Hellebrouth v. Tisza-Beő.

Full text search

Hellebrouth v. Tisza-Beő.
Wappen: In B. über gr. Boden auf w. Rosse scheinbar reitend, ein in Harnisch gekleideter Reiter mit Eisenhelm u. Straussenfedern, in d. erhobenen Rechten einen Krummsäbel mit Parirstange, mit d. Linken die Zügel haltend. – Kleinod: Der Mann, wachsend. – Decken: rs. – bg.
NB. Wurde auch geführt: Schild wie oben; – Kleinod: Doppelschwänziger Löwe wachsend, in d. erhobenen Rechten einen Krummsäbel mit Parirstange haltend. –
Adels- u. Wappenbrief v. König Ferdinand III d. d. 1655 für Johann u. Caspar Hellebronth, Gebrüder.
Donation auf Tisza-Beö d. d. 1755.
Ursprünglich deutsches, muthmasslich aus Hamburg eingewandertes, nun dem Adel des Heveser Ctts. angehörendes Geschlecht, mit Grundbesitz auf Süly, Gyanda, Tisza Beő ec.
(Siegel mit Initialen vom XVIII Jh. – Siehe auch: N. J. V. 86 „Hellebranth“ u. Suppl. 272–273).

 

 

Arcanum Newspapers
Arcanum Newspapers

See what the newspapers have said about this subject in the last 250 years!

Show me

Arcanum logo

Arcanum is an online publisher that creates massive structured databases of digitized cultural contents.

The Company Contact Press room

Languages







Arcanum Newspapers

Arcanum Newspapers
See what the newspapers have said about this subject in the last 250 years!

Show me