V-13b Adelsbekräftigung und Wappenerweiterung für Alexander Bakács von Szentgyörgyvölgy, 15. August 1622, Wien, Kaiser Ferdinand …

Teljes szövegű keresés

V-13b
Adelsbekräftigung und Wappenerweiterung für Alexander Bakács von Szentgyörgyvölgy, 15. August 1622, Wien, Kaiser Ferdinand II.
Original, Pergament, Buchformat, 30 x 25 cm, lat.
Budapest, MOL R 64 Tétel 1, 15. August 1622, Adelsbekräftigung für Alexander Bakács.
Druck: Áldásy, 1904, 123-125: Nr. CCVI.
Der Familie Bakács von Szentgyörgyvölgy verlieh noch König Johann Szapolyai (1526-1540) am 11. Juni 1532 den Adelstitel, weil Alexander Bakács d.Ä. in der Schlacht bei Mohács (1526) das Leben von Johann Bánffy, dem späteren Palatin (1530-1534) gerettet hatte, indem er ihm sein Pferd überließ. Die Mitglieder der Familie, die ihre Besitztümer im westlichen Teil Transdanubiens hatten, ergriffen später die Partei von König Ferdinand I. (1526-1564), dessen Nachfolgern sie ebenfalls treu und untertänig dienten. Alexander Bakács d.J., Enkel des Helden von Mohács nahm 1593 – laut seiner Adelsbekräftigung (s.u.) – an der Schlacht bei Pákozd neben Stuhlweißenburg teil und fiel dabei in türkische Gefangenschaft. Nach seiner Freilassung für das immense Lösegeld in der Höhe von 10,000 Gulden (vgl. V-9-11), blieb er weiterhin Soldat. Erst war er Rittmeister in Pápa (1600), dann bis zu seinem Tode im Jahre 1626 Oberhauptmann in der 31Grenzfestung Keszthely am Plattensee. Für diese Dienste bestätigte Ferdinand II. am 15. August 1622 den Adelsbrief von Bakács und erweiterte seines Wappen.
Wappen: Im Schild vor einem auf grünem Boden liegenden gezäumten und gesattelten weißen Roß zwei Ritter mit Brustharnisch, Kettenpanzerhemd, umgürteten Krummsäbeln, hohen Sporenstiefeln und Eisenhelmen mit Federschmuck. Der Eine scheint ein laufendes zweites Roß zu besteigen und dabei von dem Anderen unterstützt zu werden (vgl. die Heldentat von Alexander Bakács d.Ä. in der Schlacht bei Mohács 1526). Kleinodien: zwischen offenem, je mit einem sechsstrahligen Sterne belegten Fluge ein mit Kettenpanzer, Brustharnisch, Eisenhandschuhen und Stahlhelm bekleideter Mann, in der erhobenen Rechten ein Schwert mit Parierstange, die Linke in die Hüfte gestützt. Ringsherum sind das kaiserlichen, das ungarische, das böhmische, das kroatische, das dalmatinische sowie das slawonische Wappen zu sehen. Die Adelsbriefbestätigung bekräftigten außer dem Herrscher noch ungarischer Großkanzler Peter Pázmány (1616-1637) und Lorenz Ferenczffy, Hofsekretär (1610-1640) mit ihrer Unterschrift.
Literatur: Siebmacher, Bd. IV, 15, Taf. 20 und S. 26., bzw. IV, 15, Suppl., Taf. 6 und S. 10; Nyulászi-Starub, 1999, S. 83 und 183: Nr. LVII, bzw. S. 292 und 406: Nr. 380.
 

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages







Arcanum Újságok

Arcanum Újságok
Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem