Wenckeim.

Full text search

Wenckeim.
Wappen, freiherrliches: Geviertet von S. und B. mit r. Mittelschild darin ein geharnischter gebogener Arm, in d. Faust einen Krummsäbel mit g. Parirstange haltend; dann alles wie beim gräflichen Wappen. - Drei Helme: I. wie unten III. - II. wie unten II. - III. wie unten I.
(N. J. XII. Pg. 126).
Wappen, gräfliches: Geviertet von S. und B. mit g. Mittelschilde, darin ein offener # Flug; dann 1 u. 4 ein mit drei sechsstrahligen g. Sternen belegter r. Schrägbalken; 2 u. 3 je eine (mit d. Hörnern einwärts gekehrte, schräg-(schräglinks) gerichtete s. Mondessichel. - Vier Helme: I. offener # Flug. - Decken: #g. - II. Zwischen von R. und G. wechselweise geteiltem offenem Fluge ein sechsstrahliger g. Stern. - Decken: rg. - III. Zwischen wechselweise von R. und S. geteilten Hörnern ein geharnischter gebogener Arm, in d. Faust einen Krummsäbel mit g. Parirstange haltend. - Decken: rs. - IV. Zwischen von S. und B. wechselweise geteiltem offenem Fluge ein Mann (Pole) mit r. Leibrocke, Pelzkalpag mit r. Sacke mit zwei g. Adlerfedern, in d. erhobenen Rechten einen Krummsäbel mit Parirstange, die Linke in d. Hüfte gestützt haltend. - Decken: bs.
NB. Der Flug des Mittelschildes, kömmt auch rechts r., links # tingirt vor.
(L. R. 60. 677).
Aus Franken stammendes Geschlecht.
Wappenbrief v. K. Ferdinand I., d, d. 1559 für Daniel Wenck-Wenck.
RAdelstand mit d. Prädikate „v. Wenckheim” v. Kaiser Rudolf II., d. d. 16. Jänner 1608 für August Wenck.
Ritterstand, von K. Maria Theresia, d. d. 27. Apl. 1748 als „v. Wenckheim”, für Johann Wenck, Dr. d. Medicin.
Freiherrenstand (österr.) d. d Wien, 18. Dezember 1776 für Josef u. Franz Gebrüder Wenck v. Wenckhein.
Ung. Indigenat, d. d. 1790/91; - Gesetz Art. 73 - für Josef u. Franz Frhrrn v. W.
Grafenstand (ungar.), d. d. Wien, 9. April 1802 für Josef Freiherr v. Wenckheim (der Vorstehende), u. für seinen Sohn Josef.
Vereinigung des Namens u. Wappens seines mütterlichen Grossvaters, Ladislaus Czindery de Nagy-Attád, mit seinem Geschlechtsnamen, als: Freiherr von Wenckheim-Czindery de Nagy-Attád, mit a. h. Entsch. D. d. 30. July 1860 (Placats-Ausfert., d. d. Wien, 28. Dezbr. 1860), für Béla Freiherr von Wenckheim.
Aeltere gräfl. Linie, im Mannesstamme erloschen mit Josef Anton, am 28. Dezember 1852.
Linie Wenckheim-Czindery, im Mannesstamme erloschen, mit d. obigen Frhrn Béla, am 27. Dezbr. 1874.
Blüht im Grafen- u. im Freiherrenstande.
(N. J. XII. 135-141. - M. N. Zsebk., 1888. I. 267-269 u. 449- 450. - K. k. Adels-Arch., Wien).

 

 

Arcanum Zeitungen
Arcanum Zeitungen

Sehen Sie, was die Zeitungen in den letzten 250 Jahren zu diesem Thema geschrieben haben!

Zeigen Sie mir

Arcanum logo

Arcanum is an online publisher that creates massive structured databases of digitized cultural contents.

Über uns Kontakt Press room

Languages







Arcanum Zeitungen

Arcanum Zeitungen
Sehen Sie, was die Zeitungen in den letzten 250 Jahren zu diesem Thema geschrieben haben!

Zeigen Sie mir