Burchard-Bélaváry.

Full text search

Burchard-Bélaváry.
Wappen: In von R. und G. geteiltem Schilde oben ein schreitender g. Greif, unten drei neben einander gereihte g. Lilien. – Kleinod: Zwischen rechts von G. und R., links von G. und B. geteilten Hörnern, der Greif wachsend. – Decken: rg.–bg. – Walspruch: „Impavidus”.
Aus dem Sároser Ctte stammendes, dann auch in mehreren andern Ctten verbreitet gewesenes, nun in Ungarn (BPest), Frankreich und Russland (Reval u. Riga) blühendes altes Geschlecht, – vormals Bélaváry v. Szikava geheissen – welches schon von König Ferdinand I., einen Adels- u. Wappenbrief erhielt. (Vergl. den Artikel „Bélaváry v. Szikava” im Anhange).
Johann I., Bélaváry v. Szikava, – der Ahnherr der heutigen Burchard–Bélaváry, verlässt um 1575 als politischer Flüchtling sein Vaterland, lässt sich nach manchen Kreuz- u. Querzügen in Reval nieder und nimmt, um auch die letzten Spuren zu vertilgen, den Namen „Burchard” auf.
Auf diese Weise wurde Johann I., der Begründer und Stammvater der „Burchard-Bélaváry” und wird von ihm, die ununterbrochene Stammreibe, bis auf die Gegenwart abgeleitet.
Sein Sohn, Johann I., der Begründer und Stammvater der „Burchard-Bélaváry” und wird von ihm, die ununterbrochene Stammreihe, bis auf die Gegenwart abgeleitet.
Sein Sohn, Johann II. (geb. 1588), leiss ihm, im eigenen Hause zu Reval, i. J. 1635 einen schönen Renaissance-Grabstein setzen, welcher zur Gegenwart, noch vollkommen erhalten, das alte Bélaváry v. Szikava – Wappen aufweist, wie nicht minder, die Costume Figur des Johann I. Barchard (Bélaváry).
Johann XIII. Burchard (Bélaváry), ein Ur Ur-Enkel des Johann I. († 1867) kehrt 1825 nach Ungarn zurück. Seine Söhne, emigriren in Folge ihrer gehabten Teilnahme an den 1848/49 Freiheitskämpfen. Während der älteste von diesen, Julius, in Frankreich verbleibt sich dort mit Franciska Delbeck vermält, und der Vater des Marczel wird, welcher gegenwärtig, als Oberoffizier in der französishcen Armee dient, – kehren die beiden andern Brüder, Gustav und Konrad, 1867 nach Ungarn zurück und erhalten, von König Franz Josef I., sub d. 1891 die Erlaubniss, den auch bisber gebrauchten Doppelnamen: „Burchhard-Bélaváry” sowie ihr ererbtes Wappen (siehe: oben) weiter führen zu dürfen. – Gustav, schrieb mehrere geschätzte wissensch. Werke; Konrad, ist Mitglied des ung. Magnatenhauses.
(Siehe den Artikel „Bélaváry v. Szikava”, im Anhange dieses Werkes).

 

 

Arcanum Zeitungen
Arcanum Zeitungen

Sehen Sie, was die Zeitungen in den letzten 250 Jahren zu diesem Thema geschrieben haben!

Zeigen Sie mir

Arcanum logo

Arcanum is an online publisher that creates massive structured databases of digitized cultural contents.

Über uns Kontakt Press room

Languages







Arcanum Zeitungen

Arcanum Zeitungen
Sehen Sie, was die Zeitungen in den letzten 250 Jahren zu diesem Thema geschrieben haben!

Zeigen Sie mir