Wachstumsphasenkarte mit Legende

Full text search

Wachstumsphasenkarte mit Legende
Andere Texte:
6 Römerstadt Brigantium (1. Jh. bis 259)
9 Friedhof (17. Jh.)
11 Kloster St. Anna (1605, aufgehoben 1782) – Normalschule (1783) – Kaserne (1796)
12 Benediktinerkloster Bregenz, St. Peter in der Au, später Mehrerau (Ende 11. Jh.), ab 1854 Zisterzienserkloster (Verlegung des Konvents von Wettingen/Schweiz)
17 Riedmühle (15. Jh.)
20 Metzg (18. Jh.)
21 K.k. Zollamt (19. Jh.)
22 Schule (um 1800)
24 Schule (um 18. Jh.)
25 Seekapelle (1446, erneuert 1696)
26 Salzamt (17. Jh.) – Landesgericht (19. Jh.) – Bezirksamt und -gericht (ab 1850)
27 Lagerhaus (17. Jh.) – Stadtkanzlei (18. Jh.) – Rathaus (ab 19. Jh.)
28 Kornhaus (15. Jh.), Seelhaus (1491, abgebrannt um 1630)
32 Stadtgrenze (vor 1602)
34 Seehaus (spätestens 13. Jh.)
35 Spital „Zum Hl. Geist“ (1683) – Seekaserne (1717)
37 Spital (17. Jh.)
38 Theater (19. Jh.)
39 Kornhaus (1819)
40 Kornhaus (16. Jh., Neubau 1838)
46 Kaserne (1847)
48 Steinenbach (14. Jh.)
51 Kornmarkt (um 1650)
52 Posthaus (19. Jh.)
53 Hauptwache (19. Jh.)
54 Schmalzhaus (15. Jh.)
56 Ried Markt (Mitte 15. Jh.)
58 Schmalzhaus (16. Jh.)
60 Stadtkanzlei (um 1700)
61 Römerstadt (3.–5. Jh.)
62 Gotsacker (vor 1400)
63 Kreisamt (1786)
65 Metzg (1614)
67 Stadtgrenze (1484–1602)
69 Goldfabrik (1839)
75 Dominikanerinnenkloster Thalbach (1336, Neubau 1674, aufgehoben 1782, wieder besiedelt 1797)
81 Spital (17. Jh.) – Kaserne (18. Jh.)
86 Rathaus (1511, abgebrochen um 1812)
89 Turm (7. Jh.)
90 Amtstor (Mitte 19. Jh.)
94 Bad, Weberhaus (16. Jh.)
98 Deutsche Schule (17. Jh.)
101 Textilfabrik (1765 bis um 1783)
102 Römische Siedlung (2. Jh.), Römerstadt (3.–5. Jh.)
105 Spital (1826)
106 Speicher des Grafenhofes (7. Jh.) – Martinskapelle (1362) – Stadtturm (1602)
112 Burg Bregenz (um 1090) auf dem Gebhardsberg
ARBEITSGRUNDLAGEN (in Auswahl)
Benedikt Bilgeri, Rieden und Vorkloster, in: Alemannia, Dornbirn 1937, Seite 123–183. – Benedikt Bilgeri, Bregenz. Eine siedlungsgeschichtliche Untersuchung, Dornbirn 1948. – Benedikt Bilgeri, Geschichte Vorarlbergs, Band 1, Wien 1971. – Benedikt Bilgeri, Bregenz. Geschichte der Stadt, Wien 1980. – Josef Blumrich, Der Pfänder, in: Jahresbericht des Kommunal-Obergymnasiums Bregenz, 1904, Seite III–XIV. – Josef Blumrich, Geologie des Riedersteins und Oelrains in Bregenz, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees, 1921, Seite 5–24. – Josef Blumrich, Die Feldmoosmulde in Rieden-Bregenz, in: Heimat, Dornbirn 1925, Seite 46–48. – Josef Blumrich, Vorarlbergs Anteil am Bodenseeufer, in: Heimat, Dornbirn 1931, Seite 37–44. – Rudolf Egger, Vom alten Brigantium, in: Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereins, 1929, Seite 39–44. – Rudolf Egger, Aus der Unterwelt der Festlandskelten, in: Jahreshefte des Archäologischen Instituts Wien, 1943, Seite 99–137. – Adolf Hild, Ein Alemannengrab in der Stadtpfarrkirche in Bregenz, in: Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereins, 1940, Seite 23–26. – Adolf Hild, Brigantium und seine Vorzeit, in: Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereins, 1952, Seite 28–43. – Ernst Howald–Ernst Meyer, Die römische Schweiz, Zürich 1940. – Samuel Jenny, Die Münzfunde von Lauterach, in: Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereins, 1881, Seite 12–18. – Samuel Jenny, Bauliche Überreste von Brigantium I, in: Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereins, 1889, Seite 9–22. – Samuel Jenny, Bauliche Überreste von Brigantium II, in: Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereins, 1893, Seite 3–12. – Hans Jörg Kellner, Die Zeit der römischen Herrschaft, in: Handbuch der bayerischen Geschichte, München 1967. – Viktor Kleiner, Fundbericht, in: Heimat, Dornbirn 1932, Seite 151–152. – Richard Knussert, Das römische Straßennetz im Allgäu, in: Westallgäuer Heimatblätter, 1965, Nr. 26, 27. – Ludwig Lepuschitz, Die Brücke über die Bregenzer-Ach im Zuge der Reichsstraße Bregenz-Arlberg, in: Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereins, 1914, Seite 3–9. – Hans Lieb–Rudolf Wüthrich, Lexicon Topographicum der römischen und frühmittelalterlichen Schweiz, Bonn 1967. – Oscar Sandner, Bregenz und Umgebung, Bregenz 1960. – Karl Schwerzenbach, Geschichte der römischen Ausgrabungen in Bregenz, in: Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereins, 1906, Seite 5–11, – Kolumban Spahr, Die romanische Basilika der Mehrerau in ihrer kunstgeschichtlichen Bedeutung, in: Das Münster 18, 1965, Seite 1–9. – Elmar Vonbank, Vom ältesten Lauterach, in: Heimatbuch Lauterach, 1953, Seite 7–15. – Elmar Vonbank, Quellen zur Ur- und Frühgeschichte Vorarlbergs, in: Montfort, 1954, Seite 114–160. – Elmar Vonbank, Die archäologische Untersuchung der romanischen Basilika in Bregenz-Mehrerau, in: Das Münster 18, 1965, Seite 9–24. – Elmar Vonbank, Vor- und Frühgeschichte, in: Karl Ilg, Landes- und Volkskunde, Band 2, Innsbruck 1968, Seite 1–43. – Elmar Vonbank, Die römische Hafenmauer am Bregenzer Leutbühl, in: Montfort, 1972, Seite 256–259.
QUELLEN DER KARTENGRUNDLAGEN
Siehe auch Quellennachweis des Kartenblattes Bregenz 1857 (Franziszeischer Kataster). – Adolf Hild, Plan Bregenz, in: Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereins, 1952, Bildteil.
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Linz – Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Entwurf: Benedikt Bilgeri
Bearbeitung: Erich Kopecky und Ferdinand Opll
Kartographie: Hans-Michael Putz
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck : Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
2. Lieferung 1985

 

 

Arcanum Newspapers
Arcanum Newspapers

See what the newspapers have said about this subject in the last 250 years!

Show me

Arcanum logo

Arcanum is an online publisher that creates massive structured databases of digitized cultural contents.

The Company Contact Press room

Languages







Arcanum Newspapers

Arcanum Newspapers
See what the newspapers have said about this subject in the last 250 years!

Show me