Wachstumsphasenkarte mit Legende

Full text search

Wachstumsphasenkarte mit Legende
Vollständige Beschriftung der in der Karte mit Nummern versehenen Objekte:
Objekte:
1 Haus der Zisterzienserinnen (1258) – Haus der erzbischöflichen Hofhaltung (16. Jh.) – Poststation (1700–1831)
2 Mittleres oder Olsator (abgebrochen 1873)
3 Haus des Nachtwächters (Anfang 18. Jh.)
6 Soldatenwachhaus (1750–1770) – Rathaus (1770–1867) – Bezirksgericht (1867–1906)
7 Florianisäule (1803 errichtet)
8 Brottische (1241)
9 Rathaus (1700–1770) – Apotheke
10 Torwächterhaus (um 1600)
11 Bergrichterhaus (1516 genannt, bis 1600)
14 Haus des Bistums Gurk (an die Metnitzer als Lehen 1293, bis 1378)
20 Hemma- oder Schwarzhafnerhaus: Haus der Bischöfe von Seckau ? mit Kapelle (1218) – Kanonikatshaus – Kanonikatsspital – Schule (bis 1769)
22 Teil des Hofes „ad Friesah” (860 genannt) – Armenhaus für Dienstboten (1876–1954) – städtische Musikschule
23 Teil des Hofes „ad Friesah” (860 genannt) – erzbischöfliches Hof- und Vizedomhaus „Fürstenhof” mit Kapelle St. Virgil (bis 1804) – Poststation (ab 1831)
24 Haus des Bürgerspitals (1595) – Kanonikatshaus des St. Bartholomäus-Kollegiatsstifts (1653) „Propsthof”
27 Kantorhaus des Kollegiatsstifts St. Bartholomäus (1769) – Normalschule (1778–1875) – Gemeindeamt (1950)
28 Hofkasten (1. Viertel 14. Jh.) mit zwei eingebauten Wehrtürmen
29 Synagoge (bis 1404) – Kirche St. Johannes der Täufer (1828 profaniert)
30 Pilgerherberge und Spital mit Kirche Hl. Maria Magdalena (1121 gegründet) – übertragen dem Stift Admont (1139) – übertragen an das St. Bartholomäus-Kollegiatsstift (1187) – übertragen an den Deutschen Orden (vor 1213–um 1240) – Beginenhaus (1240–1323, 1275 Doppelpatrozinum Hll. Mauritius und Maria Magdalena) – Kloster der Augustinerinnen (1323–1464) – Augustinerchorherrenstift Hll. Mauritius und Maria Magdalena (1464–1513) – Propstei Hll. Mauritius und Maria Magdalena (1513–1780) – Schloß Neulavant (1780–1859) – Dominikanerinnenkloster Hl. Josef (1887) mit Mädchenvolksschule und Hauptschule (1925) – Haushaltungsschule (1945) – Wohn- und Pflegeheim „Hemmahaus” (1988)
31 Dominikanerkirche Hl. Nikolaus (1255, 1265–68 Langhaus, 1300 Westchor erbaut) mit Dominikuskapelle (1509)
33 Torwächterhaus (um 1600)
34 Propsthof des Kollegiatsstifts St. Virgil (Brand 1582, abgetragen 1606)
35 Burg des Bistums Gurk ? (1212 genannt) – Propsteikirche St. Virgil (1239 genannt, 1309 Brand und anschließender Wiederaufbau, 1786 profaniert)
36 Bürgerspital zu den 12 Boten ? (1435 genannt) – Kaserne (1750) – Haus des Salzburger Boten (1780)
37 Spitalkirche zu den 12 Boten (1309 genannt, 1787 aufgelassen, 1793 profaniert) – Theater – Bezirksgericht (1906) – Postamt
39 Haus des Klosters Viktring (bis 1215) – Dominikanerkloster (1217 gegründet, zusammengelegt mit Badstube vor 1251, bis 1255) – Kloster der Zisterzienserinnen (1608) – Priesterseminar (1608–1639)
40 Kirche im Sack: Kapelle Maria unter dem Berg der Zisterze Viktring (genannt 1194) – Dominikanerkirche (1217–1255, Patrozinumswechsel zu Heiligenblutkirche 1238) – Kirche der Zisterzienserinnen (bis 1608) – Seminarkirche (1608–1627)
41 Durchlass (heute vermauert)
43 Durchlass (heute vermauert)
Andere Texte:
47 Kapelle Hl. Anna (frühes 14. Jh.)
51 Mühle (1297 genannt)
58 Bürgerspital (1580–1783)
59 Dominikanerkloster (1255–1858) mit Kapelle Hl. Hyazinth (abgebrochen 1795) – Dominikanerinnenkloster (1858–1890) – Dominikanerkloster
62 Mühle (1297 genannt)
63 Predigertor (1297 genannt)
68 Badstube (1365)
69 Markt des Erzstifts Salzburg (12. Jh.) – Oberer Markt (14. Jh.)
71 Tor (um 1500)
72 Wächtertor (Anfang 14. Jh.)
80 Zwingermauer (spätes 15. Jh.)
87 Friedhof (aufgelassen 1785)
88 Lebzelterhaus (bis 1813) – k.k. Salzamt
93 Turm 2 (Anfang 14. Jh.)
94 Turm 1 (2. Hälfte 13. Jh.)
95 Turm 3 (Anfang 14. Jh.)
96 Turm 4 (Anfang 14. Jh.)
99 Brunnen (1802)
103 Steinbierbrauerei (um 1700) – Haus der Stiftsverwalterin (1735)
105 Jüngere Stadtmauer (ab 1292?, 1. Viertel 14. Jh.)
110 Torwächterhaus (1750–1800)
113 Jüngeres St.-Veiter-Tor (abgebrochen 1845)
114 Kirche St. Blasius (1147 genannt, Brand 1582, Wiederaufbau 1612)
115 Haus des Klosters Admont? (1167 genannt) – Haus der Johanniter? (1. Viertel 13. Jh.) – Deutschordenskommende und Hospiz (Mitte 13. Jh.) mit Kapelle Hl. Elisabeth und zehntausend Märtyrer (1492?) – Kaserne (1797) – Deutschordensschwesternhaus mit Spital (1880)
121 Soldatenfriedhof (2. Hälfte 18. Jh.)
131 Gurker Markt Friesach bei Grafendorf (11. und frühes 12. Jh.) Burg Petersberg und Burg Lavant (Detailplan)
132 Burg Lavant (Mitte 13. Jh., 1673 bei Brand zerstört)
134 Speicherbau (Anfang 16. Jh.)
137 Äußeres Burgtor (Anfang 14. Jh., Turm spätes 15. Jh.)
138 Torzwinger (1. Hälfte 14. Jh.)
142 Friedhof (1137 genannt, 1887 aufgegeben)
143 Schalenturm (um 1500)
149 Flankenturm (um 1200)
150 Bergfried (ca. 1180–1230) mit Kapelle St. Rupert
151 Kirche St. Peter (927?, 1130 urk. genannt)
QUELLEN DER KARTENGRUNDLAGEN:
Kataster-Plan der Stadt Gemeinde Friesach in Illyrien
Kreis Klagenfurt, Bezirk Friesach (Franziszeischer Kataster) 1:2.880, 1828.
ARBEITSGRUNDLAGEN (in Auswahl)
HANS DERINGER, Die römische Reichsstraße Aquileia-Lauriacum. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte Österreichs in der Römerzeit, in: Carinthia I 140 (1950), 171–228; DIETER HÄGERMANN, Der hochmittelalterliche Silberbergbau vorwiegend im Ostalpenraum, in: Die Friesacher Münze im Alpen-Adria-Raum, Graz 1996 (Schriftenreihe der Akademie Friesach 1), 61–77; BARBARA KIENZL – GERHARD SEEBACH – ULRIKE STEINER (Bearb.), Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Friesach, Wien 1991 (Österreichische Kunsttopographie 51: Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Friesach); MAGDA PAGITZ-ROSCHER, Das Kloster der Cistercienserinnen im Sack zu Friesach, in: Carinthia I 160 (1970), 719–795; JOHANNES SACHERER, St. Virgil zu Friesach. Das Kollegiatsstift auf dem Virgilienberg und seine Pröpste (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 82), Klagenfurt 2000; WILHELM WADL, Friesachs historische Entwicklung. Ein Überblick, in: Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Friesach, bearb. v. BARBARA KIENZL – GERHARD SEEBACH – ULRIKE STEINER, Wien 1991 (Österreichische Kunsttopographie 51: Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Friesach); WILHELM WADL, Geschichte der Juden in Kärnten im Mittelalter. Mit einem Ausblick bis zum Jahr 1867, Klagenfurt 1981 (Das Kärntner Landesarchiv 9).
© Wiener Stadl- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Wien
7. Lieferung 2002
Entwurf: Michaela Laichmann
Bearbeitung: Michaela Laichmann, Manfred Swohoda
Kartographische Bearbeitung: Hans-Michael Putz
Kartographie: Christina Unger
Verlag: Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien - Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, Linz
Druck: Floramedia Austria Ges.m.b.H., Wien

 

 

Arcanum Newspapers
Arcanum Newspapers

See what the newspapers have said about this subject in the last 250 years!

Show me

Arcanum logo

Arcanum is an online publisher that creates massive structured databases of digitized cultural contents.

The Company Contact Press room

Languages