Wachstumsphasenkarte mit Legende

Full text search

Wachstumsphasenkarte mit Legende
Andere Texte:
1 Weiler Mitterndorf (genannt um 1240)
6 Ältester Burgbereich (vor 1200, ausgebaut bis ins 15. Jh.)
10 Festungsbrücke mit linksufrigen Brückenfort (1740/46, abgebrochen vor 1766/74)
14 Badhaus (noch 1777 Sitz des Chirurgen)
15 Unteres Tor (bis Anfang 19. Jh.)
16 Apotheke (ab ca. 1800)
19 Zellerbrückenbastei (16./17. Jh., Reste noch um 1730, abgebrochen vor 1746)
20 K.k. Zollhaus (19. Jh.)
24 Friedhof (bis Ende 19. Jh.)
25 Widum (Seelsorgestation)
26 Schule (19. Jh.)
33 Wasserbastei (1558/62)
35 Marktsiedlung (1257) – Stadtausbau 1393
36 Kaserne (19. Jh.)
38 Alter Friedhof (nachweisbar ab 1349 bis 1809)
42 K.k. Hauptwache (19. Jh.)
43 Untere Vorstadt (Norderstreckung von 1777)
44 Urnengräberfeld (späte Bronzezeit)
45 Neuer Friedhof (ab 1809)
52 Bürgerspital mit Kirche zum Hl. Geist (belegt seit 1580, abgebrochen1863)
53 Oberes Tor (bis Anfang 19. Jh.)
54 Dorfpfarrkirche (788–?) – Kirche St. Vitus (1359/70) – neuerliche Pfarrerhebung 1819
57 Pfarrhaus (belegt seit 1373)
ARBEITSGRUNDLAGEN (in Auswahl):
Hanns Bachmann, Studien zur Entstehung der in der Notitia Arnonis genannten Kirchen Tirols, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 82, 1974, Seite 39–52. – Martin Bitschnau, Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300. Grundlagen zu ihrer Erforschung. (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte Band 403, Wien 1983). – K. Deutscher, Die Bürger und Bewohner der Stadt und des Burgfriedens von Kufstein 1373–1620. Manuskript, Innsbruck um 1965. – Franz-Heinz Hye, Die alten Städte Tirols. Grundzüge ihrer Entstehungsweise und ihres Erscheinungsbildes, in: Innsbrucker geographische Studien 6, 1979, Seite 57–73. – Franz-Heinz Hye, Kufstein, in: Österreichisches Städtebuch Band 5: Die Städte Tirols Teil 1: Bundesland Tirol. (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeschichte, Wien 1980) Seite 147–161. – Ferdinand Kogler, Beiträge zur Stadtrechtsgeschichte Kufsteins bis zum Ausgang des Mittelalters, Innsbruck 1912. – Matthias Mayer, Regesten zur Geschichte Kufsteins 1343–1622, in: Das Archiv. Wissenschaftliche Beihefte zu den Tiroler Heimatblättern, Heft 1 und 2, Innsbruck 1927. – Otto Stolz, Politisch-historische Landesbeschreibung von Tirol. 1. Teil: Nordtirol. (Archiv für österreichische Geschichte Band 107, 1926). – Anneliese Walchshofer, Stadtgeographie von Kufstein. Ungedruckte philosophische Dissertation, Innsbruck 1968.
QUELLEN DER KARTENGRUNDLAGEN:
Siehe auch Quellennachweis des Kartenblattes Kufstein 1855 (Franziszeischer Kataster). – Albrecht Altdorfer, Der Bayrisch Krieg, in: Franz Winzinger, Die Miniaturen zum Triumphzug Kaiser Maximilians I. Faksimileband. (Veröffentlichungen der Albertina V, herausgegeben von Walter Koschatzky, Graz 1972) Tafel 18. – Matthaeus Merian, Kueffstein, in: derselbe, Topographia Provinciarum Austriacarum …, Franckfurt am Mayn 1649. (Faksimileausgabe mit einem Nachwort, herausgegeben von Lucas Heinrich Wüthrich, Kassel 1963) nach Seite 146. – Gabriel Bodenehr, Kuefstein oder Kopfstein. Ein Haupt Pass und Vestung im Tyrol an denen Bayerischen Graentzen, in: derselbe, Europae ornamentum et firmamentum ducentis aerescriptis exhibitum. Europens Pracht und Macht in 200. Kupfer-Stücken…, verlegt und herausgegeben aniezo von Georg Christoph Kilian, Augsburg ohne Jahr/nach 1720. – Johann Matthias Steidlin, Hospitium Kueffstainense P. P. Eremit. S. Augustini in Tyroli, um 1730, in: Erich Egg, Tirol in alten Ansichten. (Österreich in alten Ansichten Band IV, Salzburg 1973) Seite 319, Abbildung 25. – Karte des Inntals im Bereich von Kufstein aus der Mitte des 18. Jahrhunderts (Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv, Kartensammlung. Signatur: Genie- und Planarchiv Inl. Cllα, Kufstein Nr. 9. Enveloppe E1). – Karte des Inntals von Anton Rangger, 1760 (Tiroler Landesarchiv, Karten und Pläne Nr. 426). – Peter Anich, Atlas Tyrolensis, 1774. Neuausgabe, herausgegeben von Max Edlinger, Innsbruck–Wien–München–Bozen 1981, Seite 37, Blatt IV/2. – Moderner Kufsteiner Katasterplan mit Einzeichnung des Urnengräberfeldes (Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für Tirol).
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Linz – Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Entwurf: Franz-Heinz Hye
Bearbeitung: Erich Kopecky und Ferdinand Opll
Kartographie: Manfred Swoboda
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck: Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
2. Lieferung 1985

 

 

Arcanum Newspapers
Arcanum Newspapers

See what the newspapers have said about this subject in the last 250 years!

Show me

Arcanum logo

Arcanum is an online publisher that creates massive structured databases of digitized cultural contents.

The Company Contact Press room

Languages







Arcanum Newspapers

Arcanum Newspapers
See what the newspapers have said about this subject in the last 250 years!

Show me