Herausgeber/innen, Redaktion, Bearbeiter/innen, Inhalt
Herausgeber/innen, Redaktion, Bearbeiter/innen, Inhalt
Herausgeber
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung
Verlag Franz Deuticke
Österreichischer Städteatlas, 5. Lieferung, 2. Teil 1997.
Georg Matthäus Vischer, Meissav, 1672, aus: Georg Matthäus Vischer, Topographia Austriae inferioris, 1672. (Origninalgetreue Neuausgabe mit einer Einleitung von Max Vancsa, hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich, Wien 1920) Seite 154.
Siegel der Stadt Maissau, 1548, Umschrift: S·GEMAINER·STAT·MEISSAV, Ø 40 mm, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Siegelabgußsammlung Sava Nr. 157, Abbildung 1:1.
Maissau 1823, Franziszeischer Kataster 1:2.500.
Brigitte Rigele, Maissau. Kommentar zur Siedlungsgeschichte.
Moderne Stadtkarte 1:5.000, 1996.
Brigitte Rigele, Wachstumsphasenkarte von Maissau 1:5.000.
Umlandkarte von Maissau (Franziszeische Landesaufnahme 1809/19), 1: 25.000.
Österreichischer Städteatlas
Wissenschaftliche Gesamtleitung: Felix Czeike, Renate Banik-Schweitzer, Ferdinand Opll
Redaktionelle Leitung: Susanne Claudine Pils
Kartographische und technische Leitung: Hans-Michael Putz
Ständige kartographische Mitarbeit: Manfred Swoboda, Christina Unger
Herausgeber: Wiener Stadt- und Landesarchiv, Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck: Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien – Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Wien – Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Alle Rechte vorbehalten.
Gefördert durch die Kulturabteilung des Magistrats der Stadt Wien.
Gedruckt mit Unterstützung von:
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Kultur und Wissenschaft.
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Kultur und Wissenschaft.
ISBN 3–7005–4659–9