Wachstumsphasenkarte mit Legende

Full text search

Wachstumsphasenkarte mit Legende
Vollständige Beschreibung der in der Karte mit Nummern versehenen Objekte:
1 Stadtkirche St. Nikolaus (vor 1263/66, Umbau 1302 bis 1465, Pfarrkirche seit 1921)
3 Mesnerhaus (nach 1780)
5 Oberes Stadttor (13.Jh. Lage unsicher)
6 „Santkirch” (vor 1780, 1881 abgebrochen)
7 Mariensäule (vor 1780, neu errichtet 1801)
8 Fleischbank (1311) in der Metzgergasse
11 Städtische Sägemühle (vor 1780, vor 1858 in Privatbesitz)
16 Leihbank oder „Wucherhaus” (genannt 1287) – Rathaus (1413 bis 1877)
19 Landesfürstliche Münzstätte in einem Hause der Wasserlauben (vor 1271 bis 1477; Standort nach quellenmäßig nicht belegter, lokaler Tradition)
20 „Naggelter Steg” (vor 1649 bis 1906)
21 Glockengießerei (vor 1772)
22 Schwimmbad (um 1840)
23 Untere Passerbrücke (um 1318 bis 16. Jh.)
24 Brauhaus (19. Jh.)
25 Färbermangel (vor 1780)
27 Landesstraße (17./18. Jh.)
33 Passerbrücke (vor 1271)
34 Spitalsmühle (vor dem 16. Jh.) – Bauernhof (1858)
35 Spitalskirche zum Hl. Geist (errichtet 1271, 1419 durch Passerhochwasser zerstört, 1425 bis 1450 neu errichtet) mit Spitalgebäude
36 Zweiter Friedhof (14. Jh. bis 1906)
38 Post (nach 1780)
39 Ansitz Hohensaal (um 1580) – Institut der Englischen Fräulein (1723) mit Herz-Jesu-Kapelle (1778)
41 Lendbach (13. Jh.)
43 St. Georg (vor 1273)
45 Ansitz Kalmünz (16. Jh.)
47 Scharfrichterhaus (ab 1488) Oberes „Frauenhäußl” (errichtet 1449), Unteres „Frauenhäußl” (errichtet 1449)
48 Stauwehr (13. Jh.)
49 Steinerner Steg (errichtet 1616/17)
50 Passeirer Tor (vor 1349)
51 Turm Ortenstein mit Wohnhaus (13. Jh., erstmals genannt 1313), Sitz des Burggrafen von Tirol (? 14./15. Jh.) – Städt. Pulverturm (ab 1626)
52 Widum”, Sitz des Pfarrers von Tirol-Meran (1665–1864) mit Hauskapelle (vor 1858)
56 „Mitterbad” (vor 1780)
57 „Unterbad” (vor 1780)
60 Fürstenhaus (um 1450/80, seit dem 19. Jh. „Landesfürstliche Burg” genannt) mit Kapelle St. Oswald bzw. St. Leopold
63 Erstes Vinschgauer Tor (genannt 1291)
64 Kapelle St. Katharina (vor 1309, aufgehoben 1782)
68 Klarissenkloster St. Clara (1309, aufgehoben 1782)
72 Neustadt (um 1300)
77 Besitz des Klosters Marienberg (1423) – Ansitz Löwenbrunn (genannt 1689)
78 Benediktinergymnasium (1725/27) mit Schülerkonvikt „Rediffianum” (1736)
81 Bürgerliche Schießstätte (vor 1649, 1772 durch Passerhochwasser zerstört, neu erbaut 1850), Schützenhaus mit erstem Kursaal (1850)
83 Erstes Marlinger oder Ultener Tor (vor 1318 bis 16./17. Jh.)
84 Gerberei (vor 1780)
87 Sondersiechen- oder Leprosenhaus bei St. Leonhard (vermutlich 13. Jh., genannt 1377)
90 Ottmangut (14. Jh.)
91 Tirol, Muttergemeinde und -pfarre (bis 1921) der Stadt Meran
92 „castrum Maiense” mit Burgkapelle Zeno (5. Jh.) – Burg Zenoberg (13. Jh.)
93 Hof Winkel (1366) – Ansitz (1646)
94 „Unterer Tiergarten” (vor dem 16. Jh.)
96 Mais (931) – Obermais (ab ca. 1264)
97 „Hof an der Gazzen” (12./13. Jh.) – Ansitz Knillenberg (ab 1518)
100 „Tiergarten-Mühle” (vor dem 16. Jh.) – Besitz des Spitalsfonds (1858)
101 Stamser Mühle (vor dem 16. Jh.)
102 Mais (931) – Untermais (ab ca. 1264)
106 Turm in Untermais (Suppanturm)
ARBEITSGRUNDLAGEN (in Auswahl)
Adreßbuch des Kurortes Meran (Meran, Untermais, Obermais, Gratsch) der Gemeinden des Gerichtsbezirkes Meran und der Gemeinde Lana. 8. Auflage, Meran 1909. - Karl Atz – Adelgott Schatz, Das Dekanat Lana und Meran (Der deutsche Anteil des Bistums Trient, Band 4, Bozen 1907). – Marie Luise Christanell-Hofer, Das Institut der Englischen Fräulein zu Meran (1723-1923): Gründung-Entwicklung-Tätigkeit. Ungedr. phil. Diss., Innsbruck 1978. – Wolfgang Duschek-Florian Pichler, Meran wie es war 1900–1932. Meran 1983. – Othmar Gluderer, Beiträge zur Geschichte Merans im 17. Jahrhundert. Ungedr. phil. Diss., Innsbruck 1961. – Othmar Gluderer, Meran unter Herzog Sigismund 1439–1490. Meran 1981. - Alois Greiter, Beiträge zur Geschichte der Stadt Meran von 1814 bis 1860. Ungedr. phil. Diss., Innsbruck 1971. – Johann Huber, Ueber die Stadt Meran in Tirol, ihre Umgebung und ihr Klima. Nebst Bemerkungen über Milch-, Molken- und Traubenkur und nahe Mineralquellen. I. Auflage, Wien 1837; anastatischer Nachdruck, Meran 1985. – Franz Huter, Tiroler Urkundenbuch, Band 1/1. Innsbruck 1937. - Franz-Heinz Hye, Meran und Innsbruck – das Problem der Landeshauptstadt in Tirol. In: Alpenregion und Österreich (= Festschrift für Hans Krämer), Innsbruck 1976, Seite 47–55. – Bernhard Mazegger, Die Römer-Funde und die römische Station in Mais (bei Meran). 3. Auflage, Innsbruck 1896. – Bernhard Mazegger, Chronik von Mais. Obermais 1905. – Karl Moeser, Zur Baugeschichte der drei Meraner Gotteshäuser aus der Zeit der Gotik. In: Schlern Schriften 139, Innsbruck 1955, Seite 119-130. – Caroline Musil, Beiträge zur Geschichte Merans im 18. Jahrhundert (bis 1792). Ungedr. phil. Diss., Innsbruck 1965. – Engelbert Perathoner, Meraner Häuserchronik 1780–1964. Ungedr. phil. Diss., Innsbruck 1964. – Bruno Pokorny, Aus Merans Werdezeit 1870–1900. Meran 1929. – Bruno Pokorny, Festschrift Meran – 100 Jahre Kurort 1836–1936. Innsbruck 1936. – Elias Prieth, Beiträge zur Geschichte der Stadt Meran im 16. Jahrhundert. Meran 1957. – E. Rochelt, Die Entwicklung Merans als Kurort. In: Kurort Meran. Den Festgästen der 77. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte. Meran 1905, Seite 41–71. – P. Cölestin Stampfer OSB, Geschichte der Stadtmauern von Meran. In: Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran 1887/88. Meran 1888, Seite 3–30. - P. Cölestin Stampfer OSB, Geschichte von Meran der alten Hauptstadt des Landes Tirol. Innsbruck 1889. – Gertraud Steinpach, Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte der Filialpfarre St. Nikolaus in Meran im 15. und 16. Jahrhundert (mit lohn- und preisgeschichtlichen Zusammenstellungen). Ungedr. phil. Diss., Innsbruck 1979. – Otto Stolz, Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden. Band 3/2, München 1932. – Otto Stolz, Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol (= Schlern Schriften 40, Innsbruck 1937) Neudruck Bozen 1971. – Otto Stolz, Meran und das Burggrafenamt im Rahmen der Tiroler Landesgeschichte (-Schlern Schriften 142, Innsbruck 1956). – Max Straganz OFM, Zur Geschichte des Klarissenklosters Meran in den ersten 200 Jahren seines Bestandes. In: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs, Jg. 4, Innsbruck 1907, Seite 117-158. – Oswald Trapp-Magdalena Hörmann-Weingartner, Tiroler Burgenbuch Band 2, Bozen 1973. – Josef Unterer, Die Ansitze von Mais und Meran. Brixen 1972. – Hans von Voltelini, Die ältesten Pfandleihbanken und Lombardenprivilegien Tirols. In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols (= Festschrift zum 27. Deutschen Juristentage), Innsbruck 1904, Seite 1–69. – Karl Völkl, Der Obere Weg. Die via Claudia Augusta auf der Strecke von Bozen bis Landeck. In: Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes Band V–VII, Bozen 1965/67, Seite 89–102. – Eduard Widmoser, Meraner Stadtsteuerliste von 1304. In: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum 31, Innsbruck 1951, Seite 681–689.
QUELLEN DER KARTENGRUNDLAGEN
Siehe auch Quellennachweis des Kartenblattes Meran 1858 (Franziszeischer Kataster). – Funde der Ur- und Römerzeit nach Angaben von Reimo Lunz (Stadtmuseum Bozen). – Unbekannter Zeichner, Planansicht der nahe der Passer gelegenen Gebiete von Untermais mit einer Ansicht der Stadt Meran und ihrer Brücken von Süden (um 1553/60), Tiroler Landesarchiv, Signatur: Hofregistratur A XII, Position 1. – Matthaeus Merian, Merania-Meran (von Süden her), 1649, aus: Matthaeus Merian, Topographia Provinciarum Austriacarum ..., Franckfurt am Mayn 1649, (Faksimileausgabe mit einem Nachwort, hg. von Lucas Heinrich Wüthrich, Kassel und Basel 1963) nach Seite 146. – Benedikt Auer, Vogelschau der Stadt Meran von Süden, um 1770. (Stadtmuseum Meran). – Katasterplan Meran, 1780. Handzeichnung, beigebunden dem Steuerkataster von 1780. (Stadtarchiv Meran).
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Linz – Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Entwurf: Franz-Heinz Hye
Bearbeitung: Erich Kopecky und Ferdinand Opll
Kartographie: Hans-Michael Putz
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck: Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
3. Lieferung 1988

 

 

Arcanum Newspapers
Arcanum Newspapers

See what the newspapers have said about this subject in the last 250 years!

Show me

Arcanum logo

Arcanum is an online publisher that creates massive structured databases of digitized cultural contents.

The Company Contact Press room

Languages







Arcanum Newspapers

Arcanum Newspapers
See what the newspapers have said about this subject in the last 250 years!

Show me