Wachstumsphasenkarte mit Legende

Full text search

Wachstumsphasenkarte mit Legende
Vollständige Beschreibung der in der Karte mit Nummern versehenen Straßen und Objekte:
Straßen:
1 Oberer Platz (14. Jh.) – Hafnerplatz (15./16. Jh.) – Vinzenziplatz (seit 1740)
2 Hafnergasse (14./15. Jh.) – Vinzenzigasse (seit 1740)
3 Kremserstraße (14./15. Jh.)
4 Brunnengasse (?14./15. Jh.)
5 Wiener Straße (14./15. Jh.)
6 Badgasse (? 14./15. Jh.) – Lehengasse
Objekte:
8 Benefiziatenhaus des Bürgerspitals (errichtet 1487, verödet 1650)
9 Spitalsfriedhof (1467–1559) – Stadtschule (erwähnt 1616 bis spätestens 1655)
10 Bürgerspital (errichtet 1467) mit Spitalskirche St. Johannes (geweiht 1467, geschlossen 1798) – Schule (seit 1732)
11 Znaimer Tor (13. Jh.)
12 Znaimer Vorwerk (15. Jh., abgebrochen 1816)
15 Hufschmiede (14. Jh., ab 1666 in Betrieb)
16 Mesnerhaus und Pfarrschule (urk. 1403, 1612–1864)
17 Hirschenwirtshaus (errichtet 1708)
18 St. Pöltner Stiftshof (urk. 1362, Neubau 1698–1702, abgebrannt 1734, wiedererrichtet NO-Trakt 1734, aufgestockt 1878) – Altes Spital bei der Pfarrkirche (14. Jh., zerstört 1425) – Pfarrhof (ab 1785, O-Trakt im ehemaligen Waschhaus des Stiftshofes)
19 Pfarrkirche St. Stephan (errichtet Ende 12./Anfang 13. Jh., abgebrannt 1645, Neubau und barocker Umbau 1728–1773) – Turm (errichtet 1701/03, aufgestockt 1733)
20 Michaelskarner bzw. Friedhofs- oder Hauerzechenkapelle (? Mitte 13. Jh., abgebrochen nach 1788)
22 Turm (15. Jh.)
23 sog. Haus im Winkel – Adelshaus der Herren von Schwarz (? 13./14. Jh. erwähnt 1480, zerstört 1486) Bürgerhaus (seit 1508, verödet 17. Jh.)
24 Badstube (1520–86) – Strafhaus (verödet um 1655)
25 Badstube (erwähnt 1436, bis nach 1655)
26 Haberlandturm (15. Jh., abgebrochen nach 1703)
27 Adelshaus der Herren von Grueb (errichtet Ende 14. Jh., urk. 1436, zerstört 1486) – Meierhof (1520, verödet seit 1. H. 16. Jh.) – landesfürstliches Lehen (seit 1624) – Bürgerhaus (seit 1698)
28 Stadtburg/Meierhof/Wehranlage (?; urk. 1307) – Schloß (um- bzw. neugebaut 1631 und 1662/70, barockisiert 1711/12), genannt Schloß Gatterburg (seit 1711)
29 Turm (errichtet 1486/92, 1530 bereits verfallen, abgebrochen 18. Jh.)
30 Zwinger (15. Jh., abgebrochen um 1711)
31 Schloßtaverne (errichtet 1703)
32 Nalber Tor (15. Jh., abgebrochen 1831)
33 Nalber Vorwerk (15. Jh., abgebrochen 1831)
34 Städtische Schießstätte (16. Jh.) – Besitzer bürgerliche Schützengilde (1791–1883)
36 Fleischbänke (ausgestaltet 1757 mit Feuerspritze) – Städtische Wachstube (seit 1777) und Feuerstadel (errichtet 1763)
37 Brunnen (? Ende 18. Jh.)
38 Verderberhaus (2. H. 16. Jh., erwähnt 1583) mit Schwibbogen
39 Dominikanerkloster (errichtet Ende 13./Anfang 14. Jh., abgebrannt 1425, neuaufgebaut nach 1438, 1541 städtisches Eigentum, 1545–50 mit Nonnen besiedelt, 1585 neu mit Dominikanern besiedelt, abgebrannt 1599, neuaufgebaut 17. Jh.)
40 Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt (urk. 1295, nach Zerstörungen nach 1425 um 1447 Einwölbung des Langhauses und Neuweihung 1447, Neuwölbung 1481)
41 Benefiziatenhaus zur Marienkapelle (? Ende 14. Jh., erwähnt 1437 und 1474)
42 Schule (? um 1490, 1669–1732)
43 Benefiziatenhaus zur Marienkapelle (? Ende 14. Jh., erwähnt 1437 und 1474)
44 Adelshaus Jeschka von Horischau (? 13./14. Jh., erwähnt 1425) – Städtischer Besitz (seit 1512) – Benefiziatenhaus (seit 1519) – Rathaus (1545–71, Parzellenteilung 1559)
45 Burg Retz (? errichtet Ende 13. Jh., abgebrannt 1425, teilweise erneuert nach 1438), genannt Althof (Meierhof) (seit Ende 15. Jh.)
Andere Texte:
40 Hölzelmühle (Anfang 18. Jh.) und Weißes Kreuz oderLedererkreuz (1664) zugleich Markstein
44 Allerseelenmarter (? 18. Jh.)
46 Thomer-Kapelle (17. Jh.)
47 Edelmühle (15. Jh., gekauft vom Dominikanerkloster 1537)
49 Herrgottwieskapelle (erbaut um 1725)
50 Kreuzsäule am Galgenberg (Ende 17. Jh.) – Hochgericht (bis 1650)
52 Hl. Johannes (2. H. 18. Jh.)
53 Bäckerei (erwähnt 1589)
54 Turmhof (urk. 1408, abgebrannt 1674, Neubau 1718–22) – Kloster der Ehrwürdigen Schwestern vom armen Kinde Jesu (seit 1874)
57 Dorf Retz (urk. 1180)
59 Lehensherrschaft Kaya (2. H. 12. Jh.)
61 Kalvarienberg (urk. 1727)
62 Windmühle (errichtet 1772)
63 Windmühle (errichtet Holz 1772, Steinbau 1831)
65 Amtshaus der Herrschaft Kaya (15. bis 18. Jh.) – Herrschaftliches Preßhaus
66 Anger (15. Jh.) Anger (15. Jh.)
68 Herrschaftliche Taverne (seit 16. Jh. bis 1727)
69 Pilgramhof (1. H. 15. Jh., zum Pfarrhof gestiftet 1460, verkauft 1501, Freihof 1571, neugebaut 1626)
70 Pfarrherrschaft Wieden (2. H. 12. Jh.)
71 Getreidekasten (17. Jh.)
72 Wieden (Gründungsphase)
73 Karnerhof (14. Jh.,urk. 1460)
76 Friedhof (aufgelassen 1881)
77 Wasenmeisterei (17. Jh. bis 1881)
78 Ziegelofen (Mitte 15. Jh., nachweisbar seit 1500 bis 17. Jh.) – Wasenmeisterei (bis 1881)
79 Städtischer Ziegelofen (Mitte 15. Jh., nachweisbar seit 1500, eingestellt nach 1879) -Pestlazarett (1713)
81 Badgasse (?14./15. Jh.)
82 Wall (16. Jh.)
84 Dreifaltigkeitswirtshaus (erb. 1580, abgebrochen 1893)
85 Schloßplatz (15. Jh.)
86 Stiegenkreuz (1663) zugleich Markstein
87 Stiegenkreuz (1663) zugleich Markstein
88 Salitermeister (urk. 1455) – Städtische Saliterei (seit 1483) – K.K. Salpetersiederei (1820–1833)
89 Stadtmauer (13. Jh.)
90 Burgfried Stadt Retz (Ende 13. Jh.)
91 Sgrafitto-Haus (erbaut 1576)
92 Kramerei (um 1655; 17. Jh.)
93 Pranger (1561)
94 Klostergasse (?14./15. Jh.)
97 Apotheke (seit1771)
98 Friedhof (aufgelassen 1780)
100 Preßhaus (18. Jh.)
101 Zwinger (15. Jh.)
102 Rochuskapelle (1680–1788) und Brotlade
103 Brotbank (14. Jh.)
104 Znaimerstraße (14./15. Jh.)
106 Marktplatz (16. Jh.)
107 Hauptplatz (16. Jh.)
111 Althofgasse (15. Jh.)
112 Stadtgraben (vermutlich mit Wasserlauf) (15. Jh.)
113 Totengräberhaus (erbaut 1646)
115 sog. Gstettenhof (erb. 1738/39)
116 Dominikaner Freihof (? 14. Jh., urk. 1676, bis 1802)
117 Taverne der Herrschaft Kaya (14./15. Jh.) – Gasthaus zum Roten Ochsen
ARBEITSGRUNDLAGEN
Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau, hg. v. Bundesdenkmalamt. (Dehio Niederösterreich, 1990), S. 962. – E. Diem, Die Geographie des Bezirkes Hollabrunn, in: Vergangenheit und Gegenwart, S. 254 ff. – A. Eggendorfer, R., in: Vergangenheit und Gegenwart. Der Bezirk Hollabrunn und seine Gemeinden, hg. v. E. Bezemek u. W. Rosner, 1993, S. 505. – Ders., Geschichte der Verwaltung des Bezirks Hollabrunn, in: Vergangenheit und Gegenwart, S. 327 ff. – A. Grund, K. Giannoni, Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer. I. Abteilung: Die Landgerichtskarte. 2. Teil: Niederösterreich, 1. Heft: Viertel ob und unter dem Manhartsberg. Viertel ob dem Wienerwald, 1910. – G. Hasenhündl, Ur- und Frühgeschichte im politischen Bezirk Hollabrunn, in: Vergangenheit und Gegenwart, S. 21–46. – L. Havlik, Die alten Slawen im österreichischen Donaugebiet, in: ÖGL 9/4, 1965, S. 187–202. – E. Landsteiner, Stadtgemeinde R., in: Vergangenheit und Gegenwart, S. 836. – Ders., Weinbau und Gesellschaft in Mitteleuropa. Ein Interpretationsversuch am Beispiel des R.er Gebietes (16.–18. Jahrhundert), in: Studien und Forschungen aus dem NÖ Institut für Landeskunde 13, hg. v. H. Feigl, 1990, S. 99–139. – S. Petrin, Der österreichische Hussitenkrieg 1420–1434. (Militärhistorische Schriftenreihe 44, 1982), S. 7 f. – J. K. Puntschert, Denkwürdigkeiten der Stadt R., 1894, S. 24. – R. Resch, R.er Heimatbuch 2 Bde., Nachdruck 1984 f. – L. Rieder, Das Schulwesen im Bezirk Hollabrunn, in: Vergangenheit und Gegenwart, S. 456–472. – W. Rosner, Der Bezirk Hollabrunn von 1648 bis 1848, in: Vergangenheit und Gegenwart, S. 151–154. – E. Schuster, Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen III, 1994, S. 205. – O. H. Stowasser, Zwei Studien zur österreichischen Verfassungsgeschichte, in: ZRG GA 44, 1924, S. 114 ff. – Ders., Das Land und der Herzog in Baiern und Österreich, 1925. – Ders., R. und die Grafschaft Hardegg, in: UH 7, 1934, S. 3–9. – M. Weltin, Probleme der mittelalterlichen Geschichte Niederösterreichs. Unter besonderer Berücksichtigung des Hollabrunner Bezirkes, in: Vergangenheit und Gegenwart, S. 49 f. – Ders., Vorbemerkung zum Nachdruck des ersten Bandes von Rudolf Reschs „R.er Heimatbuch”. Böhmische Mark, Reichsgrafschaft Hardegg und die Gründung der Stadt R., in: Resch, Heimatbuch I, S. 7–29. – H. Wolf, Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer. II. Abteilung: Die Kirchen- und Grafschaftskarte. 6. Teil: Niederösterreich 1955, S. 382 ff.
KARTENGRUNDLAGE
Siehe auch den Quellennachweis des Kartenblattes Retz 1822 (Franziszeischer Kataster). – Statt Röz, aus: Georg Matthäus Vischer, Topographia Austriae inferioris 1672, Originalgetreue Neuausgabe veranstaltet vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich, Einleitung v. Max Vancsa, Wien 1920, S. 172.
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Entwurf: Willibald Rosner
Bearbeitung: Susanne Claudine Pils, Manfred Swoboda
Kartographische Bearbeitung : Hans-Michael Putz
Kartographie: Christina Unger
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck: Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
5. Lieferung/Teil 2 1997

 

 

Arcanum Newspapers
Arcanum Newspapers

See what the newspapers have said about this subject in the last 250 years!

Show me

Arcanum logo

Arcanum is an online publisher that creates massive structured databases of digitized cultural contents.

The Company Contact Press room

Languages