Wachstumsphasenkarte mit Legende
Wachstumsphasenkarte mit Legende
Vollständige Beschriftung der in der Karte mit Nummern
versehenen Bereiche, Straßen, Objekte und Flüsse:
Viertel und Bereiche:
1 HANDWERKSVIERTEL (VERMUTL. AUSDEHNUNG)
Straßen:
2 Rennpühel (1393)
3 An der Linde, Lindstraße (1465)
4 Unter den Smiden (1341)
7 Am Kolben- oder Klobenstain, Unter den Huetern (15./16. Jh.), vor dem Schleifmühltor (1650)
8 Trabegasse (12. Jh.), Traidgasse
9 Salzgäßlein (1642)
12 Abtsgasse (1285), Kirchgasse (1335)
13 Marktgasse, Modegasse (1794)
14 Franziskanergasse (eröffnet 1607)
16 Goldgasse (1348), Sporergasse (1408), Schloßergasse (1600)
17 Markt, Brotmarkt (15. Jh.)
18 Heumarkt (1423 gen.)
Objekte:
22 Werkstätten (1. Jh.), Mosaikfund
24 Tempel (vermutl. des Asklepeios und der Hygieia, 1.– M. 2. Jh.)
26 Kirche Himmelfahrt Mariens (1148 gen.) – Pfarrkirche (1465) – Kirche der Augustiner-Eremiten (1605) – an das Benediktinerstift Michelbeuern (1835)
27 Augustinuspforte (1623)
28 Mirabell- oder St. Virgilstor (1627–1862)
29 Pferdeschwemme (1695/96–1818) mit Pegasus (1732–1818, verlegt in den Mirabellgarten)
30 Neue Türnitz oder Mirabellkaserne (1695, 1818–25 abgebr.)
31 Obristen- oder Langer Stock, Stadtkommandantenhaus (um 1650–1817)
32 Bergstraßtor, Lodron- oder Mitterbachbogen (1350 gen., 1898 abgebr.)
33 Kapuzinerinnenkloster Maria Loreto mit Kirche (1631–36 erb.)
34 Kapelle St. Gabriel, Mausoleum Eb. Wolf-Dietrichs (1597–1603 erb.)
35 Ausbau des St. Sebastians-Friedhofs (1595–1600)
36 Sebastiansfriedhof (1505–1511 angelegt)
37 Totengräberhaus (1571)
38 Äußeres Linzer- oder St. Rupertustor (1622–1867)
39 Äußeres Ostertor (1373), Linzer Tor, St. Sebastianstor, Galgentor (1894 abgebr.)
40 Bruderhausbad (1534–1654?)
41 St. Sebastians-Bad (1521–1571)
42 Bräuhaus (15. Jh.), Sattlerbräu (1694), Pergerbräu (1742)
43 Petrusbrunnen (1741)
44 Leihhaus (1750–1908 abgebr.)
45 Bräuhaus (15. Jh.), Gablerbräu (1685)
46 Inneres Ostertor (1617 abgebr.)
47 Kirche St. Andreas (1418, 1861 abgebr.)
48 Engel-Apotheke (1805)
49 Stadtkochhaus (1713)
50 Inneres Lederertor (um 1820)
51 Bad enhalb Ach, Stieglbad (1369 bis vor 1608)
52 Kirche St. Johannes (1319 gen.)
55 „Rote Hütte” für unbeschautes Fleisch (1636–1803)
56 Engelwirtsbrunnen (1696, verlegt in die Steingasse 1751, verlegt zum Äußeren Stein 1890)
58 Stiege (1378 gen.)
59 Imbergstiege (1620)
62 Bräuhaus (1476)
65 Haus der Landstände (1706 – um 1813)
66 Haus der Landstände (1670–1810)
67 Haus der Landstände (1635) – Kavalleriekaserne (1858) – Bürgerschule (1872)
69 Pfennigstube (1713) -Münzwardeinamt (1800) – K.K. Münzeinlösamt (1816)
70 Neue Münze (bis 1810) – Mühle (1820)
71 Fischkalter (1512)
73 Städtisches Brunnhaus (1548–1875)
75 Münze (1513–1651)
77 Admuntbrunnen (1347 gen.), Spitalbrunnen (1408)
78 Spitalbad (vor 1336 bis um 1820)
79 Spitalschmiedhaus – Kupferschmiede (1470–1560)
82 Stadtschmiede (vor 1656)
83 Niederes Tränktor (1408)
84 Bräuhaus (15. Jh.)
85 Städtische Fleischbank (1608)
86 Lamberger Haus (1558–1647) – Lodronsches Stiftungshaus
87 Mühle (vor 1230) – Städtisches Niederlagshaus (1508/09) und Weinlötsche (1512)
88 Armenhaus „Communstube” (1811)
89 Brunnen (1548) – Fischkalter (1599–1783) mit Maria-Immaculata-Statue (1599)
90 Leihhaus (1747–1750)
91 Bad am Gries (1334) – Chirurgenhaus (1788)
92 Goldener-Biber-Apotheke (1608)
93 Judenbrunnen (1370–1415 gen.)
95 Statue St. Nepomuk (1736, ins Salzachgäßchen verlegt 1863)
97 Städtisches Spital (vor 1322)
98 Klampferertor, Anländtor (um 1280, 1860 abgebr.)
99 Kreutzlturm – Rathaus (1407)
100 Eb. Mauthaus (1556) – Polizeiamt (1808) – Polizeidirektion (1858–59)
101 Münze (1620) – K.K. Messinghandlung (1808) und Bergwerkskommissariat (1816) – Bergdirektion (1858)
103 Heuwaage (bis 2. H. 19. Jh.)
104 Mesnerstöckl (1745/46)
105 Hofmarstall-Schwemme (1694/95) mit Pferdebändiger (1695)
106 Schauwand mit Pferdefresken (1732, ein Freskenfeld und das Tor abgebr. um 1900)
107 Universität (1618–31 erb., 1810–1962 aufgehoben) mit Sacellum Hl. Karl Borromäus
108 Frauengarten, Pomerium Sce. Marie (930 gen., bis E. 16. Jh.)
109 Kollegienkirche zur unbefleckten Empfängnis Mariens (1707 geweiht)
111 Stiftsprediger- und Schülerhaus (1469) – Kapellmeisterhaus (1647) – Gräflich-Kuenburgisches Palais „Langer Hof” (1668)
112 Kapellhaus (1713) – Schulpräparandeninstitut (1812)
113 Kapelle St. Johannes d. Täufer (931 gen., 1167 abgebr.)
114 Militärwachstube und Mönchsbergpforte (1630–1835)
115 Stiege (1654)
118 Petrusbrunnen (1690)
119 Wallistrakt der Residenz (um 1600 und 1690 erb.) – Universität (1965)
120 Petersfrauenkloster (um 1130) – Franziskanerkloster (1583)
121 Kirche St. Maria (8. Jh.) – Petersfrauenkirche (um 1130) – Pfarrkirche (1139) – Franziskanerkirche (1642)
122 Lustgarten „Dietrichsruh” (1606/07, 1788 abgebr.)
123 Toskanatrakt (ab 1607 erb.) – Bundespolizeidirektion (1922–1985) – Universität
125 Haus der Kirchpröbste der Pfarrkirche (1501), Mesnerhaus
126 Kaltbierbräuhaus (1526 bis vor 1569)
127 Weingrube des Bürgerspitals (1512–1580)
128 Brotbänke (bis 1463)
129 Ziehbrunnen (nach 1300) – von der Gersbergleitung gespeister Florianibrunnen (1488)
130 Bräuhaus zum Türkenkopf (1713), Moserbräuhaus (1775 bis um 1874)
131 Hofapotheke (1591)
132 Synagoge (bis 1404) – Bräuhaus zur Hölle (1451)
133 Münzschatzfund (Vergrabungszeit um 1290)
135 Rathaus und Stadtgericht (1328) – Niederleghaus (1487)
136 Haus des Stiftes Admont (1327–1575)
137 Hof des Klosters Herrenchiemsee (1143) mit Kapelle
138 Brunnen (1366 urk.)
139 Herzogliche Pfalz (788 gen.) – Münzstätte (10. Jh.) – Eb. Festes Haus (1291)
140 Benefiziatenhaus (1369 bis um 1813)
142 Haus des Stifts Mattsee (vor 1403)
143 Domstadtkaplanei (um 1713)
144 Hofzinngießerhaus (1743)
145 Pranger (vor 1590)
148 Eb. Residenz (1596–1619 erb.) – Universität, Residenzgalerie
149 Dombögen (um 1660)
150 Mariensäule (1766–71 erb.)
151 Erzabtei St. Peter (gegründet um 700?, an dieser Stelle 11. Jh.?)
152 Abteikirche St. Peter und Paul (11. Jh.?)
153 Mariazeller- oder Katharinenkapelle (1227 geweiht)
154 Kapelle St. Amandus (1170) – Kapelle St. Margarethe (1485–91 err.)
156 St. Petrische Mühle und Pfisterei (1150–1966)
157 Stadtpfarrhof (um 1350) – Stadtdechantei (1813)
159 Brunnen (1568 err.)
160 Domkapitelmühle (1180 gen.), Schwemmbäckermühle – Domkapitelkastenhaus und Domkapitelpfisterei (1569–1858)
161 Grabfund, Teil eines Gräberfeldes (E. 7. bis A. 8. Jh.)
162 Kapitelschwemme (1523 gen.) mit Pegasus (1661–1732)
163 Neptunstatue (1731)
164 Michaelstor (1620/30 erbaut- 1867 abgebr.)
165 Ziehbrunnen (1933 zugeschüttet)
166 Benefiziatenhaus der Allerseelenbruderschaft (1429–1682)
167 Domkapitlischer Stall (1596) – Domkapitelhof (1682) – Eb. Residenz (1863)
168 Domkapitelhaus (1547) – Hof des Bistums Seckau (1748) – Stadtkommandatur (1813) – K.K. Festungskommando (1830) – K.K. Geniedirektion (1858) – Eb. Residenz und Konsistorium (1865)
169 Domprobstei (1594) – Kanonikalhaus
170 Domkapitelhaus (1602)- K.K. Tabakniederlage (1808) – Kaserne (1816) – Finanzamt Salzburg-Stadt
171 Kanonikalhaus (A. 17. Jh.) – Finanzlandesdirektion
172 Haus der Brüder von München (1429–1529) – Kanonikalhaus – BH Salzburg-Umgebung
173 Hof des Bistums Lavant- Keutschachhof (1497) – Domkapitelhaus (1541)- Domdechantei (1605) – Rentamt und Pflegegericht (1818) – Steueramt und Bezirksgericht (1860) – Finanzamt Salzburg-Stadt – Universität
174 Domkapitelhaus (1554–1606) – Bruderschaftshaus aller christgläubigen Seelen (1622) – Schwarzes Bruderschaftshaus (bis 1801) mit Kirche (1628, profaniert um 1788)
175 Hof der Zisterze Salmannsweiler – Kanonikalhaus – Rote Bruderschaftskirche St. Salvator (1618, profaniert 1788)
176 Hof des Stifts Höglwörth (1434–1602) – Kanonikalhaus (1602) – K.K. Finanzprokuratur – Finanzamt Salzburg-Stadt
179 Herberge der Schneiderzunft (1491–1809)
181 Haus der Priesterbruderschaft (1438–1641)
182 Bad beim Kupfmühltor (1304), Gözzleinsbad (1315), Rapplbad (1384)
184 Domherrenhaus (1657)
185 Brunnen (1659–1842) mit St. Michaelsstatue (1720)
186 Hannibal-Palast (1594–1604 abgebr.)
187 Neugebäude, Hauptwache – Hof-Postamt (18. Jh.) – Amt der Salzburger Landesregierung, Landesverkehrsamt sowie Post- und Telegraphenamt
188 Jubiläumsbrunnen (1806, in die Kaigasse verlegt 1873)
189 Kumpfmühle (1304 gen.)
190 Kumpfmühltor (1645 vermauert)
192 Hof der Bischöfe von Chiemsee (1217–1810) mit Kapelle Unsere Liebe Frau (prof. 1870) – Sitz der Salzburger Landesregierung und des Landtags (1862)
194 Hof der Probstei Berchtesgaden (1211) mit Kapelle – Poststall (1820) – Borromäum (1840–1847)
195 Bräuhaus (1526), Kasererbräu (1713)
196 Hof des Bistums Gurk (1326–1423) – Haus der Herren von Uiberackher (1423–1772)
197 Hof des Bistums Lavant (1338–1617) – Kanonikalhaus (bis 1805) – K.K. Gendarmeriekaserne
198 Kirche St. Nikolaus (Neubau 1603, profaniert um 1800)
199 Frauenhaus (um 1360 gen.) – Freimann- und Totengräberhaus (1647)
201 Haus der Corpus-Christi-Bruderschaft (1438) – Haus der Priesterbruderschaft (1673)
202 St. Petrisches Spital (um 1130) – Priesterseminar (1591–1624) – Theatinerkloster (1685/96 – 1809) – Militärlazarett (1813) – Spital der Barmherzigen Brüder (1923)
203 Zugbrücke (bis 1845)
204 Spitalskirche Hl. Laurentius (1150) – Hl. Laurentius und Magdalena (1501) – Neubau Hl. Kajetan und Maximilian (1697)
205 Hofbräuhaus zum kalten Bier (1562) – Bräuhauskaserne – Hauptfronfeste (1906 abgebr.)- Justizgebäude
206 Inneres Nonntaltor (1644 abgebr)
208 Kapelle St. Johannes (1448–51)
209 Äußeres Nonntaltor (1465–1645 vermauert) – Profoßhaus (1647) – Glockengießerhaus (1650)
210 Stockhaus (1808)
211 Gießhütte (1442) – Hofschmiede und -schlosserei (um 1650)
212 Beichtvaterstöckl (vor 1621)
213 Kirche St. Martin (6./7. Jh.) – Kirche St. Ulrich (1032, 1448 abgebr.)
215 Nonnbergische Pfisterei (vor 1558)
216 Äußeres Nonnbergtor (1480)
219 Nonnbergisches Spital mit Kirche St. Erhard (1310, Neubau 1685/89, Spitalsaufhebung 1898)
220 Kajetanertor (1644–1873)
221 Haus der Herren von Wispeckh (1335–1605)
222 Haus der Corporal-oder Sängerknaben (1432-um 1605)
223 Eb. Residenz „Rinderholz” (um 1460–1597)
224 Domfrauenkloster (nach 1122–1459 aufgehoben) – Priesterhaus (1462) – Dietrichsruh (1605–1788 abgebrochen)
225 Alte Münze (bis 1605)
226 Friedhof (1459)
227 Hofkapelle St. Johannes (genannt 1110–1596) – Garderobe für kirchliche Gewänder
228 Eb. Pilgrims-Kapelle (1366/67–1599)
229 Domfriedhof (aufgelassen um 1600)
230 Frauengrab (Anfang 8.Jh.)
232 Schranne (genannt 1484) mit Brotmarkt (1430) – Stadtwaage (1645–1815)
233 Kirche St. Michael (8.Jh.), Pfarrkirche (10.Jh.?)
236 Mesnerhaus von St.Michael (16.Jh.- 1614/17 abgebrochen)
237 Kapelle St. Jakob oder Turnerkapelle (1146- um 1600)
239 Domkloster- Augustiner-Chorherrenstift (1122) mit Domschule, Kapelle Hl. Martin und Augustinus (um 1200), Kapelle Hl. Heinrich (1223)- Säkularkanonikerstift (1514)
241 Kapelle St. Cäsarius oder Samerkapelle (1401- vor 1599?)
242 Hof des Bistums Seckau (1218 bis um 1600?)
243 Eb. Armenhaus (vor 1110) – Eb. Spital mit Kirche Hl. Johannes (vor 1122) – Domkapitlisches Spital (1130–1603)
Gewässer:
247 Almkanal, Kapitelarm (1136) Anderer Text
Andere Texte:
248 Städtische Schießstätte (1672–1858)
251 Voliere (um 1700)
252 Bastei am Wasser (1641) mit Zwergelgarten (um 1715)
253 Schloß Altenau (1606), Schloß Mirabell (Neugestaltung 1721–27) mit Kapelle Hl. Nepomuk (1731)- Bürgermeisteramt und Magistrat
254 Mirabell-Garten (1854 für Öffentlichkeit geöffnet)
255 Heckentheater (um 1710)
258 Kaserne (bis nach 1860)
259 Landständische Getreideschranne (1788, städtisch 1873, zerbombt 1944)
261 Landschaftl. Bauamt (abgebrannt 1818)
263 Hexenturm (1465/80)-Gefängnis (1678, 1944 zerbombt)
265 Kotbrückentor (1471)
267 Lodronscher Sekundogeniturpalast (1633, abgebrannt 1818)
269 Marianum (1645)
270 Lodronscher Primogeniturpalast-Borromäum (1850–1912)-Mozarteum
271 Ballhaus (1631)-Theater (1775)
272 Virgilianum (1694–1801)
274 Irrenhaus (1783–1818)
275 Bruderhaus (1496-um 1890)
277 Abfallgrube (1.- 4./5.Jh.)
278 St.-Andreas-Tor (1645)
279 Äußeres Lederertor (um 1465) mit Wasserturm sowie Zoll-und Mauthäuser (abgebrochen 1862)
280 Erste Stadtmauer (1278)
281 Bräuhaus (1374–1874)
282 Tränktor (um 1280–1599)
283 Brücke (1599)
284 Fleischbänke (1316)
287 Zugbrücke (1634-um 1900)
288 Haus der Hafnerzeche (15.Jh.)
291 Haus der Hafnerzeche (1526)
294 Imbergfeste, Trompeterturm (um 1280?)- Kapuzinerkloster mit Kirche Hl. Franz von Assisi und Bonaventura
296 trans pontem ent ache (12.Jh.)
297 Kreuzwegkapellen (1750) mit Kreuzigungsgruppe (1780)
299 Felixpforte (1632)
301 Sebastiansgasse (1514), Ruprechtsgasse (1650)
302 Priesterhaus(1694)
305 Kirche St. Sebastian (erbaut 1505–12)
307 Eb. Ochsenstall (um 1730)- Wirtshaus (um 1800)- Ochsenstallkaserne- Städt. Bauhof
308 Stadtmauer (1465/80)
309 Äußerstes Linzer- oder Ravelintor (1704-um 1866)
311 Hochgericht (urk. erwähnt 1365)
312 Kreuzigungsgruppe (Christus A.16.J., die beiden Schächer 1666)
315 Franziskischlössl (1629)
321 Kapuzinerbergmauer (erbaut 1630–32)
322 Haus der Hafnerzeche (1564–1635)
323 Haus der Hafnerzeche (1635)
325 Pyrglsteintor, Äußeres Steintor (1419 Torhut, erbaut 1477, abgebrochen 1832)
328 Ursulinenkloster (1695–1698) – Bartholomiten (1698–1770) – Priesterhaus (1770–1775) – Lyonische Fabrik (1775–1777) – Lederfabrik (1783)
329 Kapelle St. Franziskus (um 1650)
330 Branntweinbrenner (1804–1810)
331 Priesterhaus (1698)
333 Priesterhaus (1698)- Steinschule (bis 1866)
336 Schloß Elsenheim (1443)
337 Schloß Rehling (1592) – Ursulinenkloster (1695–1698) – Garten und Lusthaus des Priesterhauses (1698–1791) – im eb. Besitz (1791-abgebrochen 1814) – Schloß Arenberg, mit Kapelle Maria Himmelfahrt (1944 zerbombt)
338 Bürglstein-Gloriette (1730)
339 Bürglstein-Obelisk (1805)
340 Mädchenwaisenhaus (1771-um 1890)- Schwesternheim des St. Johann-Spitals
341 Sturmmühle (um 1650)
345 Frauengrab (6.–8. Jh.)
346 Müllner Pfarrfriedhof mit Friedhofskapelle (1453–1879)
347 Leprosenhaus (genannt 1270)
350 Bad beim Kreuz (1318-um 1600) – Pestlazarett (1636)
351 Kaiserliche Werbung (18.Jh.)
352 Hoher Weg, Gangsteig (1557)
353 Zugbrücke (bis 1855/59)
355 Kreuz auf der Gstätten (genannt 1560)
356 Salzschreiberhaus (1713)- Kaplanhaus des Ursulinenklosters (1808)
357 Städtischer Salz-und Getreidekasten (1623)- Museum Carolino-Augusteum (1834)
359 Stadtmauer „Ursulinenmauer” mit Sternschanze (1641–1860)
362 Alte Türnitz (1641–1861/65) mit Fleischtor
366 Fleischbänke (1316)
367 Römische Brücke, Brücke (genannt A.12.Jh.-1599)
368 Gersbergwasserleitung (1488)
369 Bräuhaus in der Gugl (genannt 1477-um 1860)
370 Zweite Stadtmauer (1465/80)
375 Erste Stadtmauer (1278)
377 Stadtmauer (erbaut 1620–24)
378 Kajetanerbastei (1644)
379 Gehai (12.Jh.), Kai
381 Schanzelbastei (1644)
383 Kirche St. Markus (erbaut 1616, 1669 durch Bergsturz zerstört) – Ursulinenkirche St. Markus (geweiht 1705)
384 Spital der Barmherzigen Brüder (1616–1624) – Priesterseminar (1669 durch Bergsturz zerstört) – Kloster der Ursulinen (1695–1957) – Haus der Natur (1959)
385 Mühle (1560), Bruckmühle (1786)
386 Stieglbräuhaus (genannt vor 1523)
388 Gold-und Silbereinlösungsamt- Salzverschleißamt (1816)- Mühle (1820)
389 Schleifmühle (1398, städtisch 1647–1804) – Mahlmühle (1804–1883) – Steinsäge (1806) – Holzsäge (1828) – Tabakstampfe (1837)
390 Kapelle St.Blasius? (erbaut 1180/85?) – Bürgerspitalskirche St.Blasius (geweiht 1350) – Stadtpfarrkirche (1898)
391 Hof des Stifts Admont (erbaut 1180/85) – Bürgerspital (1327-um 1890) – Salzburger Spielzeugmuseum
392 Bürgerwehr mit Bastei (erbaut 1465–80)
395 Wagenremise (1697)- Heu-, Stroh-und Verpflegsmagazin
397 Tummelplatz (1593)
398 Hofmarstall (erbaut 1607–1609) – K.K. Kavalleriekaserne – Großes Festspielhaus (erbaut 1956–1960)
399 Winterreitschule (1662)- Kleines Festspielhaus (erbaut 1924–25)
400 Sommerreitschule (1693)- Felsenreitschule (1926)
401 Edmundsburg, St. Petrisches Pensionat für Stiftsbedienstete, Meierei (1673–1834) – Erziehungsanstalt für arme Knaben (1853)
402 Töpferei (bis Ende 1.Jh.)
403 Meierhof von St. Peter (1696)
406 Kreuzkapelle (1170)
407 Kapelle St. Maximinianus (12.Jh.?)
408 Abtsturm (1278), Lambergturm (1586)
409 Roter Turm (1278)
410 Die Katze (1479, Umbau 1635)
413 Arkaden (1626)
415 Buchdruckerei (1671)
416 Sternbräuhaus (1668)
420 Milchmarkt, Kräutermarkt (15.Jh.)
422 Bronzegießerei (1.–2.Jh.)
423 Rupertinum (1653)
425 Markt (um 1300)
429 Fronhof, Hofplatz (1660)
430 Quadrifons (A.3.Jh.)
431 Dom St. Rupert und Virgil (geweiht 1628)
433 Hauptplatz (1660)
436 Waage (bis 1498)
437 Webergasse (1384)
439 Domherren- und Pfarrhaus (1357–1623)
440 Schartentor (1635)
441 Haus der Stadtpfarr-Kapläne (1570–1646) – Kinderbewahranstalt (1848)
442 Hundsgasse (1376), Pfaffengasse
445 Zweite Stadtmauer (1465/80)
446 Castrum superius(?) – Benediktinerinnenabtei Nonnberg (gegründet 712/15)
448 Hofrichterstöckl (1591)
450 Städtische Schießstätte, Stachelwiese (bis 1662)
451 Hofkasten (1647)
452 Friedhof von St. Erhard (1727–1879 geschlossen, 1902 aufgelassen)
453 Badstube (bis 1646) – Holzhofmesserhaus
457 Knabenwaisenhaus (errichtet zwischen 1668 und 1687)
458 Zugbrücke (1640)
461 Schloß Kleßheim (erbaut 1700–1709)
462 Spitalfriedhof (1705–1896, aufgelassen 1907)
463 St.-Johanns-Spital mit Kirche (erbaut 1695–1705)
464 (Neues) Müllegger Tor (erbaut 1607)
465 Schloß Müllegg (abgebrochen 1688)
467 Müllegger-Tor, Grimmingtor (um 1380)
468 Laufener- oder Schergentor (genannt 1380)
469 Knabenwaisenhaus (1769-um 1890)
474 Delphin-Putto-Brunnen (1727)
475 ad Muln (780), Mülln
477 Kollegiatsstift (1465) – Augustiner-Eremitenkloster (1605) mit Brauerei (1621) – Kaserne (1805–1850) – an Michelbeuern (1835)
478 Wartelsteintor (um 1330), Rietenburgtor (1429 – M.19.Jh.)
479 Mühle am Wartelstein (um 1330) – Augustinerklostermühle und -bäckerei
482 Zwinger (1636)
483 Monikapforte (1638)
484 Zugbrücke- Steinbrücke (1870)
485 Klausenkaserne (1690)
487 Klausentor (genannt 1250)
489 Tetelheimerturm, Mönchssteinturm (1418) – Professorenschlösschen mit Kapelle (vor 1540, neu geweiht Hl. Maria,Hl. Anna und alle Hl. Mönche 1661) – Konviktschlösschen mit mathematischem Turm (bis 1810)
491 Johannesschlössl, Sommersitz Eb. Wolf-Dietrichs (1589) mit Kapelle St. Johannes- Domkapitlisches Dekanatsschlössl (1595)- Soldatenwohnungen mit Schule für Soldatenkinder (1678)- Militärlazarett (um 1810)- Pallottiner (1926)
492 Gußhütte (um 1620) – Regimentswagenschuppen (bis 1868)
493 Windischberg (16.Jh.)
494 Steinbruch (vor 1765)
495 Steinmetzhütte (vor 1757)
498 Weißgeschirrfabrik (1736- um 1840)
499 Frankmannschlössl, von Eb. Wolf-Dietrich erworben (1589) mit Kapelle St.Gandolf- domkapitlisches Senioratsschlössl (1604) – landständische Kaserne und Marketenderei – „Marketenderschlössl”(1677) – Invalidenwohnung (1806)- Schülerwohnheim der Pallotiner (1926)
501 Kameralholzgarten mit Wächterhaus (bis 1673), Holzstapelplatz
502 Städtisches Waschhaus (vor 1765) – Gräflich Waldburg-Wolfeggsches Lustschloß mit Gartenanlage, Asyl und Altenheim der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz de Paula (1872)
503 Walkstampfe (1702) – Kontumazhaus (1718) – Leinwandmühle (1774)
504 Infanteriekaserne (1736) – Verpflegsmagazin (1816–1819) – Riedenburgkaserne (1831)
505 Almhüterhaus (1651) – Kavallerie-Quasikaserne (1852)
506 Pestspital St. Rochus (1636) – Zucht- und Arbeitshaus (1754) – Kaserne – Stieglbrauerei (1902)
508 Stampfe (1816), Hanfwalch-und Farbholzschneidmühle
510 Städtische Schießstatt (1662–1672)
511 Mauthaus (um 1767–1874)
512 Neutor (erbaut 1764–67) mit Vorwerken (abgebrochen 1870–80), Portale (erbaut 1766–72)
513 Steinbruch (bis 1858)
514 Wachhaus (um 1767–1874)
515 Ritinpurc (1139), Hohe Rittenburg, Rainberg
516 Siedlungsgebiet (Jungsteinzeit-1.Jh.v.Chr.)
518 Eb. Pulverstampfe (um 1570) – Eisenhammerschmiede und Drahtzieherei (1591) – Wollfabrik (1854)
519 Almkanal- Städtischer Arm (1335–1387)
520 Turm St. Barbara (1740), Patronenwerkstätte
521 St. Petrisches Meierhaus, Konstantinmeierei mit Turm St. Konstantin (abgebrochen 1830)
522 Tumpropsteiturm (1367), Tumherrenturm (1417), Constantinturm (1607), Landschaftsturm (1642), Pulverturm (1724, abgebrochen 1831)
524 Unterer Zwinger (um 1630)
525 Turm St. Michael (1367) – Pulverturm (1724)
526 Turm St. Josef (1367) – Pulverturm (1724)
527 Falkensteinturm (1367), Turm gen Hof
528 Blockhaus, Römertor (1707–1830)
529 Riedenburger Weiher, St. Peterer Weiher (auf die heutigen Ausmaße reduziert 1787)
530 Torfstecherei (1813)
531 Meierhof des Schloßes (1763)
532 Militärschwimmschule (1829)
534 Schloß Leopoldskron (erbaut 1736–1740)
535 Pulvermühle (vor 1570–1916)
540 Hofbrunnhaus (1679)
541 Kanonengießerei (1814)
545 Wirtschaftsgebäude (1639)
546 Nonnbergisches Waschhaus (1557)
547 Welspergerhof mit Wasserspielen (1625) – St. Petrischer Petersbrunnhof (1635/36-abgebrochen 1794)
550 Schloß Schönegg (1674) mit Kapelle St. Josef (1677)
552 Eb. Jägerhaus (1643)
553 Hochgericht (1599)
554 Militärfriedhof (1803–1882)
555 Weißgerberwalke (1706)
556 Stallung der eb.Hofmeierei (1579) – Gestütshof (1687–1806) – Kavalleriekaserne (1806–1813)
Verpflegsdepot (1867)
557 Schloß Neudegg (1460), Schloß Münchhausen (1544), Schloß Grimming (1580) mit Kapelle
558 Nonnbergische Mühle und Pfisterei (genannt 1140)
559 Schloß Hellbrunn (1612)
560 Schloß Freisaal (1392)
ARBEITSGRUNDLAGEN (in Auswahl)
PAR. – Mitt. Ges. f. Salzbg. LK. – Mitteilungen des Salzburger Landesarchivs. – Jahrbuch des Museums Carolino-Augusteum. – Heinz Dopsch u. Hans Spatzenegger, Geschichte Salzburgs, Bd. I/2, II/4. 1983 und 1991. – Heinz Dopsch, Der Almkanal in Salzburg, in: Jürgen Sydow (Hg.), Städtische Versorgung und Entsorgung im Wandel der Geschichte. 1981. – Heinz Dopsch (Hg.), Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung. FS. 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg. 1987. – Bernd Ferstl, Untersuchungen an Salzburger Altstadthäusern. Ungedr. Diss. TH Wien. 1972. – Liselotte Eltz-Hoffmann, Salzburger Brunnen. 1979. – Franz Fuhrmann, Salzburg in alten Ansichten. Die Stadt. 1963. – Lorenz Hübner, Beschreibung der ...Haupt- und Residenzstadt Salzburg... 1974. – Walter Kirchschlager, Salzburger Stadttore. 1985. – Barbara Kutschera, Alte und neue Brunnen in Salzburg. 1980. – Franz Martin, Salzburgs Fürsten in der Barockzeit. 3. Auflage 1966. – Robert Messner, Salzburg im Vormärz, Bd. 1–3. 1990/93. – Ulrich Nefzger, Salzburg und seine Brunnen. 1980. – Walter Schlegel, Festung Hohensalzburg. 1983. – Hans Sennhauser, Mausoleen, Krypten, Klosterkirchen und St. Peter I-III in Salzburg, in: Eberhard Zwink (Hg.), Salzburger Diskussionen 4: Frühes Mönchtum in Salzburg. 1983. – Georg W. Seunig, Die Städtebauliche Entwicklung der Stadt Salzburg unter Fürsterzbischof Wolf-Dietrich von Raitenau (1587–1612). Ungedr. phil. Diss. ETH Zürich 1981. – Franz Valentin Zillner, Geschichte der Stadt Salzburg. Bd. 1 und 2. 1885.
QUELLEN DER KARTENGRUNDLAGEN
Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Kriegsarchiv, Plan G I h 604 (1817) und Plan G I h 606. – Österreichische Nationalbibliothek, Kartensammlung a. B. 192 (16)/1832. – Siehe auch Quellen- nachweis des Kartenblattes Salzburg 1830 (Franziszeischer Kataster).
©Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Entwurf: Michaela Laichmann
Bearbeitung: Michaela Laichmann, Susanne Claudine Pils und Hans-Michael Putz
Bearbeitung: Michaela Laichmann, Susanne Claudine Pils und Hans-Michael Putz
Kartographische Bearbeitung: Hans-Michael Putz
Kartographie: Manfred Swoboda und Christina Unger
Kartographie: Manfred Swoboda und Christina Unger
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck: Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
5. Lieferung/Teil 1 1996
Druck: Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
5. Lieferung/Teil 1 1996
Festung Hohensalzburg
Plan aus W. Schlegel, Festung Hohensalzburg. Ein Führer durch Bauwerk, Geschichte und Kunst, 1983.
1 Sperr- oder Londronbogen (1642)
2 Mesner- oder Schmiedstöckl (1602)
3 Schleudergang (überwölbt 1637)
4 Büchsenmeisterstöckl (1716)
5 Zelt- und Rüstkammer (1666–69)
6 Hasengrabenbastei (1644)
7 Pulverturm mit Ausfallpforte (1700)
8 St. Georgs- oder untere Hasengrabenbastei (1633)
9 Schwefelturm (1633)
10 Zeughaus (1633)
11 Obere Hasengrabenbastei (1634)
12 Speisehaus, Marketenderei (1715)
13 Wallmeisterstöckl (um 1800)
14 Schulhaus mit Soldatenküche und Fleischbank
15 Kaplanstöckl (1672)
16 Kuenburgbastei (1681)
17 Schloßwacher oder Schloßhauptstöckl (um 1800)
18 Sperr- oder Keutschachbogen (1513)
19 Zugbrücke
20 Sperrgoben- oder Bürgermeistertor (um 1513)
21 Kleine Bastei (um 1513)
22 Bürgermeisterturm (1524)
23 Schlangengang, viereckerte Wehr (1479) mit Taubenhaus oder Giftturm (1620)
24 Untere- und obere Nonnbergbastei (1526)
25 Höllenpforte mit Zugbrücke (1504)
26 Roßpforte (1502)
27 Schleuderpforte (1507)
28 Schmiedturm (1465)
29 Schüttkasten (1484)
30 Zeughaus (1485)
31 Geyerturm (1496) mit Tor (bis A. 17. Jh.)
32 Bernhard-von-Rohr-Bastei (2. H. 15. Jh.)
33 Ringmauer
34 Hasenturm (1496)
35 Reckturm (1496) mit Verlies (1640)
36 Bleiturm (um 1520)
37 Glockenturm (1465)
38 Keutschach-Zisterne (1502)
39 Innere Schloßbastei (1496/97), Gerten mit Sommerhaus
40 Schloßgraben (1497–1503, im 19. Jh. teilweise zugeschüttet)
41 Scheibelter Turm (1496/97)
42 Salzmagazin (1566), Stallung, Gefängnis
43 Hoher Stock, Inneres oder Altes Schloß: Wohnturm (1077?, erweitert 1130), Feuertürme (1484) – Umgestaltung durch Eb. Leonhard von Keutschach mit St. Leonhardkapelle und Fürstenzimmer (um 1498) – Burgmuseum, Museum des Infanterie-Regt. Erzhg. Rainer
44 Innerer Schloßhof
45 Pfisterei, Küche, Gesindewohnung (1503)
46 Kuchelturm (1501)
47 Relief des Hl. Rupert
48 Tor mit Zugbrücke (um 1496) mit „schwebendem Turm” (um 1530)
49 Beichtvaterstöckl (15. Jh.)
50 Kirche St. Georg (1500–02)
51 Denkmal Eb. Leonhards von Keutschach (1515)
52 Reißzugsgebäude (1501) mit Roßmühle
53 Reißaufzug (1501)
54 Reißturm
55 Krautturm (1465, im 17. Jh. teilweise agbebr.) mit Hornwerk „Salzburger Stier” (um 1500)
56 Trompeterturm (1465)
57 Zeughaus (1559)
58 Zisterne (1539)
59 Handmühlgebäude (1568–1861)

Plan aus W. Schlegel, Festung Hohensalzburg. Ein Führer durch Bauwerk, Geschichte und Kunst, 1983.
1 Sperr- oder Londronbogen (1642)
2 Mesner- oder Schmiedstöckl (1602)
3 Schleudergang (überwölbt 1637)
4 Büchsenmeisterstöckl (1716)
5 Zelt- und Rüstkammer (1666–69)
6 Hasengrabenbastei (1644)
7 Pulverturm mit Ausfallpforte (1700)
8 St. Georgs- oder untere Hasengrabenbastei (1633)
9 Schwefelturm (1633)
10 Zeughaus (1633)
11 Obere Hasengrabenbastei (1634)
12 Speisehaus, Marketenderei (1715)
13 Wallmeisterstöckl (um 1800)
14 Schulhaus mit Soldatenküche und Fleischbank
15 Kaplanstöckl (1672)
16 Kuenburgbastei (1681)
17 Schloßwacher oder Schloßhauptstöckl (um 1800)
18 Sperr- oder Keutschachbogen (1513)
19 Zugbrücke
20 Sperrgoben- oder Bürgermeistertor (um 1513)
21 Kleine Bastei (um 1513)
22 Bürgermeisterturm (1524)
23 Schlangengang, viereckerte Wehr (1479) mit Taubenhaus oder Giftturm (1620)
24 Untere- und obere Nonnbergbastei (1526)
25 Höllenpforte mit Zugbrücke (1504)
26 Roßpforte (1502)
27 Schleuderpforte (1507)
28 Schmiedturm (1465)
29 Schüttkasten (1484)
30 Zeughaus (1485)
31 Geyerturm (1496) mit Tor (bis A. 17. Jh.)
32 Bernhard-von-Rohr-Bastei (2. H. 15. Jh.)
33 Ringmauer
34 Hasenturm (1496)
35 Reckturm (1496) mit Verlies (1640)
36 Bleiturm (um 1520)
37 Glockenturm (1465)
38 Keutschach-Zisterne (1502)
39 Innere Schloßbastei (1496/97), Gerten mit Sommerhaus
40 Schloßgraben (1497–1503, im 19. Jh. teilweise zugeschüttet)
41 Scheibelter Turm (1496/97)
42 Salzmagazin (1566), Stallung, Gefängnis
43 Hoher Stock, Inneres oder Altes Schloß: Wohnturm (1077?, erweitert 1130), Feuertürme (1484) – Umgestaltung durch Eb. Leonhard von Keutschach mit St. Leonhardkapelle und Fürstenzimmer (um 1498) – Burgmuseum, Museum des Infanterie-Regt. Erzhg. Rainer
44 Innerer Schloßhof
45 Pfisterei, Küche, Gesindewohnung (1503)
46 Kuchelturm (1501)
47 Relief des Hl. Rupert
48 Tor mit Zugbrücke (um 1496) mit „schwebendem Turm” (um 1530)
49 Beichtvaterstöckl (15. Jh.)
50 Kirche St. Georg (1500–02)
51 Denkmal Eb. Leonhards von Keutschach (1515)
52 Reißzugsgebäude (1501) mit Roßmühle
53 Reißaufzug (1501)
54 Reißturm
55 Krautturm (1465, im 17. Jh. teilweise agbebr.) mit Hornwerk „Salzburger Stier” (um 1500)
56 Trompeterturm (1465)
57 Zeughaus (1559)
58 Zisterne (1539)
59 Handmühlgebäude (1568–1861)
Situation des alten Doms mit Domkloster und des neuen Doms
Plan des mittelalterlichen Doms mit Domkloster und Friedhofskapellen sowie des neuen Doms, nach F. Pagitz, Quellenkundliches zu den mittelalterlichen Domen und Domkloster in S., in: Mitt. Ges. f. Salzbg. LK 108, 1968.
1 Mittelalterlicher Dom (Konrad III.)
2 Domkloster
3 Kreuzgang
4 Neuzeitlicher Dom (geweiht 1628)
5 Pfarrhof
6 Allerseelenkapelle
7 Caesarius- oder Samerkapelle
8 Jakobs- oder Turnerkapelle

Plan des mittelalterlichen Doms mit Domkloster und Friedhofskapellen sowie des neuen Doms, nach F. Pagitz, Quellenkundliches zu den mittelalterlichen Domen und Domkloster in S., in: Mitt. Ges. f. Salzbg. LK 108, 1968.
1 Mittelalterlicher Dom (Konrad III.)
2 Domkloster
3 Kreuzgang
4 Neuzeitlicher Dom (geweiht 1628)
5 Pfarrhof
6 Allerseelenkapelle
7 Caesarius- oder Samerkapelle
8 Jakobs- oder Turnerkapelle
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Bearbeitung: Michaela Laichmann
Kartographische Bearbeitung: Hans-Michael Putz
Kartographie: Christina Unger
Kartographische Bearbeitung: Hans-Michael Putz
Kartographie: Christina Unger
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck: Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
5. Lieferung/Teil 1 1996
Druck: Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
5. Lieferung/Teil 1 1996