Wachstumsphasenkarte mit Legende

Full text search

Wachstumsphasenkarte mit Legende
Vollständige Beschreibung der in der Karte mit Nummern versehenen Objekte:
1 Pfarrkirche St. Peter und Paul (um 1200, Erweiterungen 1439, 2. Hälfte 15.Jh., Turmumbau 1505)
3 Pfarrhof (nach 1200, heutige Form 1792/93)
4 Totengräberhaus (bis 1787)
5 Oberes Bad (1433/52 bis 17. Jh.)
7 Hofhäusel (17. Jh. bis 1786)
8 Bruderschaftshaus (1452–1787) – dann Schule (Neubau 1873)
9 Karner (1437, Neubau 1520/25) – Schule (ab 1578) – Umbau zum „Castellihaus” (nach 1787)
10 Oswaldkapelle (vor 1340–1785), als „im Sasshof” gelegen bezeichnet (1452)
11 Oberer Torturm (erwähnt 1336, Neubau 1526)
13 Rathaus (1431), mit Waage und Fleischbank (Neubau 1892/93)
14 Herrschaftliches Schankhaus (ab 1585) – „Keuffelsches” Brau- und Schankhaus (1714 bis 1765?)
15 Herrschaftliches Dienerhaus (erwähnt 1569–1849) – dann Gefangenenhaus
16 Hofbräuhaus (1662,18. Jh. Beamtenwohnung)
17 Schlosskapelle (nach 1757)
18 Burgkapelle St. Georg (genannt 1261)
19 Unterer Torturm mit Nachtwachterwohnung (erwähnt 1431, bis 1882)
20 Heiliggeistkirche und Bürgerspital (1340/41, 1729/31 Spitalneubau und Kirchenerweiterung)
23 „Valscher Turm” (erwähnt 1431?) – im Graben Glockengießerei (1771–1790)
24 Zeughaus (1581) – Stadtkanzlei (18./19. Jh.)
Andere Texte:
2 Torwärterhaus (um 1600)
3 „Kleuberturm” (erwähnt 1494) – heute Aussichtswarte
4 Wasserzeile (um 1800)
5 Bergzeile (ab ca. 1790)
6 Burg (um 1200, Schlossneubau und Basteiern 1590–1606)
7 Herrschaftliche Oberjägerwohnung in Veitsgraben (seit 17. Jh.)
8 Meierhof (Ausbau nach 1584)
10 Stadtgraben (15. Jh.) – Einebnung und Umgestaltung zum Schlosspark (2. Hälfte 18. Jh.)
15 Wüstung „Widemhöfe” (abgekommen nach 1426 bzw. in der 1. Hälfte 17. Jh.)
16 Appolonia–Bildstock (15. Jh., in der Nähe Pestfriedhof (Ausdehnung ?)
17 Laurenzikapelle (1746–1785) – dann Schüttkasten
18 Siechenhaus (erwähnt 1389, Neubau 1838)
20 Oberes Brunnenkar (erwähnt 1431, heutige Form 1737)
24 Röhrenteich (erwähnt 1418, bis 1926)
25 Friedhof (seit 1792)
30 Fleischbänke (15. bis 19. Jh.)
31 Mittleres Brunnenkar (erwähnt 1502) mit Florianifigur (1770)
32 Spitalischer Getreidekasten (15. bis 19. Jh.)
33 Unteres Brunnenkar (15. Jh., heutige Form 1747)
34 Spitalisches Benefiziatenhaus (1501 bis Ende 16. Jh.) – Stadtschreiberhaus
35 Steinbruch (15. Jh.)
36 Auhof (Kammerhof 2. Hälfte 15. Jh. ?, um 1600 in mehrere Häuser geteilt)
37 Apotheke (1795)
38 Stadtgraben (15. Jh.)
39 Schießstatt (1569/81 bis 1856) – Haus (1802)
40 Pulverturm (erwähnt 1651, bis 18. Jh.)
41 Friedhof (bis 1792)
44 Neues Tor ? (erwähnt 1431)
45 Pfarrhofbrunnen (erwähnt 1517)
46 „Gnämhertleinsturm” (erwähnt 1431, 1452 ?)
47 Steinbruch (15. Jh.)
48 Hauptkanal (erwähnt 1431)
49 „Zaunmühle” (erwähnt 1499)
51 „Pruckmühle” (erwähnt 1499)
54 „Zargmühle” (erwähnt 1499) – Hammerschmiede (seit 1568)
57 „Wendelmühle” (erwähnt 1499)
58 Tiefenbachzeile (ab 1800)
60 Tiefenbachbrücke (erwähnt 1321)
62 Gemeindehalterhaus (erwähnt 1571, bis 19. Jh.)
63 Mühle (erwähnt 1382) – „Hofmühle” (vor 1570)
65 Nepomukkapelle (1737–1785)
66 Unteres Bad (erwähnt 1478 bis ca. 1744)
67 „Erlachmühle” (erwähnt 1499) – Bürgermühle (1570–1855)
68 Fischeinsätze (Ende 17. Jh.)
73 Spitalischer Kühlhof (erwähnt 1425)
74 Tor (15. Jh.)
76 Torwärterhaus (bis 1783)
78 Mühle am Weierbach (1571 erwähnt als „Kneißlsche” Mühle)
79 Kalvarienberg (vor 1704)
80 Steinbruch (15. Jh.)
81 Papiermühle (1689, anstelle eines Hammers) und Waschhaus (1687 herrschaftlich) – Webwarenfabrik Hackl (ab 1864)
82 Waschhausteich (16. Jh.?), als Brutteich eingerichtet (1701)
83 Frauengarten (angelegt im 16. Jh.)
84 „Ferch- oder Frauenmühle” (erwähnt 1499) – Hofmühle (1570–1813)
85 „Steinmühle” (erwähnt 1499, 1585 herrschaftlich)
ARBEITSGRUNDLAGEN
Grundbuch der Pfarrzeche zu St. Peter Weitra, 2. Hälfte 1471. Hälfte 15. Jahrhundert (Pfarrarchiv Weitra). – Registrum ecclesiae, 1423 (Pfarrarchiv Weitra). – Grundbuch des Bürgerspitals, Seite 1425 ff. (Pfarrarchiv Weitra). – Urbare der Herrschaft Weitra, 1499, 1571, 1581–85 (Hofkammerarchiv Wien), ca. 1635 ff. (Schloßarchiv Weitra), ca. 1700 ff. (Bezirksgericht Weitra, Niederösterreichisches Landesarchiv). – Bauakte (Stadtamt Weitra). – Herwig Birklbauer, Die Stadt Weitra von ihrer Gründung bis zu den theresianisch-josephinischen Reformen. Ungedr. phil. Diss. (Wien 1965) – Herwig Birklbauer-Wolfgang Katzenschlager, 800 Jahre Weitra. (Hörn 1983). – P. Benedikt Hammerl, Die Urkunden des Schloßarchives zu Weitra bis zum Jahre 1606, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, NF 2/1903 (1904), Seite 325 ff. – Wolfgang Katzenschlager, Die Pfarre Weitra von ihren Anfängen bis zu den josefinischen Reformen. Ungedr. phil. Diss. (Wien 1965). – Herbert Knittler, Beiträge zur Geschichte der Herrschaft Weitra von 1581 bis 1755. Ungedr. phil. Diss. (Wien 1965). – Herbert Knittler, Die Rechtsquellen der Stadt Weitra. (Fontes rerum Austriacarum III/4, Wien 1975). – Herbert Knittler und Wolfgang Katzenschlager, Weitra, in: Die Städte Niederösterreichs R-Z, redigiert von Friederike Goldmann. (Österreichisches Städtebuch IV/3, Wien 1982), Seite 239 ff. – Alois Plesser, Beiträge zur Geschichte der Pfarre und Stadt Weitra, in: Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner Diözesanblatt 6 (1898), Seite 377 ff. – Alois Plesser, Zur Kirchengeschichte des Waldviertels vor 1627. Nr. 228: Weitra, in: Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner Diözesanblatt 14 (1954), Seite 1 ff. – Walter Pongratz, Der Bau des oberen Weitraer Stadtturmes im Jahre 1526, in: Das Waldviertel, NF 15 (1966), Seite 277 ff.
QUELLEN DER KARTENGRUNDLAGEN
Siehe auch Quellennachweis des Kartenblattes Weitra 1823 (Franziszeischer Kataster). – Grundriß der Kuenringerburg (vor 1588), in: Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Ausstellungskatalog (Wien 1981), Seite 634. – Folgende Ansichten finden sich in: Herwig Birklbauer–Wolfgang Katzenschlager, 800 Jahre Weitra. (Horn 1983): Georg Matthäus Vischer, Statt Weytra, 1672 (Kupferstich); Weitra, 1704 (Aquarell); Stadt Weitra, 1723 (Ölgemälde); Abbildung der Hochfürst. Fürstenberg. Statt Weitra in Vnteröestreich . . ., um 1730/31 (Ölgemälde); Johann Joseph Görner, Stadt Weitra während des Schloßbrandes 1757, 1758 (Ölgemälde); Georg Ignaz von Metzburg (?), Weitra (vom Nordwesten), um 1810 (lavierte Tusche- und Bleistiftzeichnung). – Adalbert Klaar, Der Stadtgrundriß von Weitra, in: Das Waldviertel, NF 6 (1960), Seite 133 ff. – Adalbert Klaar, Baualterplan von Weitra. (Baualterpläne österreichischer Städte, 5. Lieferung: Niederösterreich, V. Teil, Wien 1983). – Adalbert Klaar, Baualterplan der Stadtpfarrkirche des hl. Petrus und Paulus in Weitra, in: 800 Jahre Weitra. (Horn 1983), Abbildung 65. – Herbert F. Weinzierl, (Weitra). Historische Stadtentwicklung, in: 800 Jahre Weitra. (Horn 1983), Seite 9.
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Linz – Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Entwurf: Herbert Knittler
Bearbeitung: Erich Kopecky und Ferdinand Opll
Kartographie: Manfred Swoboda
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck: Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
3. Lieferung 1988

 

 

Arcanum Newspapers
Arcanum Newspapers

See what the newspapers have said about this subject in the last 250 years!

Show me

Arcanum logo

Arcanum is an online publisher that creates massive structured databases of digitized cultural contents.

The Company Contact Press room

Languages







Arcanum Newspapers

Arcanum Newspapers
See what the newspapers have said about this subject in the last 250 years!

Show me