Franziszeischer Kataster mit Legende
Franziszeischer Kataster mit Legende
Quellennachweis:
Katastral-Plan der Gemeinde Wels in Oesterreich- ob der Enns, Hausruck-Kreis, Bezirk Stadt Wels (Franziszeischer Kataster), 1:2.880, 1825. – Katastral-Plan der Gemeinde Aschett in Oesterrelch-ob der Enns, Trauner-Kreis, Bezirk Wels (Franziszeischer Kataster), 1:2.880, 1825. – Katastral-Plan der Gemeinde Eisenfeld-Ober in Oesterreich-ob der Enns, Hausruck-Kreis, Bezirk Wels (Franziszeischer Kataster), 1:2.880, 1825. – Katastral-Plan der Gemeinde Eisenfeld-Unter in Oesterreich-ob der Enns, Hausruck-Kreis, Bezirk Wels (Franziszeischer Kataster), 1:2.880, 1825. – Katastral-Plan der Gemeinde Thalheim in Öesterreich-ob der Enns, Trauner-Kreis, Bezirk Wels (Franziszeischer Kataster), 1:2.880, 1825. – Indications Protocoll der Bau Par zellen der Gemeinde Wels, Land ob der Enns, Hausruck-Kreis. Verfaßt von dem Militair Adjuncten Ludwig Demmer. Cadet im k. k. Pionier Corps (Franziszeischer Steuerkataster, im Oberösterreichischen Landesarchiv), de dato Wels, 14. April 1826.
Die Objekte Kapelle, Kaserne, K. K. Hauptschule, Mädchenschule, Rathaus, Salzoberamt und Stadtmagazin wurden gegenüber dem Originalkataster farblich auf Öffentliche Gebäuda abgeändert.
Höhenlinien: Interpoliert von Erich Kopecky nach den Höhenpunkten der Stadtkarte Wels 1:2.000 und 1:5.000, 1976, Magistrat der Stadt Wels, MA6-Baudirektion. – Österreichische Karte 1:50.000. Herausgegeben vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Landesaufnahme. Wien 1969.
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Linz – Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Linz – Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Geographische Lage: 14° 01' 40” ö. L. v. Gr., 48° 09' 30” n. Br. (bezogen auf die Stadtpfarrkirche St. Johann, Seehöhe 316,5 m).
Die Bezeichnungen der Höhenlinien sind in Metern über dem Normal Null (Mittelwasser der Adria bei Triest) angegeben.
Bearbeitung: Erich Kopecky
Kartographie: Hans-Michael Putz
Kartographie: Hans-Michael Putz
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck: Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
1. Lieferung 1982
Druck: Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
1. Lieferung 1982