Wachstumsphasenkarte mit Legende
Wachstumsphasenkarte mit Legende
Andere Texte:
1 Später Gräbergruppe (16. Jh. ?)
2 Kalvarienbergkirche (um 1715)
4 Sondersiechenhaus St. Bernhardin (1459, aufgehoben 1785)
10 Grabenhof der Herrschaft Lambach (wohl 11. Jh.)
12 Reingräberfeld (7. Jh.)
14 St. Jörgen-Gasse (1350)
16 Wachturm (16./17. Jh.)
17 Kapelle St. Georg (1171–1781) – evang. Kirche A.B. St. Georg (ab 1781)
18 Georgsfriedhof (bis 15. Jh.)
19 Bürgerspitalkirche St. Elisabeth mit Gottleichnamskapelle (vor 1324–1786)
20 Spitalturm (15./16. Jh.)
22 Neutor (1790–1870)
23 K. Hofspital (1631–1788)
24 Stadtgraben (1785 trocken gelegt, 1870 zugeschüttet)
28 Karner St. Michael und Katharinenkapelle (1332–1786)
33 Fischertor (1478–1870)
34 Unter den Fischern (15. Jh.)
35 Hohenfelderkapelle (1503–1788)
40 Schloß Polheim (um 1200)
41 Polheimertor (1568)
42 Pauluskapelle (16. Jh.)
46 Rathaus (15. Jh.)
49 Wasserturm (1579)
51 Marienkirche (1171) – Minoritenkloster (um 1280–1553) – K. Hofspital (1553–1626) – Minoritenkloster (1626–1784)
52 Barbarakapelle (Ende 15. Jh.)
56 Auf der Lacken (15. Jh.)
58 Kapuzinerkloster (1630–1785), Vorstadtpfarrkirche (1784–1968)
61 Klingenschmidtgasse (16. Jh.)
62 Lazarett (1615–1788)
64 Friedenskapelle (1650)
67 Unter den Lederern (15. Jh.)
72 Gappenhof (Polheimer Wirtschaftshof um 1200)
75 St. Ägyden (1189)
76 Aigen (14. Jh.)
77 Via Regia (1189)
78 Stadtgrenze (13. Jh. bis 1848)
Grundkarte : Die topographische Situation entspricht dem Stande von 1825.
ARBEITSGRUNDLAGEN (in Auswahl)
Kurt Holter, Vom Historismus zum Jugendstil. Beiträge zur baulichen Entwicklung von Wels im späten 19. und im frühen 20. Jahrhundert, in: 19. Jahrbuch des Musealvereines Wels, 1974, Seite 121–172. – Kurt Holter, Beiträge zur Geschichte von Wels im Mittelalter: Von den Karolingern zu den Babenbergern, in: 20. Jahrbuch des Musealvereines Wels, 1976, Seite 25–58. – Kurt Holter, Vom Welser Bauwesen im 19. Jahrhundert. Stadt und Land im Vormärz und die Entwicklung bis zur Gründerzeit, in: 21. Jahrbuch des Musealvereines Wels, 1978, Seite 289–320. – Kurt Holter und Gilbert Trathnigg, Wels von der Urzeit bis zur Gegenwart. (10. Jahrbuch des Musealvereines Wels, 1964). – Gilbert Trathnigg, Beiträge zur Topographie des römischen Wels I, in: Jahreshefte des Österreichischen archäologischen Instituts in Wien, 48, 1967, Spalte 109 ff. – Gilbert Trathnigg, Die bauliche Entwicklung von Wels seit 1500, in: 16. Jahrbuch des Musealvereines Wels, 1970, Seite 79–104.
QUELLEN DER KARTENGRUNDLAGEN
Siehe auch Quellennachweis des Kartenblattes Wels 1825 (Franziszeischer Kataster). – Kurt Holter, Beiträge zur Geschichte von Wels im Mittelalter: Von den Karolingern zu den Babenbergern, in: 20. Jahrbuch des Musealvereines Wels, 1976, Seite 25–58. – Gilbert Trathnigg, Beiträge zur Topographie des römischen Wels I, in: Jahreshefte des Österreichischen archäologischen Instituts in Wien, 48, 1967, Spalte 119 f. – Gilbert Trathnigg, Die bauliche Entwicklung von Wels seit 1500, in: 16. Jahrbuch des Musealvereines Wels, 1970, Seite 79–104.
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Linz – Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Linz – Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Entwurf: Kurt Holter
Bearbeitung: Erich Kopecky und Ferdinand Opll
Kartographie: Hans-Michael Putz
Kartographie: Hans-Michael Putz
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck: Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
1. Lieferung 1982
Druck: Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
1. Lieferung 1982