Register der im Haupttext vorkommenden Personen- und Ortsnamen sowie wichtigerer Sachbegriffe
746Register
der im Haupttext vorkommenden Personen- und Ortsnamen sowie wichtigerer Sachbegriffe
der im Haupttext vorkommenden Personen- und Ortsnamen sowie wichtigerer Sachbegriffe
Abkürzungen und Zeichen
→
|
siehe
|
Ř
|
nicht mehr vorhandene oder nicht identifizierbare Siedlung
|
∩
|
eingegliederter Ort
|
B
|
Belgien
|
bay.
|
bayerisch(e, r, s)
|
BG
|
Bulgarien
|
Bi.
|
Bischof
|
Bn.
|
Baron
|
bulg.
|
bulgarisch(e, r, s)
|
byz.
|
byzantinisch(e, r, s)
|
ČS
|
Tschechoslowakei
|
D
|
Deutschland
|
d.
|
der
|
d.Ä.
|
der Ältere
|
d.Gr.
|
der Große
|
d.J.
|
der Jüngere
|
dt.
|
deutsch
|
dt.-röm.
|
deutsch-römisch(e, r, s)
|
Dyn.
|
Dynastie
|
Eb.
|
Erzbischof
|
Ehz.
|
Erzherzog
|
Ehzgin.
|
Erzherzogin
|
engl.
|
englisch(e, r, s)
|
Frh.
|
Freiherr
|
Fst.
|
Fürst
|
G
|
Griechenland
|
germ.
|
germanisch(e, r, s)
|
got.
|
gotisch(e, r, s)
|
gr.
|
griechisch
|
Gr.
|
Graf
|
Grn.
|
Gräfin
|
Großfst.
|
Großfürst
|
Gschr.
|
Geschichtsschreiber
|
Gt.
|
Geschlecht
|
Gub.
|
Gubernator
|
Hl.
|
Heilig
|
hunn.
|
hunnisch(e, r, s)
|
Hz.
|
Herzog
|
Hzgin.
|
Herzogin
|
I
|
Italien
|
J
|
Jugoslawien
|
Jh.
|
Jahrhundert
|
Kard.
|
Kardinal
|
Kft.
|
Kurfürst
|
Kg.
|
König
|
kgl.
|
königlich(e, r, s)
|
Kgn.
|
Königin
|
Kgr.
|
Königreich
|
Klr.
|
Kanzler
|
Kom.
|
Komitat
|
Ks.
|
Kaiser
|
Ksn.
|
Kaiserin
|
kum.
|
kumanisch(e, r, s)
|
mähr.
|
mährisch(e, r, s)
|
maked.
|
makedonisch(e, r, s)
|
Mgr.
|
Markgraf
|
Minpr.
|
Ministerpräsident
|
mong.
|
mongolisch(e, r, s)
|
N
|
Niederlande
|
OL.
|
Oberster Landesrichter
|
Ö
|
Österreich
|
P
|
Polen
|
Pfgr.
|
Pfalzgraf
|
R
|
Rumänien
|
röm.
|
römisch(e, r, s)
|
rum.
|
rumänisch(e, r, s)
|
S
|
Spanien
|
serb.
|
serbisch(e, r, s)
|
Sieb.
|
Siebenbürgen
|
St.
|
Sankt
|
Stf.
|
Stammesführer
|
Stfst.
|
Stammesfürst
|
SU
|
Sowjetunion
|
T
|
Türkei
|
türk.
|
türkisch(e, r, s)
|
ung.
|
ungarisch(e, r, s)
|
v.
|
von
|
Vizekir.
|
Vizekanzler
|
Vizew.
|
Vizewoiwode
|
W.
|
Woiwode
|
747Die Ortsnamen erscheinen in der im Text vorkommenden Form, in der Regel also mit ihrer deutschen Version, der in Klammern die ungarische und rumänische Form beigefügt sind; gibt es keine deutsche Namensform, ist die ungarische oder rumänische angegeben. Orte gleichen oder ähnlichen Namens sind durch die Angabe der jetzigen siebenbürgischen Komitate oder der Komitate vor 1918 unterschieden. Die heute nicht mehr vorhandenen Ortsnamen oder nicht mehr benutzten Namensformen sind kursiv hervorgehoben. Bei der Zusammenstellung des Registers wurden die folgenden Werke benutzt: Das Ortslexikon Ungarns v. Jahre 1913; C. Suciu: Dicţionar istoric al localităţilor din Transilvania. Bucureşti 1967, Bd. I–II; E: Wagner: Historisch-statistisches Ortsnamenbuch für Siebenbürgen. Köln–Wien 1977.