3. Textabbildungen

Teljes szövegű keresés

7433. Textabbildungen
Abb. 1
Die Tontäfelchen von Alsótatárlaka (Tărtăria). (Nach N. VLASSA, Dacia VII. 1963, Abb. 7–8)
6
Abb. 2
Die von den in den 260er Jahren aus Dazien abgezogenen Legionen für Mithras errichteten Altäre im westpannonischen Poetovio (Aufgrund von V. HOFFILLER–B. SARIA, Antike Inschriften aus Jugoslawien. Zagreb 1938, 144–149 gezeichnet von Csaba Kiss E.)
54
Abb. 3
Bronzefibeln, Gürtelschnallen und Knochenkämme aus dem gotischen Gräberfeld von Marosszentanna (Sîntana de Mureş, Kom. Maros-Torda). 1-4 Bronzefibeln mit umgeschlagenem Fuß aus den Gräbern 23, 62, 27 und 58; 5–6, 7, 8-8a mit halbkreisförmigen und fünfeckigen Blechen umkleidete Bronzefibeln aus den Gräbern 55, 46 und 49; 9–11 bronzene Gürtelschnallen aus den Gräbern 63, 1 und 36; 12–14 verbrannte, geschmolzene Blechfibeln und bronzener Anhängerschmuck aus dem bei der Beerdigung gestörten früheren Brand- (?) -Grab 56; 15–17 Knochenkämme, mit gebogenem „buckligem“ Griffteil aus den Gräbern 64, 14 und 32. (Aufgrund von I. KOVÁCS, A marosszentannai temető. Dolg. ENM 3, 1912, 250–342, Abb. 5, 12, 23, 32, 42, 62, 66, 74, 75, 78, 83, 86, 88 gezeichnet von Sándor Csonka)
69
Abb. 4
Verbreitung des charakteristischsten gotischen Frauenschmuckes, der Blechfibel, in Siebenbürgen
72
Abb. 5
Verbreitung des charakteristischsten Gepidenschmuckes, der mit einem Adlerkopf verzierten Schnallen, welche die Siedlungsgebiete von Gepidia im 6. Jahrhundert kennzeichnen. (Nach I. BÓNA, Der Anbruch des Mittelalters. Gepiden und Langobarden im Karpatenbecken. Budapest 1976, 20–21, Abb. 1)
88
Abb. 6
Donaubulgarische silberne Ohrgehänge aus dem Friedhof von Csombord (Ciumbrud, Kom. Unter-Fehér). (I. FERENCZI–Á. DANKANITS, Săpăturile arheologice de la Ciumbrud. Materiale şi Cercetări Arheologice 6, 1960, 609, Abb. 4)
105
Abb. 7
Bestattung eines landnehmenden ungarischen Kriegers mit Säbel. Klausenburg, frühere Zápolya-Str., Ausgrabung im Jahre 1941 (Aufgrund der originalen Planzeichnung von Gyula László gezeichnet von János Balatoni)
131
Abb. 8
Grabbeigaben einer landnahmezeitlichen ungarischen Frau. Silberne Ohrgehänge, Glas-, Blei- und Schneckenperlen, Dolmanknopf, Armreifen, silberne Ausschnitt- und Saumverzierung. Marosgombás (Gimbas, Kom. Unter-Fehér)-Kismagura. Grab Nr. 10 (M. ROSKA, A honfoglalás és Erdély. In: A történeti Erdély. Hrsg. von M. ASZTALOS, Budapest 1936, 167, Abb. 2)
133
Abb. 9
Weißenburgs Kirchen im 10.-13. Jahrhundert (Nach R. HEITEL, Archäologische Beiträge zur Geschichte der romanischen Baudenkmäler in Südsiebenbürgen II. Revue roumaine d’histoire de l’art Part 12, 1975, 3–10, Tafel I und ders., Studii şi Cercetări de Istorie Veche ei Archeologie, 36, 1885, 213-230, Abb. 1)
158
Abb. 10
Gespansburgen in Siebenbürgen zur Zeit der Staatsgründung. 1 Alt-Klausenburg und die Rundkirche vom Ende des 12. Jahrhunderts (Aufgrund von P. IAMBOR–Şt. MATEI, Incinta fortificată de la Cluj-Mănăştur. AMN 16, 1979, 599–620, Tafel I/1 und IX); 2 Alt-Thorenburg 744(Aufgrund von GH. ANGHEL, Középkori várak Erdélyben. Bukarest 1973, 16 und 13, Abb.); 3 Alt-Hunyadvár (Nach Vermessung von T. Mariş, aufgrund von R. POPA, La începuturile evului mediu romănesc. Ţara Haţegului. Bucuresti 1988, 58, Abb. 11); 4 Biharvár (Aufgrund von GH. ANGHEL, op. cit. 17 und 13, Abb. 1 sowie M. RUSU, Contributii arheologice la istoricul cetăţii Biharea. Anuarul Institutului de Istorie din Cluj 3, 1960, 7–25 und des Grundrisses, unter Berücksichtigung der retuschierten Luftaufnahme auf S. 284 von Istoria militară a poporului român. I. Bucureşti 1984. Zeichnung: Sándor Csonka); 5 Dobokavár (Aufgrund von K. CRETTIER, A dobokai vár. Közlemények azErdélyi Nemzeti Múzeum Érem- és Régiségtárából 3, 1943, 197–208, Abb. 2, und ŞT. PASCU-M. RUSU–P. IAMBOR–N. EDROIU–P. GYULAI–V. WOLLMANN–ŞT. MATEI, Cetăţea Dăbica. AMN 5, 1968, 153–202, Tafel I sowie Abb. 1–2); 6 Kokelburg (Aufgrund GH. ANGHEL, Apulum, 19, 1981, 154, Tafel I/1 und Beobachtungen am Ort; in der Mitte die Steinburg aus dem 13. Jh.); 7 Burg Schart (Aufgrund von H. FINÁLY, A sárvári földvárról. Archaeológiai Értesítő 22, 1902, 266–271, Abb. 1 gezeichnet von Sándor Csonka)
161
Abb. 11
Herzogspalast aus dem 11.-12. Jahrhundert in Belényesszentmiklós (Sînnicolau de Beiuş) (Aufgrund von R. POPA-N. CHIDIOŞAN-A. LUKÁCS, O reşedinţă feudală din secolele XI-XII la Sînnicolau de Beiuş. Revista muzeelor şi monumentelor. Monumente istorice şi de artă, 15/2, 1984, 21-34, Abb. 3 und 7)
169
 

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages







Arcanum Újságok

Arcanum Újságok
Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem