Wachstumsphasenkarte mit Legende

Teljes szövegű keresés

Wachstumsphasenkarte mit Legende
Straßen:
1 Judenplatz (ab 16. Jh.)
2 Judengasse (ab 16. Jh., ein Teil davon Freimannsgasse)
3 Kirchengasse (1541, heute: Pfarrgasse)
5 Schulgasse (16. Jh., heute: Kirchengasse)
6 Färbergasse-Lederergasse (1617, heute: Horner Straße)
7 Winterzeile (1574, heute: Hauptplatz)
8 Hundsgasse (16. Jh., heute: Bogengasse)
10 Obere Klostergasse (heute: Klostergasse)
11 Holzmarkt (1541, heute: Schulgasse)
12 Untere Klostergasse (heute: Bürgerspitalgasse)
13 Egengasse (1561, heute: Rathausstraße)
14 Lange Zeile (1672, heute: Eggenstraße und tlw. Hauptplatz)
Objekte:
15 17 spätmittelalterliche Kuppelöfen (mit Gefäßscherben und Ofenkacheln des 14. und 15. Jahrhunderts verfüllt; diese Backöfen standen relativ gleichzeitig und vermutlich nur für kurze Zeit in Verwendung)
16 Pfarrhof (Gebäude um 1537 erb., 1727 von Stadt erworben, dann Militärspital und Obdachlosenasyl, 1792 von Hofkammerprokuratur erworben und als Pfarrhof zur Verfügung gestellt)
17 (Alter) Pfarrhof (auch Resch-Schloss genannt, urspr. 13./14. Jh., Umbauten im 16. und 18. Jh., 1724 nahezu Neubau, 1751 an Theresianum geschenkt, dann Gutshof, 1881 an Resch verkauft, ab 1906 Erziehungsanstalt „Lindenhof”)
18 Karner (12. Jh., 1299 urk. erw., mit integrierter Michaelskapelle, Umgestaltung 15. Jh., 1792 abgetragen, bei archäolog. Grabungen wiederentdeckt, 1976/77 freigelegt)
19 Friedhof (um Kirche, 1299 verkleinert, bis 1713 belegt)
20 Pfarrkirche St.Stephan (romanische Ursprünge aus dem 12. Jh., Apside um 1180 errichtet, ehem. Langhaus im 14. Jh. in spätgotische dreischiffige Hallenkirche mit Bündelpfeilern und Netzrippengewölbe umgebaut, um 1500 vollendet, 1537 geweiht)
21 Burg (landesfürstlich, urspr. 11/12. Jh., 1249 „castrum”, mehrmals umgebaut, E. 14. Jh., 2.H. 16. Jh., im 18. Jh. baufällig, 1808 abgebrannt, in 2.H. 19. Jh. teilweise wiederhergestellt)
22 Rechteckturm (gleichzeitig mit Mauer im 14. Jh. errichtet)
23 Lederer- oder Hornertor (1299 erw. – 1882)
25 Brunnen (16. Jh., 1541 urk. erw.)
26 „Gemaltes Haus” (Sgraffito, 1547 errichtet)
27 Bürger- oder Stadtturm (ursprünglicher Wohnturm um 1300–1893)
28 Steinmetzenhaus (Barockbau 18. Jh.) – Rathaus (seit Anfang 1860er Jahre)
29 Franziskanerkloster (1460 errichtet, 1658–1661 umgestaltet, 1786 als Kloster aufgehoben, 1787 profaniert, 1788–1808 Baumwollfabrik, 1808 abgebrannt, 1833 als Redemptoristenkloster wieder errichtet, 1844 neuer Turm) mit Kirche (Baubeginn 1454/55, 1466 fertiggestellt und als Marienkirche – Patrozinium „Mariä Reinigung” – geweiht, seit 1833 Patrozinium „Unbefl. Empfängnis”)
30 Bürgerspital mit Martinskapelle (in 2.H. 13. Jh. gegr., ursprünglich „extra muros”, Stelle nicht lokalisierbar, mehrmals zerstört; Ende 14. Jh. am hiesigen Ort errichtet, vom 14.–17. Jh. mehrmals wieder errichtet, Umbau zum Spital 18. Jh., Renovierung Kapelle 1983/83)
Andere Texte:
31 Barbarakapelle (18. Jh.)
33 Kreuzweg und Kalvarienberg (1725–1729) errichtet, Kreuzweg bereits seit 1670 genutzt
35 Burgfriedsgrenze (Grenzsteine aus dem 16. Jh.)
39 Pfarrerteich (um 1423)
42 Friedhof (1664 neuer Friedhof am Weg nach Gauderndorf errichtet, aber erst nach einer Pestepidemie 1713 als solcher genutzt)
43 Egenteich (um 1430)
46 Kanzlerturm (1430? erw.)
49 Wahrsagerturm (Anfang 14. Jh.)
50 Münichhof (1291 als „extra muros” erwähnt, 1524 und 1550 erweitert und umgebaut und als Rathaus genutzt; romanische Reste einer Johanneskapelle; seit 1850 Bezirksgericht, 1883 renoviert)
52 Pulverturm (vor 1550 err.)
53 Pulkauer- oder Egentor (1412–1845, dann weitgehend demoliert und in Haus eingebaut, 1957 Haus abgetragen)
54 Zwingermauer (14. Jh.)
55 Konterescarpe (14./15. Jh.)
56 Holturm (1437 erw.)
57 Stadtmauer (14. Jh.)
58 Kremsertor (1393–1820)
59 Reckturm (im 14. Jh. mit Mauer errichtet)
61 Wasserleitung (16. Jh.)
63 Mariensäule (2.H.17. Jh.)
64 Gasthof „Zum weißen Lamm” (1693 genannt)
65 Badturm oder Turm beim Bad (1465–1907) mit integrierter Stadtmühle
69 Ledererteich (um 1429)
70 Sauteich (um 1378)
73 Pranger (16. Jh.)
75 Paläologische und urnenzeitliche Streufunde (Richtung Engelsdorf); Arnbruckerteich (um 1533)
QUELLEN (in Auswahl)
Siehe auch den Quellennachweis des Kartenblattes Eggenburg 1819 (Franziszeischer Kataster).; GEORG MATTHÄUS VISCHER, Statt Egenburg, in: GEORG MATTHÄUS VISCHER, Topographia Austriae inferioris 1672. Originalgetreue Neuausgabe veranstaltet v. Verein für Landeskunde von Niederösterreich, eingeleitet v. Max Vancsa, Wien 1920, Abb. 195.
LITERATUR (in Auswahl)
HANS BRANDSTETTER, Eggenburg. Geschichte und Kultur, Wien 1986; LUDWIG BRUNNER, Eggenburg. Geschichte einer niederösterreichischen Stadt, 2 Bde, Eggenburg 1933/1939; LUDWIG BRUNNER, Die landesfürstlichen Ämter zu Eggenburg und ihre Verpachtung, in: JbLKNÖ NF 25 (1932), 89–127; BURGHARD GASPAR, Die Gründung der „Gartenstadt Eggenburg”. Ein Werk des Eggenburger Kaufmannes Franz Gamerith, in: Das Waldviertel 40 (1991), 241–251; BURGHARD GASPAR, Die Teiche um die landesfürstliche Stadt Eggenburg, in: Eggenburger Gemeindenachrichten, Region Manhartsberg, Ausgabe 3, (1998), 34 ff.; BURGHARD GASPAR, Zur Geschichte der Juden in Eggenburg seit dem Spätmittelalter, in: FRIEDRICH POLLEROSS (Hg.), „Denn die Erinnerung tut zu weh.” Jüdisches Leben und Antisemitismus im Waldviertel (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 37), Horn/Waidhofen an der Thaya 1995, 159–182; ROSA HAUSTEINER, Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der landesfürstlichen Stadt Eggenburg 1620–1750, Diss. Wien 1974; NIKOLAUS HOFER, Bauarchäologische Bestandsaufnahme der Stadtbefestigung von Eggenburg, Niederösterreich, in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 18 (2002), 45–53; NIKOLAUS HOFER, Bauarchäologische Bestandsaufnahme der Stadtbefestigung von Eggenburg, Niederösterreich, in: Fundberichte aus Österreich 41 (2002), 229–264; GUSTAV MELZER, Die Ausgrabung des verschollenen Karners in Eggenburg, NÖ, in: Fundberichte aus Österreich 17 (1979), 141–153; ANDREA PÜHRINGER, Contributionale, Oeconomicum und Politicum. Die Finanzen der landesfürstlichen Städte Nieder- und Oberösterreichs in der Frühneuzeit (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 27), Wien 2002; ANDREA PÜHRINGER, Zur Entwicklung kommunaler Haushalte in der Frühneuzeit – Die Fallbeispiele Eggenburg und Krems 1550 bis 1750 im Vergleich, in: UH 65 (1994), 170–188; HEINRICH REINHART, Geschichte und Gegenwart der Stadt Eggenburg. Festschrift zur 700 Jahr-Feier, Eggenburg 1977; FRANZ RIEDL, Die Stadt Eggenburg zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Diss. Wien 1949; EMIL SCHNEID, Die Grenzsteine der alten landesfürstlichen Stadt Eggenburg, in: UH 27 (1956), 105–121; HANNES STEKL – FRIEDERIKE GOLDMANN, Eggenburg, in: Die Städte Niederösterreichs, Bd. 1, hg. v. OTHMAR PICKL, Wien 1988 (Österreichisches Städtebuch 4,1), 197–213; JOHANNES M. TUZAR, Archäologische Untersuchungen in der Stadt Eggenburg in den Jahren 1997 und 1998, in: Fundberichte aus Österreich 37 (1998), 259–262; JOHANNES M. TUZAR – ULRIKE PIETZKA, Neue archäologische Ausgrabungen auf dem Hauptplatz von Eggenburg, in: UH 71 (2000), 35–38; ELISABETH ULSPERGER, Kleinstadtbürgertum im Umbruch – Eggenburg im Prozeß des sozialen Wandels im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Diss. Wien 1990.
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Wien
9. Lieferung 2006
Entwurf: Andrea Pühringer
Bearbeitung: Susanne Claudine Pils , Manfred Swoboda
Kartographische Bearbeitung: Hans-Michael Putz
Kartographie: Manfred Swoboda
Verlag: Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien - Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, Linz
Druck: Bösmüller Ges.m.b.H., Stockerau

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages