Wachstumsphasenkarte mit Legende

Teljes szövegű keresés

Wachstumsphasenkarte mit Legende
Vollständige Beschreibung der in der Karte mit Nummern versehenen Objekte und Bereiche:
2 Torturm (? 15. Jh., bezeugt 1571, abgebrochen vor 1735)
3 Spitalstor (erwähnt 1351, Torturm errichtet 1483/85), auch Böhmertor, Frauentor und Budweiser Tor
5 Heiligengeistgasse (1570), Schmiddgasse (1743)
6 Bürgerliches Brauhaus (1494 bis 1683)
8 Heilig-Geist-Kapelle (1435, profaniert Ende 18. Jh.)
9 Post (1626 bis 1891)
10 Unser-Frauen-Gasse (1570), Frauengasse (1743)
11 Kaserne (bezeugt 1743 bis 1767)
13 Zelkinger Freihaus (erwähnt 1541)
14 Landesfürstliche Burg (errichtet 1363 bis 1398) mit Schlosskapelle (bezeugt 16. Jh.) – städtische Kaserne (ab 1788/1801)
15 Schloßgraben (zugeschüttet 2. Hälfte 19. Jh., teilweise bewässert)
17 Türl beim Schloß (14. bis 17. Jh.)
19 Städtisches „Spendhaus” (erwähnt 1557) – Städtischer Salzkasten (1616 bis 1720) – Kaserne (belegt 1757)
21 Bürgerliches Brauhaus (1525, 1570) – Kaserne (bezeugt 1743 bis 1783)
22 Braunbierbrauhaus (1512/13 bis nach 1685)
23 Badstube (erwähnt 1353)
24 Brunnen (bezeugt Mitte 16. Jh. bis vor 1798)
25 Starhembergisches Freihaus mit Kapelle (geweiht 1493) – Piaristenschule (1761 bis 1874)
26 Brunnen (errichtet 1704)
27 „Zinispanhof” (Sitz der Freistädter Familie Zinispan ab 2. Halfte des 14. Jh., seit 1491 städtisch, Standort der Stadtwaage im 16. Jh., K. Mauthaus, belegt 1743, Sitz des Kreisamtes 1784 bis 1794)
28 Stadtwaage (wohl spätes Mittelalter, erwähnt 1510)
29 Braunbierbraubaus (1525 bis nach 1685)
31 Militärspital, Kaserne (um 1780, abgebrannt vor 1827)
32 Bürgerliches Brauhaus (1525 bis vor 1648)
33 Bürgerliches Brauhaus (1525 bis vor 1648)
36 Gunczentor (erwähnt 1337), später Linzer Tor
40 Allerheiligenstifthaus (1370/80 bis 16. Jh.)
41 Pfarrhof (erwähnt 1354), dann Dechantshof (Umbau vor 1724)
45 Fleischbänke (vermutlicher Standort 16. bis frühes 18. Jh.)
46 Apotheke (1656 bis 1893)
48 Apostelstifthaus (1470, säkularisiert 1605)
50 Gottleichnamsstifthaus (? 1407) – Lutherisches Stifthaus St. Leonhard, zugleich Wohnhaus des Schulmeisters (1557/70)
52 Frühmeßstifthaus (1557) – Wohnhaus des Mesners
54 Apotheke (1588/89 bis nach 1709)
55 Rathaus (1381)
56 Rathausturm (errichtet 1522/23)
57 Rathaus (1635, 1827 als „Magistratskanzlei” bezeichnet)
58 Kieslingtor (erwähnt 1394, ab 17./18. Jh. auch „Posttürl”)
Andere Texte:
61 Stadtschmiede (erwähnt 1454)
65 Scheiblingturm (wohl 1444/47)
66 St. Michael-Stifthaus (wohl 16. Jh.)
67 Turm des Salzhofes (? 12./14. Jh.)
69 Stadtgraben (14. Jh.), zeitweise bewässert
70 Bürgerliches Brauhaus (1525) – Städtisches Mauthaus (ab 1562) – Städtisches Weißbierbrauhaus (1573 bis 1770)
72 Petringerturm (? 14./15. Jh., abgetragen um 1825/27)
73 Bürgerliches Brauhaus (1525 bis vor 1648)
76 Prägarten (slaw. Siedlung, Flurname ab 1381 belegt)
80 Linzer Vorstadt (wohl erst neuzeitlich verbaut)
82 St. Johannes (wohl Taufkapelle ? 12. Jh.) – Sondersiechenhaus mit Friedhof (erwähnt 1378) – Standort des Bürgerspitals (ab etwa 1431/32, profaniert 1789)
83 Hochgericht (Galgen) im St.-Johanns-Feld bzw. in der Galgenau (nach 1702)
84 Kapuzinerkloster St. Maria (gegründet 1639/43, geweiht 1654, aufgehoben 1785) – Sitz der Gräfl. Kinsky’schen Herrschaft Freistadt (ab 1798)
85 Zaglau- bzw. Scharmühle (erwähnt 1382)
86 Zaglau (belegt 1349, wohl schon 13. Jh.)
87 Bleiche (belegt 1506)
90 Pulverturm (errichtet 1444/47, ab 18. Jh. „Dechanthofturm“)
92 Badstube im Ledertal (1381 bis etwa 1435)
93 Weyermühle (erwähnt 1380)
95 Manzenreithof (seit 1526 unter städtischer Grundobrigkeit)
97 Fleischbänke (14. Jh.)
98 Zwingermauer (14./15. Jh.)
99 Bastei (belegt 1571)
100 Hafnerzeile (erwähnt 1345, ab 1526 unter städt. Grundobrigkeit)
101 Bastei (belegt 1571)
104 Bad am Gries (erwähnt 1380)
105 Fischbehälter (belegt 1571)
106 Friedhof (14. Jh., aufgelassen 1855)
107 Karner (erwähnt 1345)
108 Schmieddorf (1345), Schmiedgasse (1388), Böhmer Vorstadt (zerstört um 1426/28)
109 Straßenverlauf (ab frühes 13. Jh.)
110 Bastei (errichtet 1486/87)
111 Bürgerspital mit Kirche Unsere Liebe Frau (13./14. Jh.), um 1426/28 Spital abgebrochen und nach St. Johannes verlegt
114 Wiesmühle (erwähnt 1381) – später Eisenziehe
115 Drittes Viertel (16. Jh.) Stadtanlage mit Schloßgraben
117 Erstes Viertel (16. Jh.) in der Hell
118 Viertes Viertel (16. Jh.) Marktplatz (1. Hälfte 13. Jh.)
120 Stadtmauer (? 13./14. Jh.)
121 Am Platz (1570), Stadtplatz (1743)
122 Zwingermauer (14./15. Jh.)
125 Mitterngasse (1570), Waaggasse (1743)
ARBEITSGRUNDLAGEN (in Auswahl)
H. Arndt, „Freistadt”, das Herz des Mühlviertels. Masch. techn. Diss. (Wien 1952). — H. Awecker, Die Stadtwaage und das Waagamt in Freistadt, in: FGBII. 3 (1952), S. 1 ff. – M. Brandl, Freistadt, in: Österreichisches Städtebuch 1 (1968), S. 137 ff. – K. Dichtl, Die Befestigung von Freistadt, in: Heimatgaue 11 (1930), S. 77 ff. und S. 171 ff. – F. Gmainer, 1777–1937. 160 Jahre Braucommune Freistadt. (Freistadt 1937). – G. Grüll, Die Bevölkerung von Freistadt um die Mitte des 16. Jahrhunderts, in: FGbll. 2 (1951), S. 25 ff. – J. Jäckel, Geschichtliches über die Gotteshäuser der Stadtpfarre Freistadt, in: 15. und 16. Jahresbericht des k. k. Staats-Gymnasiums zu Freistadt in Oberösterreich (1885 und 1886), S. 3 ff. und S. 3 ff. – Die Entstehung Freistadts in Oberösterreich, in: 80. Jahresbericht des Oberösterreichischen Musealvereins (1924), S. 75 ff. – J. Nößlböck, Der Hof zu Manzenreit und die Hafnerzeile in Freistadt in Oberösterreich, in: MÖSTA 1 (1948),S. 193 ff. – W. Rappersberger, Zur Geschichte der Rathäuser in Freistadt, in: FGbll. 5 (1975), S. 37 ff. – J. Reittinger, Die Ur- und frühgeschichtlichen Funde in Oberösterreich. (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Musealvereins 3, 1968). – R. Scharitzer, Aus Freistadts vergangenen Tagen, in: Heimatgaue 3 (1922), S. 12 ff. und S. 97 ff. – F. Schober, Das Baderwesen in Freistadt, in: FGbll. 2 (1951), S. 79 ff. – F. Schober, Beitrag zur Geschichte der Freistädter Burgen, in: FGbll. 3 (1952), S. 48 ff. – F. Schober, Das Gastgewerbe in Freistadt, in: Jb. des Oberösterreichischen Musealvereins 113 (1968), S. 141 ff. – (B. Ulm), 700 Jahre Stadtpfarrkirche Freistadt, 1. Teil (= FGbll. 7, 1988).
QUELLEN DER KARTENGRUNDLAGEN
Siehe auch den Quellennachweis des Kartenblattes Freistadt 1827 (Franziszeischer Kataster) – Stadtansicht um 1500 (OÖLA StA Freistadt, Hs. 1045). – Stadtansicht (von Osten) des Stadtschreibers Hahn, 1571 (Heimathaus Freistadt). – Matthaeus Merian, Freystatt (von Süden), 1649, aus: Matthaeus Merian. Topographia Provinciarum Austriacarum …, Franckfurt am Main 1649. (Faksimileausgabe mit einem Nachwort, hg. von Lucas Heinrich Wütherich, Kassel und Basel 1963), nach Seite 14. – Grundriß des hochgräfl. excell. harrach(schen) Schloß Freistadt …, um 1735 (Heimathaus Freistadt, Abt. 5c, Nr. GG/ 4045). – Joseph Anton Pernlahner, Mappa specialissima … Stadt Freistadt (Abb. bei K. Dichtl, Die Befestigung von Freistadt, in: Heimatgaue 11, 1930, Tafel 3). Vgl. auch F. Grosse, Chronik von Freistadt, 1860. (OÖLA Freistadt HS 1137). – Prospekt der k. k. landesfürstlichen Stadt Freystadt (vier Ansichten aus allen Himmelsrichtungen), 1798 (Heimathaus Freistadt).
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Linz – Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Entwurf: Ferdinand Opll
Bearbeitung: Michaela Krissl und Ferdinand Opll
Kartographie: Manfred Swoboda
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck : Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien 4. Lieferung/Teil 1 1991

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages