Wachstumsphasenkarte mit Legende

Teljes szövegű keresés

Wachstumsphasenkarte mit Legende
Transkription der im Original der Karte enthaltenen Legende (von Fritz Koller)
1 Fährber prün (Färberbrunnen)
2 In die ündere büsh (In die untere Einfassung ?)
3 Dehendtengardenn (Dechantsgarten)
4 Reglschböstern (Regelschwestern)
5 Stadtrichtergarden (Stadtrichtergarten)
6 Stadtrichter, in khühl (Stadtrichter, in die Küche)
9 Stadt prün (Stadtbrunnen)
11 Schüröger, in preu khöslen (Schüröger, in die Bräukessel)
12 Schürhöger, in der khühl (Schürhöger, in der Küche)
13 Südtlkhühl, in der nidern (In die niedere Sudlküche)
14 Petheriser verbalter (St. Petrischer Verwalter)
16 Khleizlerbehrstadt (Kleizlerwerkstatt)
18 Stadtkhoh (Stadtkoch)
19 Griebl preu (Grieblbräu)
22 Schiziger prün (Schützingbrunnen)
26 In Baihkhasten (Beikasten)
27 Häuser prei (Hauserbrau)
28 P(r)ei Grillen (Grillenbräu)
29 In spidtall, in khühl (Ins Bürgerspital, in die Küche)
30 In Raiff baiht (Ins Raiffbad?)
31 Der Prün heräußen (Der Brunnen heraußen, Elisabethbrunnen)
32 Hohffstadt (Hofstatt)
34 Hoffschmidten (Hofschmiede)
36 Pömb birth (Pömbwirt)
37 Khanstein prün (Kornsteinbrunnen)
38 Fiser prei (Fischerbräu)
39 Zuehlehen prei (Zulehenbräu)
40 Pauern prei (Bauernbräu)
42 Ruephreht pfanhaus (Pfannhaus St. Rupert)
43 Düploh in Ruehpreht pfanhauß (Duplo ins Pfannhaus St. Rupert)
44 Lezeller (Lebzelter)
46 Pohschaher, in sümmer häusl (Pohschaher, ins Sommerhaus)
47 Khenpürg, in düploh (duplo ins Pfannhaus Khuenburg)
48 Khenpürg, in pfanliaus (Ins Pfannhaus Khuenhurg)
49 Schloser prün (Hofschlossereibrunnen)
Andere Texte:
52 Peterskapelle (? 1384/1497)
54 Oberes Griestor, Gamper Tor (abgebrochen 1844)
56 Pfannhaus Takking (1191–1554/62)
62 Pfannhaus Zistel (1191/98) – Raitenau (ab 1597 bis 1860)
63 Pfannhaus Werch (1191/98 bis 1617)
64 Pfannhaus Haus (1191/98 bis 1562/91)
65 Pfannhaus Abteß (1191/98 bis 1659) – St. Ruprecht (ab 1659 bis 1860)
66 Stadtanlage (13. Jh.)
68 Urbais (Salzverarbeitungsanlagen)
84 Hochgericht Leprosenhaus (vor 1422), Brauerei Kaltenhausen (1475)
86 Salzburger Tor (abgebrochen 1841)
88 Zagelau (Vorstadtbildung des 14./15. Jhs.)
89 Bürgerspital (? 1386/1422) mit Kapelle St. Andreas und Elisabeth
91 Pfannhaus Neugoldegg (1558–1863/70)
93 Städtische Getreideschranne (1558), städtisches Waaghaus
94 Pfannhaus Wieting (1242–1670) – Kuenburg (ab 1670 bis 1841)
96 Rathaus (16. Jh.)
98 Amtshof von St. Peter (vor 1338 bis 1825)
100 Pfannhaus Neusieden (1210), (Alt-)Goldegg (bis 1558)
102 Stadtpfarrkirche St. Anton Eremita (1206/29, Neubau des Langhauses 1769/75)
103 Stadtfriedhof (bis 1881)
105 Färbertor (abgebrochen 1858)
106 Nonnberger Mühle (vor 1429), später Färbermühle (bis 1872)
113 Augustinereremitenpriorat (1682/83, aufgehoben 1815)
114 St. Georgskirche (um 1200/1230, Neubau 1683) mit Katharinenkapelle (14. Jh.)
116 Weg nach Gamp („villa Campus”, 8. Jh.)
Grundkarte: Die topographische Situation entspricht dem Stande von 1830.
ARBEITSGRUNDLAGEN (in Auswahl)
Paul Buberl und Franz Martin, Die Denkmale des politischen Bezirkes Hallein. (Österreichische Kunsttopographie XX, Wien–Augsburg–Köln 1927) Seite 85–164. – Christian Greinz, Die Urkunden des Stadtpfarrarchives in Hallein, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 52, 1912, Seite 101–160, und: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 53, 1913, Seite 39–68 und 121–192. – Herbert Klein, Zur älteren Geschichte der Salinen Hallein und Reichenhall, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 38, 1952, Seite 306–333; wiederabgedruckt in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Ergänzungsband 5, Festschrift Klein, Salzburg 1965, Seite 385–409. – Fritz Koller, Hallein im frühen und hohen Mittelalter, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 116, 1976, Seite 1-116. – Fritz Koller, Die Salinen in der Umgebung der Stadt Salzburg um das Jahr 1200, in: Österreich in Geschichte und Literatur, 23, 1979, Heft 5, Seite 257–267. – Fritz Koller, Die Salzachschiffahrt bis zum 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 123, 1983, Seite 1–126. – Fritz Koller, Salem und Salzburg, in: Kloster und Staat, Ausstellungskatalog zum 850. Jubiläum, herausgegeben von den Markgräflich Badischen Museen, Salem 1984, Seite 19–31. – Heinrich Koller, Der Ausbau der Stadt Hallein im hohen und späten Mittelalter, in: Civitatum communitas, Studien zum europäischen Städtewesen, Festschrift Heinz Stoob, herausgegeben von Helmut Jäger, Franz Petri, Heinz Quirin, Köln–Wien 1984, Seite 181–193. – Fritz Moosleitner, Ludwig Pauli und Ernst Penninger, Der Dürrnberg bei Hallein, 3 Bände. (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, herausgegeben von Joachim Werner, Band 16–18, München 1972–1978). – Ernst Penninger, Das bürgerliche Brauwesen, in: Halleiner Heimatbuch, herausgegeben von Sepp Kaufmann, Leoben 1954, Seite 82–86. – Ernst Penninger, Römische Münzen aus Hallein, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 97, 1957, Seite 167–171. – Ernst Penninger und Georg Stadler, Hallein. Ursprung und Geschichte der Salinenstadt, Salzburg 1970. – Ernst Penninger, Über die Gewährlichkeit der Salzlieferung vom Erzstift Salzburg an Churbayern, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 110/111, 1970/71, Seite 277–295. – Ernst Penninger, Die Straßennamen der Stadt Hallein (mit Plan), in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 110/111, 1970/71, Seite 297–364. – Hermann Wagner, Topographie von Alt-Hallein, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 55, 1915, Seite 1–44. – Franz Valentin Zillner, Zur Geschichte des salzburgischen Salzwesens, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 20, 1880, Seite 1–64.
QUELLEN DER KARTENGRUNDLAGEN
Siehe auch Quellennachweis des Kartenblattes Hallein 1830.
Abbildungen: Monogrammist BR, Hallein von Südosten, Anfang 18. Jahrhundert, Salzburger Landesarchiv, Karten und Risse 014; Franz Fuhrmann, Salzburg in alten Ansichten. Das Land. (= Österreich in alten Ansichten. Band VIII, Salzburg und Wien 1980) Katalog Nr. 79. – Georg Josef Siegmund, Hallein von Osten, 1726, Salzburger Museum Carolino Augusteum; Fuhrmann, Katalog Nr. 80. – Anton Amon nach Franz von Naumann, Die Salinenstadt Hallein, 1971, Salzburger Museum Carolino Augusteum; Fuhrmann, Katalog Nr. 81. – Karoly Lajos Libay, Hallein von Norden, nach 1843, Salzburger Museum Carolino Augusteum; Fuhrmann, Katalog Nr. 84. – Franz Josef Sandmann nach Franz Barbarini, Hallein von Süden, um 1845, Salzburger Museum Carolino Augusteum; Fuhrmann, Katalog Nr. 85. – Georg Pezolt, Hallein von Südosten, Mitte 19. Jahrhundert, Salzburg/Privatbesitz; Fuhrmann, Katalog Nr. 86. – Jakob Alt, Dürrnberg, um 1830, Salzburger Museum Carolino Augusteum; Fuhrmann, Katalog Nr. 89.
Kartenwerke: Grubenkarten vom Dürrnberg aus den Jahren 1536, 1554 und 1588 (Salzburger Landesarchiv, Karten und Risse, Grubenkarten U17–19. – Unbekannter Zeichner, Stadtplan mit Wasserleitungen, 18. Jahrhundert (Salzburger Landesarchiv, Karten und Risse F49). – Kloster auf dem Georgenberg (ebenda, 13–18). – Sudhaus (Colloredo-Sudhaus) (ebenda, K6–11). – Brücke und Fleischbänke (ebenda, M2). – Holzrechen (ebenda, O11, 12). – Franz Xaver Pichler, Topographische Karte von Hallein, 1816 (Salzburger Museum Carolino Augusteum, Inventar-Nr. 1042/79).
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Linz – Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Entwurf: Fritz Koller
Bearbeitung: Erich Kopecky und Ferdinand Opll
Kartographie: Manfred Swoboda
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck : Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
2. Lieferung 1985

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages







Arcanum Újságok

Arcanum Újságok
Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem