Wachstumsphasenkarte mit Legende

Teljes szövegű keresés

Wachstumsphasenkarte mit Legende
Andere Texte:
1 St. Martin (11. Jh.), Pfarrkirche (bis 1347)
3 Wiener Vorstadt (etwa 17. Jh.)
5 Obere Brücke (12. Jh.)
9 Brauerei (15. Jh. bis ca. 1650)
10 Hafnerzeil (1328)
11 Taverne (12. Jh.)
12 Kirchensteg (12. Jh.)
13 Pfarrfriedhof (ab etwa 1600)
14 Kapelle St. Oswald des Gutshofes (12. Jh.) – Pfarrkirche (ab 1374)
15 Mühle des Gutshofes (12. Jh.) – Mühlhammer (18. Jh.)
16 Hammerherrenhaus (1445) – Pfarrhof
18 Oberer Brunnen (um 1800)
19 „Gutshof der Burg (12. Jh.) – Herrschaftsverwaltung Schloss Unterkapfenberg (ab dem 13. Jh.)”
20 Unterer Brunnen (bis um 1800)
22 Markterweiterung (um 1220/40)
23 Marktkaserne (1767–1851)
25 Graben (16. Jh.)
26 Brauerei (ca. 1650–1911)
27 Unteres Tor (14. Jh. bis 1814) mit Bürgerarrest
28 Untere Brücke (um 1220/40)
29 Brucker Vorstadt (etwa 17. Jh.)
30 Gerichtshaus (14. Jh.) – Rathaus (ab 1526)
31 Bürgerspital (wohl 16. Jh.)
35 Bauernhöfe „Die Kehrer” (wohl mittelalterlich)
37 Altburg (1130)
39 Verkehrsweg (nach 1220/40)
Grundkarte : Die topographische Situation entspricht dem Stande von 1824.
ARBEITSGRUNDLAGEN (in Auswahl)
Otto Böhler, Geschichte der Gebr. Böhler & Co. AG. 1870–1941, Berlin 1941. – Elfriede Dietinger, Kapfenberg und die Entwicklung seiner Eisenhämmer zur Großindustrie. Maschinschriftliche philosophische Dissertation, Graz 1944. – Anton Mell – Hans Pirchegger, Steirische Gerichtsbeschreibungen. (Quellen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Steiermark, Band 1, Graz 1914). – Hans Pirchegger, Das steirische Eisenwesen bis 1564, Graz 1937. – Fritz Posch, Die mehrstufigen Stadt- und Marktanlagen der Steiermark im Mittelalter und ihre Bedeutung für die Siedlungsgeschichte, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, 78, 1970, Seite 274–285. – Reiner Puschnig, Kapfenberg – alter Markt, junge Stadt, Graz 1974. – Ferdinand Schuster, Die Arbeiterstadt – Grundlagen für die Ortsplanung von Kapfenberg. Maschinschriftliche philosophische Dissertation, Graz 1952.
QUELLEN DER KARTENGRUNDLAGEN
Siehe auch Quellennachweis des Kartenblattes Kapfenberg 1824 (Franziszeischer Kataster). – Karte des Mürztales von 1548. (”Kopey des Gemähls, so ich dem Herrn von Dyedrychstain zuegestöld hab”, Steiermärkisches Landesarchiv, Kartensammlung Steiermark 1c; Abbildung bei Reiner Puschnig, Kapfenberg, 1974, Seite 208). – Georg Matthäus Vischer, Kapfenberg, 1681, in: derselbe, Topographia ducatus Stirie, 1681, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Anton Leopold Schuller, 1. Band, Graz 2. Auflage 1976, Nummer 198. – Ansicht von Kapfenberg aus dem Reisetagebuch eines Schlesiers, 1714. (Oberösterreichisches Landesarchiv, Handschriften, Neuerwerbungen Nummer 140, 4. Heft, Seite 34; Abbildung bei Reiner Puschnig, Kapfenberg, 1974, Seite 211). – Johann Nepomuk Männer, Triester Kommerz- und Poststraße, Abschnitt Kapfenberg, um 1780. (Steiermärkisches Landesarchiv, Abbildung bei Reiner Puschnig, Kapfenberg, 1974, Seite 83). – Votivbild gegen Blitzschlag und Feuersgefahren (mit Ansicht von Kapfenberg), 1780. (Abbildung bei Reiner Puschnig, Kapfenberg, 1974, Seite 209).
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Linz – Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Entwurf: Reiner Puschnig
Bearbeitung: Erich Kopecky und Ferdinand Opll
Kartographie: Hans-Michael Putz
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck : Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
2. Lieferung 1985

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages