Wachstumsphasenkarte mit Legende

Teljes szövegű keresés

Wachstumsphasenkarte mit Legende
Vollständige Beschreibung der in der Karte mit Nummern versehenen Objekte und Bereiche:
1 INFRA ET EXTRA PORTAS (1486), BRUCKERVIERTEL (1581)
4 Kirchsiedlung am Stein (urkundlich genannt 1072)
7 Spittalhof (1745)
8 Spitalgasse (1745)
9 Judengasse (1422)
10 Havenersluche (1244) – Hainerplatz (1745)
13 Militärlager und Zivilstadt Favianis (?)/Mautern (2. Jh. n. Chr.)
19 Reichersbergerhof, Kapelle St. Martin (14. Jh.) – Seminarihof der Jesuiten (1706)
21 Lesehof des Stiftes Lilienfeld (1583/84, verkauft um 1940)
22 Überfuhr bei Förthof (1291), Kapelle St. Matthias (1291)
24 Frauenhaus (1459/60)
25 Jesuitenkolleg (1616 bis 1773) – Piaristenkolleg (seit 1776)
26 Pfarrkirche St. Stephan (vor Mitte 11. Jh., um 1250 Übertragung der Pfarrechte an St. Veit) – Jesuitenkirche (1616 bis 1773) – Piaristenkirche (1776); im Turm Nachtwächterwohnung
27 „Curia” Pfarrhof von St. Stephan (vor Mitte 11. Jh. bis Mitte 13. Jh.)
28 Stiftungshaus St. Paul (1367 bis 1737)
31 Karner St. Johannes (1280 bis Mitte 16. Jh.)
32 Schulhaus (1575) – Städtische Volksschule (1776 bis 1864)
33 Frauenstiege (erstmals genannt 1232)
34 Stiftungshaus St. Anna und Ulrich (Anfang 14. Jh. bis 1617)
36 Stiftungshaus St. Maria (1358 bis 1795)
38 Stiftungshaus Corporis Christi (14. Jh. bis 1739) mit Mesnerwohnung (1401)
40 Stiftungshaus St. Andreas (1457 bis um 1745)
43 Stiftungshaus St. Michael (1361) –- Städtisches Schulhaus (1578 bis 1616)
45 Jesuitengymnasium (1694 bis 1773) – Piaristengymnasium (1776 bis 1871), seither öffentliches Gymnasium
47 Altes Rathaus (1366 bis 1452)
50 Institut der Englischen Fräulein (1722) mit Hauskapelle Maria Opferung und Schule (seit 1892)
52 Kapelle St. Katharina (1267, profaniert 1773)
53 2. Stadtburg (Mitte 11. Jh.)
54 Münzstätte (1130 bis 1200)
55 Gerichtslaube (um 1260)
56 Stadtpalais Bürger Gozzo (um 1260) – Landesfürstliche Burg (14.Jh. bis 1. Drittel 16. Jh.)
57 Stadtpfarrkirche St. Veit (erstmals genannt 1178)
58 Lichtsäule (14. Jh.)
59 Zeughaus (1288 bis 1782)
60 Friedhof St. Veit (1223 bis 1779)
61 Stiftungshaus St. Christophorus (16. Jh., 1745/46 in Pfarrhof miteinbezogen)
62 Kapelle St. Ursula (Anfang 14. Jh., profaniert 1785)
63 Pfarrhof (vor Mitte 12. Jh.)
64 Passauer Bischofshof (vor Mitte 12. Jh.) – Hof des Stiftes St. Nikolai zu Passau (1223)
65 Schlüsselamt (ab etwa 1510 bis um 1780)
66 Dominikanerkloster (1230, aufgehoben 1785)
68 Dominikanerkirche St. Peter und Paul (1264/65 geweiht, profaniert 1785 – Theater (1792 bis 1921) – Museum (seit 1891)
69 Friedhof (aufgehoben 1785)
70 Friedhofskapelle (1265, abgebrochen um 1792)
71 Mariensäule (nach 1688)
72 Getreidemarkt (14. Jh.)
73 Mesnerhaus (Mitte 18. Jh.)
74 Badstube am Korngries (1406), auf der Hulben (?) (1381 bis 1386)
75 K. K. Kreisamt (1812) – Bezirkshauptmannschaft (1850)
80 Quasikaserne, städtische Hauptwache (1769 bis 1848) – Kreisspital (1858 bis 1872) – Hauptpost (ab 1869)
81 Judenschule (1. Hälfte 15. Jh.) – Bürgerspital (1470 bis 1938)
82 Münzfund (1470)
85 Adlerapotheke (seit 1528)
87 Mohrenapotheke (seit 1534)
88 Pranger mit Rolandsfigur (spätes 16. Jh.) – Neptunsbrunnen (1680/82, 1842 auf den Hohen Markt transferiert)
90 Lesehof der Abtei St. Peter in Salzburg (vermutlich 1190, urkundlich 1439, bis nach 1821)
92 Lesehof des Stiftes Lilienfeld (1208) – Buchdruckerei (1790 bis 1809)
94 Kapelle St. Andreas (13./14. Jh., profaniert 1783) – Evangelisches Bethaus (1894 bis 1913)
95 3. Stadtburg Herzoghof (vor 1249) –- Hof des Stiftes Lilienfeld (1379 genannt) – Schlüsselt (14. Jh. bis um 1510) – Waisenhaus (1758 bis 1787)
96 Lesehof des Stiftes Mondsee (1142, urkundlich genannt 1342, bis 18. Jh.)
99 Hell(Hall)tor (1354, abgetragen 1856)
100 Stadtburg König Ottokars (Mitte 13. Jh., abgetragen 1736)
102 Lesehof der Propstei Berchtesgaden (vor 1355 bis 1377) - K. K. Militärverpflegsamt (1776 bis 1854) - Bezirksgericht (1854 bis 1860)
105 Wiener-Tor-Mühle (genannt um 1745)
111 Landesfürstliches Donaumauthaus (2. Hälfte 12. Jh.–18. Jh.)
112 Großer Passauerhof (1263) mit Kapelle (profaniert 1786) – K. K. Stadtkastenamt (seit 1785)
114 Friedhof (aufgelassen Ende 18. Jh.)
115 Karner (1462, profaniert Ende 18. Jh.)
116 Frauenbergkirche St. Michael (1084), St. Maria (Mitte 13. Jh., 1785 profaniert) mit Turmwächterwohnung
117 Friedhof (aufgelassen Ende 18. Jh.)
118 Städtisches Schulhaus (1603 bis 1870)
119 Altes Stadttor mit Schulturm (spätes 13. Jh., abgetragen 1874)
120 Altes Rathaus (1470) – Städtische Schule (15. Jh. bis 1870)
Andere Texte:
121 Alaunbergwerk (1703–1851), Bleiweißgewinnung „Kremser Weiß” (1764–1784)
129 Landesfürstliche Burg (13. bis 16. Jh.)
134 Stadtmauer (15. Jh., teilweise abgetragen 2. Hälfte 19. Jh,)
137 Stadtgraben (eingeebnet frühes 19. Jh.)
139 Minoritenkloster (1230, aufgehoben 1796) – k.k. Salzamt (1821/23)
140 Friedhof (um 1800)
143 Lesehof des Stiftes Göttweig mit Kapelle und Oratorium St. Maria (um 1200 bis 1. Drittel 18. Jh.) – Essigsiederei (1821/23)
145 Waisenhaus Hierlmayr (1758–1787) – Bürgerspital (1187–1871 gemeinschaftlich Krems und Stein) mit Hauskapelle
149 Minoritenkirche St. Ulrich (1264 geweiht, profaniert 1796)
150 Städt. Salzstadel (1127–1848)
154 Anlegeplatz der Ordinari Ruderschiffe (17./18. Jh.) – Anlegeplatz der Dampfschiffe (1837)
156 Stadtpfarrkirche St. Nikolaus (1263, Pfarrrechte seit 1324)
157 Rathaus (1779)
161 Apotheke (16. Jh.)
164 Anlegeplatz und Niederlagstätte (14. Jh. bis Mitte 19. Jh.)
165 Schmiede (16. Jh. bis Anfang 20. Jh.)
168 Neusiedl (1334)
170 Bildstock (1612)
172 Kapuzinerkloster Und (1616, aufgehoben 1796) mit Kirche St. Maria (profaniert 1796) – Truppenspital (1807–1902)
173 Holzkreuz (1614–1796)
174 Cumulativplatz (um 1765)
180 Militärökonomiehaus (1723) – Mineur- und Sappeur-Kaserne (1852)
182 Judenfriedhof (urkundl. 1347)
187 Kapelle „Geigersbube” (um 1770 bis 1792)
189 Reckturm (15. Jh.)
190 Wassergraben (Anfang 15. Jh. bis 17. Jh.)
192 Leinwandmarkt (16./17. Jh.)
193 Städt. Brauhaus (seit 1787/88)
195 Bildstock (1. Hälfte 18. Jh.)
197 Schmiede (1325 bis frühes 19. Jh.)
201 Friedhof (Pestfriedhof 1562, Erweiterung 1799, aufgelassen 1859)
202 Neues Rathaus (seit 1452)
203 Glockengießerei (Mitte 14. Jh. bis 1880)
204 Barocker Pfarrhof (erbaut 1745/46)
207 Stadtmauer (erstmals genannt 1280, teilweise abgetragen 2. Hälfte 19. Jh.)
208 Stadtgraben (eingeebnet 2. Hälfte 19. Jh.)
212 Wachtertor mit Torwächterwohnung (1437, abgetragen 1864)
217 Wehr (vor 1431)
220 Osterhofmühle (vor 1431), bis 1569 Besitz des Stiftes Osterhofen, dann der Stadt Krems
222 Städt. Mühle (vor 1570) – Jesuitenmühle (1684–1773) – Wohlschlägermühle
225 In Monte (1486), Wartpergviertel (1581)
230 Hufschmiede (1821/23)
233 Wiener- oder Brucker Tor (1410, abgetragen 1853)
235 Brücke (vor 1745)
245 Abdeckerhaus (1821/23)
246 Lesehof des Stiftes Osterhofen (1251–1810) – Salitersiederei (1810)
247 Roßschwemme (um 1800–1903)
249 K.k. Mauthaus (1821/23)
251 Brücke (vor 1630 bis vor 1821)
252 Zillenhafen der Kremser Schiffsmeister (spätes Mittelalter bis 18. Jh.)
254 Au Spitz (1745)
255 Helltormühle (1369 bis 19. Jh.)
256 In Arena (1486), Hellviertel (1581)
258 Bäckerschupfen (erstmals genannt 1372)
259 Herzogtor (1476–1858)
260 Flachswarenmarkt (16./17. Jh.)
261 In Lacuna (1486), Hulberviertel (1581)
Grundkarte: Die topographische Situation entspricht dem Stande von 1821/23.
ARBEITSGRUNDLAGEN (in Auswahl)
F. Biberschick, Krems-Stein und Mautern. 1951. – O. Brunner, Die Rechtsquellen der Städte Krems und Stein (FRA III/1, 1953). – H. Ebner, Das Urbar der Pfarre Krems aus dem 14. Jahrhundert, in: MKST 4, 1964. – L. Eckhardt, Archäologische Beobachtungen in der Frauenbergkirche zu Krems-Stein, in: MKST 2,1962. – A. Klaar, Die Burgen der Stadt Krems, in: MKST 3,1963. – A. Klaar, Der Passauer Bischofssitz in Krems, in: MKST 10, 1970. – H. Knittler, Zum ältesten Steiner Zolltarif, in: MKST 17/18, 1977/78. – E. Köck, Das Schlüsselamt Krems von den Anfängen bis zum Jahr 1700. Diss. Wien 1965. – H. Kühnel, Krems in alten Ansichtskarten. 2. Aufl. 1981. – H. Kühnel, Krems in Wort und Bild (1870–1930). 1983. – H. Kühnel, Krems in alten Ansichten. 1981. – H. Kühnel, Die städtebauliche Entwicklung von Krems und Stein, in: Stadtbaukunst in Krems-Stein, hg. von H. Koepf und H. Kühnel. 1974. – H. Kühnel, Krems an der Donau, in: Österr. Städtebuch. 1976. – 1000 Jahre Kunst in Krems, Katalog. 2. Aufl. 1971. – E. Kunze, Das Städtedreieck Krems-Stein-Mautern. Seine Strukturentwicklung seit 1750 mit besonderer Berücksichtigung der sozialgeographischen Entwicklungen. Diss. Wien 1966. – FS 950 Jahre Pfarre Krems, hg. von H. Kühnel. 1964. – F. Schönfellner, Krems zwischen Reformation und Gegenreformation. Diss. Wien 1983. – E. Schuster, Die geistlichen Grundherren im mittelalterlichen Krems. Diss. Wien 1983. – E. Strobl, Der Pfarrplatz der Stadt Krems und die alten Stiftungshäuser in seinem Umkreis, in: Ber. u. Mitt. d. AV zu Wien 50, 1918. – J. Strobl und H. Obermaier, Die Aurignacienstation von Krems (N. Ö.), in: Jb. für Altertumskunde 3, 1909.
QUELLEN DER KARTENGRUNDLAGEN
Siehe auch den Quellennachweis des Kartenblattes Krems-Stein 1821/23 (Franziszeischer Kataster). – Krems 1745. Stadtarchiv Krems. – A. Klaar, Der Baualtersplan von Krems und Stein.
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Linz – Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Entwurf: Harry Kühnel
Bearbeitung: Erich Kopecky und Michaela Krissl
Kartographie: Manfred Swoboda
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck : Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
4. Lieferung/Teil 1 1991

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages







Arcanum Újságok

Arcanum Újságok
Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem