Wachstumsphasenkarte mit Legende

Teljes szövegű keresés

Wachstumsphasenkarte mit Legende
Vollständige Beschriftung der in der Karte mit Nummern versehenen Bereiche und Objekte:
Bereiche:
1 Siedlungsbereich In der Stadt; (10.–12.Jh.; als Besitz der Maissauer genannt 1114; „Im Städl” 1497 auch unter dieser Bezeichnung)
Objekte:
2 Burgtor (15.Jh.)
3 Hofbinderswohnung (genannt 1777)
5 Durchlaß (durchgebrochen 1710)
6 Riemer (genannt 1777)
7 Dreifaltigkeitssäule (Ende 17.Jh.)
8 Volksschule (1781, abgebrannt 1835)
9 Pfarrkirche St. Veit (? 13.Jh., angeblich zerstört 1425, wiedererbaut 15.Jh., abgebrannt 1767, Neubau 1768, Turm 1843) mit Friedhof (13. Jh., aufgelassen Ende 18. Jh.)
10 Pfarrhof (? 13./14. Jh., abgebrannt 1767) und Schule (genannt 1580 bis Anfang 19. Jh.)
11 Herrschaftliches Freihaus (? 16. Jh., genannt 1777)
12 Rosenburgsches Freihaus (? 16. Jh., genannt 1777, gekauft von den Grafen Traun vor 1777, abgebrannt 1835)
13 Badestube (genannt 1497, aufgelassen 1800)
14 Unteres Tor oder Kremser Tor (15. Jh., abgebrochen nach 1777) mit Wachhaus (genannt 1777)
15 Zimmerei (genannt 1777)
16 Roßschwemme (? 18. Jh. bis 1889)
17 Gerber (genannt 1777)
18 Fleischbank (? 1497, genannt 1751)
19 Schneiderhandwerk (genannt 1675)
20 Wiener Tor oder Znaimer Tor (15. Jh.) mit Rathaus (? 17./18. Jh., genannt 1777, bis 1960)
24 Lebzelter (genannt 1751) – Lebzelterei Altmann (seit 1790)
25 Fleischbank (? 1497, genannt 1751)
27 Wagner (genannt 1777)
28 Altes Spital (gestiftet 1756, verkauft 1769 und in die Stadt verlegt) – Bürgerliches Schubhaus – Städtisches Armenhaus (gestiftet 1815)
Andere Texte:
30 Weißmühle (erbaut 1803)
31 Friedhof (seit 1818)
32 Preßhäuser (18.Jh.)
34 Posthaus (genannt 1777, bis 1786)
35 Schafhof (18. Jh.,abgebrannt 1857)
36 „Neustift” (16.–18. Jh.)
37 Bildstock (1757)
38 Sattler (genannt 1777)
39 Friedhof (genannt 1786 bis 1818)
40 „Neustift” (18./19. Jh.)
41 Verwalterhaus (genannt 1777) – Forstmeisterhaus und Posthaus (seit 1786)
42 Jägerwohnung (genannt um 1820)
43 „Neustift” (14./15. Jh.)
44 Tischler (genannt 1777)
46 Vorstadt Maissau (13./14. Jh.)
48 Vorburg (erbaut 17.Jh.)
49 Schloß Maissau (erbaut 13. Jh., erweitert 14.–16. Jh.; Herrschaftsarchiv abgebrannt 1767)
50 Obelisk (Ende 18. Jh.)
51 Burgmauer (14./15. Jh.)
53 Gruftkapelle (erbaut 1752)
54 Stadtmauer (14./15. Jh.)
55 Kaufmann (genannt 1777)
56 Bildstock (1681)
57 Weber (genannt 1777)
58 Fischbehälter (genannt 1497)
59 Besitz der Gemeinde (? Wachhaus)
62 Brunnen (?19. Jh.)
63 Bäcker (genannt 1751)
64 Glaser (genannt 1777)
65 Hafner (genannt 1777)
66 Schmiede (1583–1832)
69 Stadtgraben (14./15. Jh.) – Am Graben (genannt 1583)
70 Halterhaus (genannt um 1820)
72 Schlosser (genannt 1777)
73 „Pachhaus”(genannt 1606)
75 Vorstadt Maissau; „Im Vorstädl” (10.–12. Jh.; als Besitz der Maissauer genannt 1114; unter dieser Bezeichnung 1497)
Grundkarte: Die topographische Situation entspricht dem Stande von 1823.
KARTENGRUNDLAGEN
Siehe auch den Quellennachweis des Kartenblattes Maissau 1823 (Franziszeischer Kataster). – Josephinischer Steuerkataster der Katastralgemeinde M. NÖLA Ständisches Archiv, VUMB 236. – Maissau, aus: Georg Matthäus Vischer, Topographia Austriae inferioris 1672, Originalgetreue Neuausgabe veranstaltet v. Verein f. Landeskunde von Niederösterreich, eingeleitet von M. Vancsa, Wien 1920, S. 154. – NÖLA MTh. Fassion 593. – NÖLA Topographie UM 370. – NÖLA Topographie UM 369. – J. W. C. von Steinius, Topographischer Landschematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogtume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften, 1822.
ARBEITSGRUNDLAGEN
F. Berg, Ein Gräberfeld der Hallstattkultur aus M., Nö., in: FS zur 50 Jahr Feier des Höbarthmuseums und Museumsvereins in Horn 1930–1980, 1980, S. 131 f. – W. Bertold, Marktgemeinde Ravelsbach, in: Vergangenheit und Gegenwart. Der Bezirk Hollabrunn und seine Gemeinden, hg. v. E. Bezemek u. W. Rosner, 1993, S. 828. – P. Broucek, Der Schwedenfeldzug in Niederösterreich, in: Militärhistorische Schriftenreihe 7, 1981, Anhang VI 36–37. – P. Broucek, Türkenjahr 1663 und Niederösterreich, in: Jb.f.LKNÖ NF 40,1974, S. 182 f. – Th. B. Brückler, Reformation, Gegenreformation und 30jähriger Krieg im Bereich des politischen Bezirkes Hollabrunn, in: Vergangenheit und Gegenwart, S. 123. – L. Brunner, Eggenburg. Geschichte einer niederösterreichischen Stadt 1, 1933, S. 135. – Ders., Die landesfürstlichen Ämter zu Eggenburg und ihre Verpachtung im 15. Jahrhundert, in: Jb.f.LKNÖ N.F. 25, 1932, S. 115 ff. – A. Eggendorfer, Die Geschichte der Verwaltung des Bezirkes Hollabrunn, in: Vergangenheit und Gegenwart, S. 335. – H. Feigl, Stadtgemeinde M., in: Vergangenheit und Gegenwart, S. 772. – Festschrift 600 Jahre Stadt M. (1380–1980), hg. v. der Stadtgemeinde Maissau, 1980. – M. Glatzl, Die Freiherrn von Teufel in ihrer staats- und kirchenpolitischen Stellung zur Zeit der Reformation und Restauration, 1950. – F. Graf, Das Viertel unter dem Manhartsberg im Spiegel des Bereitungsbuches 1590, Masch.schr. phil. Diss. 1972. – G. Hasenhündl, Ur- und Frühgeschichte im politischen Bezirk Hollabrunn, in: Vergangenheit und Gegenwart, S. 27. – Heimatbuch des Bezirks Hollabrunn, hg. v. Lehrerverein Hollabrunn 2, S. 184. – H. K. Klein, Häuserbestand 1590, in: UH 47, 1976, S. 79. – K. Lechner, Besiedlungs- und Herrschaftsgeschichte des Waldviertels, in: Das Waldviertel 7, o. J., S. 139. – V. O. Ludwig, Das älteste Urbar des Stiftes Klosterneuburg, in: Jb. d. Stiftes Klosterneuburg 5, 1913, S. 217 f. – M.er Herrschaften und Erträgnisse im 14. Jahrhundert, in: Notizenblatt 3, 1853, S. 102. – J. Newald, Fluchtörter und Kreidenfeuer in Niederösterreich zur Zeit der drohenden Türkeninvasion, in: Bll.LKNÖ 17, 1883, S. 262. – F. Opll, R. Perger, Kaiser Friedrich III. und die Wiener 1483–1485. Briefe und Ereignisse während der Belagerung Wiens durch König Matthias Corvinus von Ungarn. (Forsch.u.Beitr.z.W.er Stadtgesch. 24, 1993), S. 42. – I. Pölzl, Die Herren von M., Bll.LKNÖ 14, 1880, S 168. – Ders., Die Herren von M., Bll.LKNÖ 15, 1881, S. 48. – B. Raupach, Evangelisches Österreich das ist historische Nachricht von den vornehmsten Schicksalen der evang. Kirchen im Erzherzogtum Österreich unter und ob der Enns 1520–1580, 1732–40. – G. Reingrabner, Parochie zwischen Patronat und Gemeinde. Anmerkungen zur Geschichte der evangelischen Pfarren in Niederösterreich während des Reformationszeitalters, in: Jb.f.LKNÖ NF 40, 1974, S. 113. – Ders., Über die Anfänge von reformatorischer Bewegung und evangelischem Kirchenwesen in Niederösterreich, in: UH 47, 1976, S. 159. Ders., Adel und Reformation. Beiträge zur Geschichte des protestantischen Adels im Lande unter der Enns während des 16. und 17. Jahrhunderts. (Forsch.z.LKNÖ 21, 1976), S. 32 ff. – E. Resch, Retzer Heimatbuch II, 1951, S. 147. – L. Rieder, Das Schulwesen im Bezirk Hollabrunn, in: Vergangenheit und Gegenwart, S. 469. – B. Rigele, Die M.er. Landherren im Schatten der Kuenringer, Masch.schr. phil. Diss. 1990. – W. Rosner, Der Bezirk Hollabrunn von 1648–1848, in: Vergangenheit und Gegenwart, S. 141. – K. Schober, Die Eroberung Niederösterreichs durch Matthias Corvinus in den Jahren 1482–1490, in: Bll.f.LKNÖ NF 13, 1879, S. 40. – J. W. C. von Steinius, Topographischer Landschematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogtume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften, 1822. – M. Vansca, Geschichte Nieder- und Oberösterreichs 1, 1927. – M. Weltin, Landesherr und Landherrn. Zur Herrschaft Ottokar II. Przemysl in Österreich, in: Ottokar-Forschungen (Jb.f.LKNÖ NF 44/45, 1978/79), S. 199 ff. – F. Wilhelm – R. Newald, Corpus der althochdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, 4, 1932 ff. S. 252 f. – H. Wolf, Erläuterungen zum historischen Atlas der österreichischen Alpenländer II, 6, 1955, S. 377 f. – Das Stiftungen-Buch des Cistercienserklosters Zwetl, hg. v. Johann von Frast (FRA II/3, 1851), S. 425 ff. – M. Weltin, Die Urkunden des Archivs der nö. Stände, in: MNÖLA 4, 1980, Nr. 38. – E. K. Winter, Österreichische Weisthümer 8, 2. Teil, 1896, Die Viertel ob und unter dem Manhartsberg. S. 554. – Th. Wiedemann, Geschichte der Reformation und Gegenreformation im Lande unter der Enns 2, 1880.
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Entwurf: Brigitte Rigele
Bearbeitung: Susanne Claudine Pils, Manfred Swoboda
Kartographische Bearbeitung: Hans-Michael Putz
Kartographie: Manfred Swoboda
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck: Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
5. Lieferung/Teil 2 1997

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages