Wachstumsphasenkarte mit Legende

Teljes szövegű keresés

Wachstumsphasenkarte mit Legende
Vollständige Beschreibung der in der Karte mit Nummern versehenen Objekte:
1 St. Nikolaus (erstmals genannt 1266, Pfarrkirche ab 1323?/1340. spätgotischer Umbau im 15. Jh.) – Stiftskirche (1480 bis 1785) – Pfarrkirche (ab 1785)
2 Michaelskapelle/Karner (errichtet um 1430, geweiht 1432)
3 Schwibbogen (errichtet zwischen 1683 und 1702)
4 Augustinerchorherrenstift (1480 bis 1785; Erweiterungen vom 16. bis 18. Jh.) – Schloß bzw. Sitz der Herrschalt Rottenmann (ab 1785)
5 Schwibbogen (errichtet um 1627)
8 Niederes Tor (erstmals genannt 1362), später Spitalstor und Salzburger Tor (abgebrochen 1845/52)
9 Stadthaus des Stiftes Rottenmann mit Kapelle (1467 bis 1480; baulich noch 1679 als Kapelle zu belegen)
10 Fleischbänke (erwähnt im 15. Jh.; vermutliche Lage)
11 Rathaus (erstmals genannt 1523, an Private versteigert 1797)
12 Salzamtsgebäude (vielleicht 13. Jh., baulich 15. Jh.)
13 Brunngasse (1429), „Gmayngasse” (1482), Fleischgasse ? (1486)
Andere Texte:
15 Bürgerliche Schießstätte (17. bis 19. Jh.)
18 St. Georgen (wohl 11. Jh., erstmals genannt 1313)
19 St. Georgen (1313) – „Alt-Rottenmann” (1302); salzburgischer Besitz des 10. Jhs. (927), wohl auch babenbergischer Besitz des 11. Jhs. (1048)
20 Büschendorf („Piscoffesdorf”, ca. 1135); vielleicht salzburgischer Besitz des 10. Jhs. und/oder babenbergischer Besitz des 11. Jhs.
21 Dietmannsdorf („Dietmarsdorf”, ca. 1080)
22 Bärendorf („Perndorf”, ca. 1150)
23 Singsdorf („Siginsdorf”, „Sigenistorf”, ca. 1080)
24 Kühberg (Feste des Elekten Phillip von Salzburg auf dem „Kühbichl” bei Singsdorf, errichtet 1250)
25 Galgen „am Moos” (vor 1661; annähernder Standort)
28 Wegkreuz (Ostgrenze des ab ca. 1350 zu belegenden städtischen Burgfrieds im Jahre 1523)
29 Hammerwerk (18. Jh.)
31 Wohl die „Aumühle” (erstmals 1341) – Mautmühle (um 1780)
33 Aumühlengasse (15. Jh.)
34 „Mauthäusl” (wohl 14. Jh.)
35 Oberes Tor (erstmals genannt 1340), später Grazer Tor (abgebrochen 1845/52)
36 Stadtturm (abgebrannt 1849)
37 Kaserne (1824/40)
39 Schule (18. Jh.)
41 Schule auf dem „Schulbühel” (vor 1344) – Einsiedlerzelle (1769)
42 Burg Rottenmann (wohl Ende 12. Jh., erstmals genannt um 1265/70)
44 Burgtor (erstmals genannt 1425)
47 Reckturm, zeitweise städt. Gefängnis (abgebrochen von 1817 bis 1828)
48 Stadtmauer (errichtet vor 1302)
49 Alter Pfarrfriedhof (wohl 14. Jh. bis 1789)
54 „Mauthäusl” (wohl 14. Jh.) – Hammerhaus (um 1780)
55 Spitalgasse (vor 1779), Neureutgasse (vor 1379), Gaisgasse (1379)
56 Wegkreuz (Westgrenze des ab ca. 1350 zu belegenden städtischen Burgfrieds im Jahre 1523)
57 Lutherische Kirche St. Salvador der Freiherren Hoffmann mit Friedhof (errichtet 1579, durch Sprengung zerstört 1599)
58 Talhof (erstmals genannt 1432; Besitz der Freiherren Hoffmann vom 15. bis zum frühen 17. Jh.; später Admonter Besitz)
60 Lassing (”Laznichoue”, 1036; ”Laznich”, ca. 1080)
61 Strechau („Strechowe”, ca. 1080)
62 Goldbichl („Goldpuchl”, 15. Jh.)
63 Versbichl („Verspuchel”, 1402)
64 Villmannsdorf („Vilmansdorf”, 1296)
65 Hammerwerk (18./19.Jh.), vielleicht das „Vailpad im Moos” (Badstube des Bürgerspitals, 1341)
66 Bürgerspital mit Kirche Maria am Rain (gegründet 1341) – Sitz des Augustinerchorherrenstiftes Rottenmann (1455–1480), dann weiter Bürgerspital (ab 1798 im Besitz der Pfarre)
67 Mautmühle (18. Jh.)
68 Sensenschmiede (18. Jh.)
69 Grünbühel („Puhil”, ca. 1190; „Gruenpuchl”, 15. Jh.; vom 15. bis zum 17. Jh. Sitz der Freiherren Hoffmann)
70 Brauhaus (19. Jh.)
71 Stadtgraben (erwähnt 1505)
72 Brauhaus (16./17. Jh.), heute Gasthof „Schwerterbräu”
74 „Schwembtor” (abgebrochen wohl vor 1818)
75 Kaserne (um 1780)
76 Controllorhaus (erwähnt 1786)
ARBEITSGRUNDLAGEN (in Auswahl)
Quellen: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Hs. rot 111 (Böhm 918). – Albrecht Muchar, Beitrag zur Geschichte der Steiermark. Teil II: Diplomatische Geschichte der Stadtpfarrkirche und des Chorherrenstiftes S. Nikolai zu Rotenmann, von dessen Gründung bis zur gänzlichen Auflösung, mit fortgesetzter Hinsicht auf die Schicksale der Stadt Rotenmann, Admont 1818. (Steiermärkisches Landesarchiv Hs. 560, fol. 48'-79). – Steiermärkisches Landesarchiv: Josephinischer Kataster Stadt Rottenmann; Franziszeischer Kataster Rottenmann (Bau- und Grundparzellenprotokolle); Stadt Rottenmann; Stift Rottenmann; Allgemeine Urkundenreihe; Urkunden des Hofschatzgewölbes; Innerösterreichische Urkunden; Landschaftliche Urkundenreihe. – Johann Albert Kendlmayr, Chronicon Rottenmannense ab anno 1455 usque ad annum 1592. (Universitätsbibliothek Graz, Hs. 544; entstanden bald nach 1688). – J(acob) Wich-ner, Rottenmann. Geschichte der Stadt, des Stiftes und der Pfarre, um 1885. (Stiftsarchiv Admont, Hs. Ji 66 = Wichner Nachlaß Nr. 5). – Stiftsarchiv Admont, Urkundensammlung.
Literatur: Rochus Kohlbach, Die Stifte Steiermarks. Ein Ehrenbuch der Heimat, Graz o. J./1953, S. 247 ff. - Ferdinand Opll, Stadtansichten als historische Quelle. Zur Rottenmanner Topographie im 17. Jahrhundert, in: ZHVSt 78, 1987, S. 181 ff. - Mathias Pangerl, Geschichte des Chorherrenstiftes St. Niklas zu Rottenmann von seiner Gründung bis zu seiner Uebertragung in die Stadt, in: Mitt. HVSt. 16, 1868, S. 73 ff. - Josef Pfau, Festschritt zur Jahrtausendfeier der Stadt Rottenmann, Rottenmann 1952. – Hans Pirchegger, Rottenmanns Entwicklung zur Stadt, in: ZHVSt 47, 1956, S. 43 ff. - 700 Jahre Stadt Rottenmann 1279–1979. FS., Rottenmann o. J./1979 – Marian Sidaritsch, Die steirischen Städte und Märkte in vergleichend-geographischer Darstellung, in: Zur Geographie der deutschen Alpen. FS. für Robert Sieger zum 60. Geburtstage, Wien 1924, S. 161 ff. - Franz Wohlgemuth, Geschichte der Pfarre Gaishorn und des Paltentales, Graz 1955.
QUELLEN DER KARTENGRUNDLAGEN
Siehe auch Quellennachweis des Kartenblattes Rottenmann 1823/24 (Franziszeischer Kataster).
Abbildungen: Vgl. dazu Ferdinand Opll, Stadtansichten als historische Quelle. Zur Rottenmanner Topographie im 17. Jahrhundert, in: ZHVSt 78, 1987, S. 181 ff.
Kartenwerke: Plan über die städtische Wasserleitung zu Rottenmann im Jahre 1840, gezeichnet von Ferdinand von Engelsheimb senior. (Privatbesitz von Herrn Fritz Ploder senior, Rottenmann). – A(dalbert) K(laar), Stadt Rottenmann in Steiermark. Baualterplan vom 19.6.1951, in: 700 Jahre Stadt Rottenmann 1279-1979. FS., Rottenmann o. J./1979, S. 50 f.
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Linz – Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Entwurf: Ferdinand Opll
Bearbeitung: Erich Kopecky und Ferdinand Opll
Kartographie: Manfred Swoboda
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck: Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
3. Lieferung 1988

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages