Wachstumsphasenkarte mit Legende

Teljes szövegű keresés

Wachstumsphasenkarte mit Legende
Vollständige Beschriftung der in der Karte mit Nummern
versehenen Bereiche, Straßen, Objekte und Flüsse:
Viertel und Bereiche:
1 HANDWERKSVIERTEL (VERMUTL. AUSDEHNUNG)
Straßen:
2 Rennpühel (1393)
7 Am Kolben- oder Klobenstain, Unter den Huetern (15./16. Jh.), vor dem Schleifmühltor (1650)
8 Trabegasse (12. Jh.), Traidgasse
12 Abtsgasse (1285), Kirchgasse (1335)
14 Franziskanergasse (eröffnet 1607)
16 Goldgasse (1348), Sporergasse (1408), Schloßergasse (1600)
18 Heumarkt (1423 gen.)
Objekte:
22 Werkstätten (1. Jh.), Mosaikfund
24 Tempel (vermutl. des Asklepeios und der Hygieia, 1.– M. 2. Jh.)
26 Kirche Himmelfahrt Mariens (1148 gen.) – Pfarrkirche (1465) – Kirche der Augustiner-Eremiten (1605) – an das Benediktinerstift Michelbeuern (1835)
29 Pferdeschwemme (1695/96–1818) mit Pegasus (1732–1818, verlegt in den Mirabellgarten)
30 Neue Türnitz oder Mirabellkaserne (1695, 1818–25 abgebr.)
36 Sebastiansfriedhof (1505–1511 angelegt)
39 Äußeres Ostertor (1373), Linzer Tor, St. Sebastianstor, Galgentor (1894 abgebr.)
40 Bruderhausbad (1534–1654?)
41 St. Sebastians-Bad (1521–1571)
42 Bräuhaus (15. Jh.), Sattlerbräu (1694), Pergerbräu (1742)
44 Leihhaus (1750–1908 abgebr.)
45 Bräuhaus (15. Jh.), Gablerbräu (1685)
46 Inneres Ostertor (1617 abgebr.)
47 Kirche St. Andreas (1418, 1861 abgebr.)
51 Bad enhalb Ach, Stieglbad (1369 bis vor 1608)
56 Engelwirtsbrunnen (1696, verlegt in die Steingasse 1751, verlegt zum Äußeren Stein 1890)
58 Stiege (1378 gen.)
62 Bräuhaus (1476)
65 Haus der Landstände (1706 – um 1813)
66 Haus der Landstände (1670–1810)
67 Haus der Landstände (1635) – Kavalleriekaserne (1858) – Bürgerschule (1872)
69 Pfennigstube (1713) -Münzwardeinamt (1800) – K.K. Münzeinlösamt (1816)
70 Neue Münze (bis 1810) – Mühle (1820)
75 Münze (1513–1651)
77 Admuntbrunnen (1347 gen.), Spitalbrunnen (1408)
78 Spitalbad (vor 1336 bis um 1820)
82 Stadtschmiede (vor 1656)
84 Bräuhaus (15. Jh.)
86 Lamberger Haus (1558–1647) – Lodronsches Stiftungshaus
87 Mühle (vor 1230) – Städtisches Niederlagshaus (1508/09) und Weinlötsche (1512)
89 Brunnen (1548) – Fischkalter (1599–1783) mit Maria-Immaculata-Statue (1599)
90 Leihhaus (1747–1750)
91 Bad am Gries (1334) – Chirurgenhaus (1788)
93 Judenbrunnen (1370–1415 gen.)
95 Statue St. Nepomuk (1736, ins Salzachgäßchen verlegt 1863)
98 Klampferertor, Anländtor (um 1280, 1860 abgebr.)
100 Eb. Mauthaus (1556) – Polizeiamt (1808) – Polizeidirektion (1858–59)
101 Münze (1620) – K.K. Messinghandlung (1808) und Bergwerkskommissariat (1816) – Bergdirektion (1858)
103 Heuwaage (bis 2. H. 19. Jh.)
104 Mesnerstöckl (1745/46)
105 Hofmarstall-Schwemme (1694/95) mit Pferdebändiger (1695)
106 Schauwand mit Pferdefresken (1732, ein Freskenfeld und das Tor abgebr. um 1900)
107 Universität (1618–31 erb., 1810–1962 aufgehoben) mit Sacellum Hl. Karl Borromäus
108 Frauengarten, Pomerium Sce. Marie (930 gen., bis E. 16. Jh.)
111 Stiftsprediger- und Schülerhaus (1469) – Kapellmeisterhaus (1647) – Gräflich-Kuenburgisches Palais „Langer Hof” (1668)
112 Kapellhaus (1713) – Schulpräparandeninstitut (1812)
113 Kapelle St. Johannes d. Täufer (931 gen., 1167 abgebr.)
115 Stiege (1654)
119 Wallistrakt der Residenz (um 1600 und 1690 erb.) – Universität (1965)
120 Petersfrauenkloster (um 1130) – Franziskanerkloster (1583)
121 Kirche St. Maria (8. Jh.) – Petersfrauenkirche (um 1130) – Pfarrkirche (1139) – Franziskanerkirche (1642)
122 Lustgarten „Dietrichsruh” (1606/07, 1788 abgebr.)
123 Toskanatrakt (ab 1607 erb.) – Bundespolizeidirektion (1922–1985) – Universität
126 Kaltbierbräuhaus (1526 bis vor 1569)
128 Brotbänke (bis 1463)
129 Ziehbrunnen (nach 1300) – von der Gersbergleitung gespeister Florianibrunnen (1488)
130 Bräuhaus zum Türkenkopf (1713), Moserbräuhaus (1775 bis um 1874)
132 Synagoge (bis 1404) – Bräuhaus zur Hölle (1451)
133 Münzschatzfund (Vergrabungszeit um 1290)
135 Rathaus und Stadtgericht (1328) – Niederleghaus (1487)
138 Brunnen (1366 urk.)
139 Herzogliche Pfalz (788 gen.) – Münzstätte (10. Jh.) – Eb. Festes Haus (1291)
140 Benefiziatenhaus (1369 bis um 1813)
145 Pranger (vor 1590)
148 Eb. Residenz (1596–1619 erb.) – Universität, Residenzgalerie
149 Dombögen (um 1660)
150 Mariensäule (1766–71 erb.)
151 Erzabtei St. Peter (gegründet um 700?, an dieser Stelle 11. Jh.?)
154 Kapelle St. Amandus (1170) – Kapelle St. Margarethe (1485–91 err.)
157 Stadtpfarrhof (um 1350) – Stadtdechantei (1813)
159 Brunnen (1568 err.)
160 Domkapitelmühle (1180 gen.), Schwemmbäckermühle – Domkapitelkastenhaus und Domkapitelpfisterei (1569–1858)
162 Kapitelschwemme (1523 gen.) mit Pegasus (1661–1732)
164 Michaelstor (1620/30 erbaut- 1867 abgebr.)
165 Ziehbrunnen (1933 zugeschüttet)
167 Domkapitlischer Stall (1596) – Domkapitelhof (1682) – Eb. Residenz (1863)
168 Domkapitelhaus (1547) – Hof des Bistums Seckau (1748) – Stadtkommandatur (1813) – K.K. Festungskommando (1830) – K.K. Geniedirektion (1858) – Eb. Residenz und Konsistorium (1865)
169 Domprobstei (1594) – Kanonikalhaus
170 Domkapitelhaus (1602)- K.K. Tabakniederlage (1808) – Kaserne (1816) – Finanzamt Salzburg-Stadt
171 Kanonikalhaus (A. 17. Jh.) – Finanzlandesdirektion
172 Haus der Brüder von München (1429–1529) – Kanonikalhaus – BH Salzburg-Umgebung
173 Hof des Bistums Lavant- Keutschachhof (1497) – Domkapitelhaus (1541)- Domdechantei (1605) – Rentamt und Pflegegericht (1818) – Steueramt und Bezirksgericht (1860) – Finanzamt Salzburg-Stadt – Universität
174 Domkapitelhaus (1554–1606) – Bruderschaftshaus aller christgläubigen Seelen (1622) – Schwarzes Bruderschaftshaus (bis 1801) mit Kirche (1628, profaniert um 1788)
176 Hof des Stifts Höglwörth (1434–1602) – Kanonikalhaus (1602) – K.K. Finanzprokuratur – Finanzamt Salzburg-Stadt
182 Bad beim Kupfmühltor (1304), Gözzleinsbad (1315), Rapplbad (1384)
185 Brunnen (1659–1842) mit St. Michaelsstatue (1720)
186 Hannibal-Palast (1594–1604 abgebr.)
187 Neugebäude, Hauptwache – Hof-Postamt (18. Jh.) – Amt der Salzburger Landesregierung, Landesverkehrsamt sowie Post- und Telegraphenamt
188 Jubiläumsbrunnen (1806, in die Kaigasse verlegt 1873)
189 Kumpfmühle (1304 gen.)
190 Kumpfmühltor (1645 vermauert)
192 Hof der Bischöfe von Chiemsee (1217–1810) mit Kapelle Unsere Liebe Frau (prof. 1870) – Sitz der Salzburger Landesregierung und des Landtags (1862)
194 Hof der Probstei Berchtesgaden (1211) mit Kapelle – Poststall (1820) – Borromäum (1840–1847)
195 Bräuhaus (1526), Kasererbräu (1713)
196 Hof des Bistums Gurk (1326–1423) – Haus der Herren von Uiberackher (1423–1772)
197 Hof des Bistums Lavant (1338–1617) – Kanonikalhaus (bis 1805) – K.K. Gendarmeriekaserne
198 Kirche St. Nikolaus (Neubau 1603, profaniert um 1800)
199 Frauenhaus (um 1360 gen.) – Freimann- und Totengräberhaus (1647)
201 Haus der Corpus-Christi-Bruderschaft (1438) – Haus der Priesterbruderschaft (1673)
202 St. Petrisches Spital (um 1130) – Priesterseminar (1591–1624) – Theatinerkloster (1685/96 – 1809) – Militärlazarett (1813) – Spital der Barmherzigen Brüder (1923)
203 Zugbrücke (bis 1845)
204 Spitalskirche Hl. Laurentius (1150) – Hl. Laurentius und Magdalena (1501) – Neubau Hl. Kajetan und Maximilian (1697)
205 Hofbräuhaus zum kalten Bier (1562) – Bräuhauskaserne – Hauptfronfeste (1906 abgebr.)- Justizgebäude
206 Inneres Nonntaltor (1644 abgebr)
209 Äußeres Nonntaltor (1465–1645 vermauert) – Profoßhaus (1647) – Glockengießerhaus (1650)
210 Stockhaus (1808)
211 Gießhütte (1442) – Hofschmiede und -schlosserei (um 1650)
213 Kirche St. Martin (6./7. Jh.) – Kirche St. Ulrich (1032, 1448 abgebr.)
219 Nonnbergisches Spital mit Kirche St. Erhard (1310, Neubau 1685/89, Spitalsaufhebung 1898)
220 Kajetanertor (1644–1873)
224 Domfrauenkloster (nach 1122–1459 aufgehoben) – Priesterhaus (1462) – Dietrichsruh (1605–1788 abgebrochen)
225 Alte Münze (bis 1605)
226 Friedhof (1459)
227 Hofkapelle St. Johannes (genannt 1110–1596) – Garderobe für kirchliche Gewänder
228 Eb. Pilgrims-Kapelle (1366/67–1599)
229 Domfriedhof (aufgelassen um 1600)
230 Frauengrab (Anfang 8.Jh.)
232 Schranne (genannt 1484) mit Brotmarkt (1430) – Stadtwaage (1645–1815)
233 Kirche St. Michael (8.Jh.), Pfarrkirche (10.Jh.?)
236 Mesnerhaus von St.Michael (16.Jh.- 1614/17 abgebrochen)
239 Domkloster- Augustiner-Chorherrenstift (1122) mit Domschule, Kapelle Hl. Martin und Augustinus (um 1200), Kapelle Hl. Heinrich (1223)- Säkularkanonikerstift (1514)
242 Hof des Bistums Seckau (1218 bis um 1600?)
243 Eb. Armenhaus (vor 1110) – Eb. Spital mit Kirche Hl. Johannes (vor 1122) – Domkapitlisches Spital (1130–1603)
Gewässer:
247 Almkanal, Kapitelarm (1136) Anderer Text
Andere Texte:
251 Voliere (um 1700)
252 Bastei am Wasser (1641) mit Zwergelgarten (um 1715)
253 Schloß Altenau (1606), Schloß Mirabell (Neugestaltung 1721–27) mit Kapelle Hl. Nepomuk (1731)- Bürgermeisteramt und Magistrat
254 Mirabell-Garten (1854 für Öffentlichkeit geöffnet)
255 Heckentheater (um 1710)
258 Kaserne (bis nach 1860)
259 Landständische Getreideschranne (1788, städtisch 1873, zerbombt 1944)
261 Landschaftl. Bauamt (abgebrannt 1818)
263 Hexenturm (1465/80)-Gefängnis (1678, 1944 zerbombt)
267 Lodronscher Sekundogeniturpalast (1633, abgebrannt 1818)
269 Marianum (1645)
271 Ballhaus (1631)-Theater (1775)
272 Virgilianum (1694–1801)
274 Irrenhaus (1783–1818)
275 Bruderhaus (1496-um 1890)
277 Abfallgrube (1.- 4./5.Jh.)
279 Äußeres Lederertor (um 1465) mit Wasserturm sowie Zoll-und Mauthäuser (abgebrochen 1862)
281 Bräuhaus (1374–1874)
282 Tränktor (um 1280–1599)
283 Brücke (1599)
287 Zugbrücke (1634-um 1900)
294 Imbergfeste, Trompeterturm (um 1280?)- Kapuzinerkloster mit Kirche Hl. Franz von Assisi und Bonaventura
297 Kreuzwegkapellen (1750) mit Kreuzigungsgruppe (1780)
301 Sebastiansgasse (1514), Ruprechtsgasse (1650)
305 Kirche St. Sebastian (erbaut 1505–12)
307 Eb. Ochsenstall (um 1730)- Wirtshaus (um 1800)- Ochsenstallkaserne- Städt. Bauhof
308 Stadtmauer (1465/80)
311 Hochgericht (urk. erwähnt 1365)
312 Kreuzigungsgruppe (Christus A.16.J., die beiden Schächer 1666)
321 Kapuzinerbergmauer (erbaut 1630–32)
322 Haus der Hafnerzeche (1564–1635)
325 Pyrglsteintor, Äußeres Steintor (1419 Torhut, erbaut 1477, abgebrochen 1832)
328 Ursulinenkloster (1695–1698) – Bartholomiten (1698–1770) – Priesterhaus (1770–1775) – Lyonische Fabrik (1775–1777) – Lederfabrik (1783)
330 Branntweinbrenner (1804–1810)
333 Priesterhaus (1698)- Steinschule (bis 1866)
337 Schloß Rehling (1592) – Ursulinenkloster (1695–1698) – Garten und Lusthaus des Priesterhauses (1698–1791) – im eb. Besitz (1791-abgebrochen 1814) – Schloß Arenberg, mit Kapelle Maria Himmelfahrt (1944 zerbombt)
340 Mädchenwaisenhaus (1771-um 1890)- Schwesternheim des St. Johann-Spitals
341 Sturmmühle (um 1650)
345 Frauengrab (6.–8. Jh.)
347 Leprosenhaus (genannt 1270)
350 Bad beim Kreuz (1318-um 1600) – Pestlazarett (1636)
353 Zugbrücke (bis 1855/59)
356 Salzschreiberhaus (1713)- Kaplanhaus des Ursulinenklosters (1808)
357 Städtischer Salz-und Getreidekasten (1623)- Museum Carolino-Augusteum (1834)
362 Alte Türnitz (1641–1861/65) mit Fleischtor
367 Römische Brücke, Brücke (genannt A.12.Jh.-1599)
369 Bräuhaus in der Gugl (genannt 1477-um 1860)
377 Stadtmauer (erbaut 1620–24)
379 Gehai (12.Jh.), Kai
383 Kirche St. Markus (erbaut 1616, 1669 durch Bergsturz zerstört) – Ursulinenkirche St. Markus (geweiht 1705)
384 Spital der Barmherzigen Brüder (1616–1624) – Priesterseminar (1669 durch Bergsturz zerstört) – Kloster der Ursulinen (1695–1957) – Haus der Natur (1959)
386 Stieglbräuhaus (genannt vor 1523)
389 Schleifmühle (1398, städtisch 1647–1804) – Mahlmühle (1804–1883) – Steinsäge (1806) – Holzsäge (1828) – Tabakstampfe (1837)
390 Kapelle St.Blasius? (erbaut 1180/85?) – Bürgerspitalskirche St.Blasius (geweiht 1350) – Stadtpfarrkirche (1898)
391 Hof des Stifts Admont (erbaut 1180/85) – Bürgerspital (1327-um 1890) – Salzburger Spielzeugmuseum
392 Bürgerwehr mit Bastei (erbaut 1465–80)
395 Wagenremise (1697)- Heu-, Stroh-und Verpflegsmagazin
398 Hofmarstall (erbaut 1607–1609) – K.K. Kavalleriekaserne – Großes Festspielhaus (erbaut 1956–1960)
399 Winterreitschule (1662)- Kleines Festspielhaus (erbaut 1924–25)
400 Sommerreitschule (1693)- Felsenreitschule (1926)
401 Edmundsburg, St. Petrisches Pensionat für Stiftsbedienstete, Meierei (1673–1834) – Erziehungsanstalt für arme Knaben (1853)
402 Töpferei (bis Ende 1.Jh.)
408 Abtsturm (1278), Lambergturm (1586)
410 Die Katze (1479, Umbau 1635)
413 Arkaden (1626)
422 Bronzegießerei (1.–2.Jh.)
425 Markt (um 1300)
430 Quadrifons (A.3.Jh.)
436 Waage (bis 1498)
441 Haus der Stadtpfarr-Kapläne (1570–1646) – Kinderbewahranstalt (1848)
442 Hundsgasse (1376), Pfaffengasse
446 Castrum superius(?) – Benediktinerinnenabtei Nonnberg (gegründet 712/15)
451 Hofkasten (1647)
452 Friedhof von St. Erhard (1727–1879 geschlossen, 1902 aufgelassen)
453 Badstube (bis 1646) – Holzhofmesserhaus
457 Knabenwaisenhaus (errichtet zwischen 1668 und 1687)
461 Schloß Kleßheim (erbaut 1700–1709)
462 Spitalfriedhof (1705–1896, aufgelassen 1907)
463 St.-Johanns-Spital mit Kirche (erbaut 1695–1705)
465 Schloß Müllegg (abgebrochen 1688)
469 Knabenwaisenhaus (1769-um 1890)
475 ad Muln (780), Mülln
477 Kollegiatsstift (1465) – Augustiner-Eremitenkloster (1605) mit Brauerei (1621) – Kaserne (1805–1850) – an Michelbeuern (1835)
478 Wartelsteintor (um 1330), Rietenburgtor (1429 – M.19.Jh.)
479 Mühle am Wartelstein (um 1330) – Augustinerklostermühle und -bäckerei
482 Zwinger (1636)
487 Klausentor (genannt 1250)
489 Tetelheimerturm, Mönchssteinturm (1418) – Professorenschlösschen mit Kapelle (vor 1540, neu geweiht Hl. Maria,Hl. Anna und alle Hl. Mönche 1661) – Konviktschlösschen mit mathematischem Turm (bis 1810)
491 Johannesschlössl, Sommersitz Eb. Wolf-Dietrichs (1589) mit Kapelle St. Johannes- Domkapitlisches Dekanatsschlössl (1595)- Soldatenwohnungen mit Schule für Soldatenkinder (1678)- Militärlazarett (um 1810)- Pallottiner (1926)
492 Gußhütte (um 1620) – Regimentswagenschuppen (bis 1868)
493 Windischberg (16.Jh.)
494 Steinbruch (vor 1765)
495 Steinmetzhütte (vor 1757)
498 Weißgeschirrfabrik (1736- um 1840)
499 Frankmannschlössl, von Eb. Wolf-Dietrich erworben (1589) mit Kapelle St.Gandolf- domkapitlisches Senioratsschlössl (1604) – landständische Kaserne und Marketenderei – „Marketenderschlössl”(1677) – Invalidenwohnung (1806)- Schülerwohnheim der Pallotiner (1926)
501 Kameralholzgarten mit Wächterhaus (bis 1673), Holzstapelplatz
502 Städtisches Waschhaus (vor 1765) – Gräflich Waldburg-Wolfeggsches Lustschloß mit Gartenanlage, Asyl und Altenheim der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz de Paula (1872)
503 Walkstampfe (1702) – Kontumazhaus (1718) – Leinwandmühle (1774)
504 Infanteriekaserne (1736) – Verpflegsmagazin (1816–1819) – Riedenburgkaserne (1831)
505 Almhüterhaus (1651) – Kavallerie-Quasikaserne (1852)
506 Pestspital St. Rochus (1636) – Zucht- und Arbeitshaus (1754) – Kaserne – Stieglbrauerei (1902)
508 Stampfe (1816), Hanfwalch-und Farbholzschneidmühle
511 Mauthaus (um 1767–1874)
512 Neutor (erbaut 1764–67) mit Vorwerken (abgebrochen 1870–80), Portale (erbaut 1766–72)
513 Steinbruch (bis 1858)
514 Wachhaus (um 1767–1874)
515 Ritinpurc (1139), Hohe Rittenburg, Rainberg
516 Siedlungsgebiet (Jungsteinzeit-1.Jh.v.Chr.)
518 Eb. Pulverstampfe (um 1570) – Eisenhammerschmiede und Drahtzieherei (1591) – Wollfabrik (1854)
520 Turm St. Barbara (1740), Patronenwerkstätte
522 Tumpropsteiturm (1367), Tumherrenturm (1417), Constantinturm (1607), Landschaftsturm (1642), Pulverturm (1724, abgebrochen 1831)
525 Turm St. Michael (1367) – Pulverturm (1724)
526 Turm St. Josef (1367) – Pulverturm (1724)
527 Falkensteinturm (1367), Turm gen Hof
528 Blockhaus, Römertor (1707–1830)
529 Riedenburger Weiher, St. Peterer Weiher (auf die heutigen Ausmaße reduziert 1787)
534 Schloß Leopoldskron (erbaut 1736–1740)
535 Pulvermühle (vor 1570–1916)
547 Welspergerhof mit Wasserspielen (1625) – St. Petrischer Petersbrunnhof (1635/36-abgebrochen 1794)
550 Schloß Schönegg (1674) mit Kapelle St. Josef (1677)
554 Militärfriedhof (1803–1882)
556 Stallung der eb.Hofmeierei (1579) – Gestütshof (1687–1806) – Kavalleriekaserne (1806–1813)
Verpflegsdepot (1867)
557 Schloß Neudegg (1460), Schloß Münchhausen (1544), Schloß Grimming (1580) mit Kapelle
ARBEITSGRUNDLAGEN (in Auswahl)
PAR. – Mitt. Ges. f. Salzbg. LK. – Mitteilungen des Salzburger Landesarchivs. – Jahrbuch des Museums Carolino-Augusteum. – Heinz Dopsch u. Hans Spatzenegger, Geschichte Salzburgs, Bd. I/2, II/4. 1983 und 1991. – Heinz Dopsch, Der Almkanal in Salzburg, in: Jürgen Sydow (Hg.), Städtische Versorgung und Entsorgung im Wandel der Geschichte. 1981. – Heinz Dopsch (Hg.), Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung. FS. 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg. 1987. – Bernd Ferstl, Untersuchungen an Salzburger Altstadthäusern. Ungedr. Diss. TH Wien. 1972. – Liselotte Eltz-Hoffmann, Salzburger Brunnen. 1979. – Franz Fuhrmann, Salzburg in alten Ansichten. Die Stadt. 1963. – Lorenz Hübner, Beschreibung der ...Haupt- und Residenzstadt Salzburg... 1974. – Walter Kirchschlager, Salzburger Stadttore. 1985. – Barbara Kutschera, Alte und neue Brunnen in Salzburg. 1980. – Franz Martin, Salzburgs Fürsten in der Barockzeit. 3. Auflage 1966. – Robert Messner, Salzburg im Vormärz, Bd. 1–3. 1990/93. – Ulrich Nefzger, Salzburg und seine Brunnen. 1980. – Walter Schlegel, Festung Hohensalzburg. 1983. – Hans Sennhauser, Mausoleen, Krypten, Klosterkirchen und St. Peter I-III in Salzburg, in: Eberhard Zwink (Hg.), Salzburger Diskussionen 4: Frühes Mönchtum in Salzburg. 1983. – Georg W. Seunig, Die Städtebauliche Entwicklung der Stadt Salzburg unter Fürsterzbischof Wolf-Dietrich von Raitenau (1587–1612). Ungedr. phil. Diss. ETH Zürich 1981. – Franz Valentin Zillner, Geschichte der Stadt Salzburg. Bd. 1 und 2. 1885.
QUELLEN DER KARTENGRUNDLAGEN
Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Kriegsarchiv, Plan G I h 604 (1817) und Plan G I h 606. – Österreichische Nationalbibliothek, Kartensammlung a. B. 192 (16)/1832. – Siehe auch Quellen- nachweis des Kartenblattes Salzburg 1830 (Franziszeischer Kataster).
©Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Entwurf: Michaela Laichmann
Bearbeitung: Michaela Laichmann, Susanne Claudine Pils und Hans-Michael Putz
Kartographische Bearbeitung: Hans-Michael Putz
Kartographie: Manfred Swoboda und Christina Unger
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck: Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
5. Lieferung/Teil 1 1996
Festung Hohensalzburg
 

 
Plan aus W. Schlegel, Festung Hohensalzburg. Ein Führer durch Bauwerk, Geschichte und Kunst, 1983.
 
1 Sperr- oder Londronbogen (1642)
2 Mesner- oder Schmiedstöckl (1602)
3 Schleudergang (überwölbt 1637)
4 Büchsenmeisterstöckl (1716)
5 Zelt- und Rüstkammer (1666–69)
6 Hasengrabenbastei (1644)
7 Pulverturm mit Ausfallpforte (1700)
8 St. Georgs- oder untere Hasengrabenbastei (1633)
9 Schwefelturm (1633)
10 Zeughaus (1633)
11 Obere Hasengrabenbastei (1634)
12 Speisehaus, Marketenderei (1715)
13 Wallmeisterstöckl (um 1800)
14 Schulhaus mit Soldatenküche und Fleischbank
15 Kaplanstöckl (1672)
16 Kuenburgbastei (1681)
17 Schloßwacher oder Schloßhauptstöckl (um 1800)
18 Sperr- oder Keutschachbogen (1513)
19 Zugbrücke
20 Sperrgoben- oder Bürgermeistertor (um 1513)
21 Kleine Bastei (um 1513)
22 Bürgermeisterturm (1524)
23 Schlangengang, viereckerte Wehr (1479) mit Taubenhaus oder Giftturm (1620)
24 Untere- und obere Nonnbergbastei (1526)
25 Höllenpforte mit Zugbrücke (1504)
26 Roßpforte (1502)
27 Schleuderpforte (1507)
28 Schmiedturm (1465)
29 Schüttkasten (1484)
30 Zeughaus (1485)
31 Geyerturm (1496) mit Tor (bis A. 17. Jh.)
32 Bernhard-von-Rohr-Bastei (2. H. 15. Jh.)
33 Ringmauer
34 Hasenturm (1496)
35 Reckturm (1496) mit Verlies (1640)
36 Bleiturm (um 1520)
37 Glockenturm (1465)
38 Keutschach-Zisterne (1502)
39 Innere Schloßbastei (1496/97), Gerten mit Sommerhaus
40 Schloßgraben (1497–1503, im 19. Jh. teilweise zugeschüttet)
41 Scheibelter Turm (1496/97)
42 Salzmagazin (1566), Stallung, Gefängnis
43 Hoher Stock, Inneres oder Altes Schloß: Wohnturm (1077?, erweitert 1130), Feuertürme (1484) – Umgestaltung durch Eb. Leonhard von Keutschach mit St. Leonhardkapelle und Fürstenzimmer (um 1498) – Burgmuseum, Museum des Infanterie-Regt. Erzhg. Rainer
44 Innerer Schloßhof
45 Pfisterei, Küche, Gesindewohnung (1503)
46 Kuchelturm (1501)
47 Relief des Hl. Rupert
48 Tor mit Zugbrücke (um 1496) mit „schwebendem Turm” (um 1530)
49 Beichtvaterstöckl (15. Jh.)
50 Kirche St. Georg (1500–02)
51 Denkmal Eb. Leonhards von Keutschach (1515)
52 Reißzugsgebäude (1501) mit Roßmühle
53 Reißaufzug (1501)
54 Reißturm
55 Krautturm (1465, im 17. Jh. teilweise agbebr.) mit Hornwerk „Salzburger Stier” (um 1500)
56 Trompeterturm (1465)
57 Zeughaus (1559)
58 Zisterne (1539)
59 Handmühlgebäude (1568–1861)
Situation des alten Doms mit Domkloster und des neuen Doms
 

 
Plan des mittelalterlichen Doms mit Domkloster und Friedhofskapellen sowie des neuen Doms, nach F. Pagitz, Quellenkundliches zu den mittelalterlichen Domen und Domkloster in S., in: Mitt. Ges. f. Salzbg. LK 108, 1968.
1 Mittelalterlicher Dom (Konrad III.)
2 Domkloster
3 Kreuzgang
4 Neuzeitlicher Dom (geweiht 1628)
5 Pfarrhof
6 Allerseelenkapelle
7 Caesarius- oder Samerkapelle
8 Jakobs- oder Turnerkapelle
© Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien
Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Wien
Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Bearbeitung: Michaela Laichmann
Kartographische Bearbeitung: Hans-Michael Putz
Kartographie: Christina Unger
Verlag: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien
Druck: Kartographische Anstalt Freytag – Berndt und Artaria, Wien
5. Lieferung/Teil 1 1996

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages







Arcanum Újságok

Arcanum Újságok
Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem