Erdödy von Monyorókerék u. Monoszló.

Teljes szövegű keresés

Erdödy von Monyorókerék u. Monoszló.
Stammwappen: IN B. aus einem, aus d. untern Schildesrande sich erhebenden g. Wagenrade wachsend ein n. Hirsch.
Kleinod: B. Flügel.
Decken: grb.
So siegelt Peter Erdödy i. J. 1545. (Vergleiche Artikel Bakocz v. Erdöd).
Wappen b), gräfliches von 1565: Geviertet von R. u. B. mit g. Mittelschild, darin über gr. Dreiberg aus s. Halbrad wachsend nat. Hirsch; dann 1: ein gekrönter g. Adler; 2 u. 3: zwischen zwei s. Wellenbalken zwei nebeneinander stehende g. Sterne; 4: w. gezinnte Festungsmauer mit gezinntem vierfensterigen Thurme.
Drei Helme: I. Linksgekehrter, geharnischter, gebogener Arm wachsend, in der Faust ein Schwert mit g. Parirstange haltend. – Decken: rg. – II. Der g. Adler. – Decken: rs. – III. Gepanzerter Arm rechtsgekehrt, hält zweizipfliges bg. Fähnlein. – Decken: bs.
(Adami, Scuta Gentilitia II).
Wappen c), gräfliches v. 1580: Geviertet von G. und B. mit r. Mittelschild, darin aus g. Halbrade wachsend ein n. Hirsch; dann 1 ein gekrönter # Adler; 2 u. 3 zwischen zwei s. Wellenbalken (Flüssen) zwei nebeneinander gereihte, sechsstrahlige g. Sterne; 4 w. Festungsmauer aus Quadern, mit gezinntem, mit 2 Fensteröffnungen versehenen Thurme.
Drei Helme: I. Zwischen einer # und einer r. Straussenfeder ein linksgekehrter, geharnischter, gebogener Arm wachsend, in d. Faust ein Schwert mit g. Parirstange haltend. – Decken: #g. – II. Der gekrönte # Adler. – Decken: #g. – br. – III: Der Arm rechtsgekehrt, ein zweizipfliges, links abflatterndes g. Fähnlein haltend, zwischen einer b. und einer r. Straussenfeder. – Decken: br.
Die Erdödy v. Monyorókerék u. Monoszló, nunmehr im Grafenstande blühend, stammen von Peter Bakocz ab († um 1545), welcher ein Bruderssohn des Cardinals Tomas Bakócz de Erdöd gewesen ist und den Namen „Erdödy v. Monyorókerék” annahm, nachdem er früher, von seinem eben genannten Oheime (noch zur Lebenszeit desselben), die Güter: Monyorókerék, Körmend u. Vasvár im Eisenburger, Somlyó im Veszprimer, Monoszló (Moslavina), Jelensko u. Dianovac im Kreuzer, und Cesargrad im Warasdiner Comitate erhalten hatte.
Grafenstand v. König Maximilian d. d. Wien, 11. Oktober 1565 für Peter Erdödy v. Monyorókerék u. Monoszló, Banus v. Kroatien u. für seine Kinder: Thomas, Peter, Anna u. Margaretha.
Grafenstand, v. König Rudolf, d. d. Prag, 26. Febr. 1580 für Thomas Erdödy, Banus v. Kroatien u. für seinen Bruder Peter, von welch’ Ersterem die noch heute blühenden Grafen Erdödy directe abstammen.
Die Grafen Erdödy, obgleich nicht dem Uradel angehörig, sind gleichwohl (so viel uns bekannt) die ältesten ungarischen Diplomsgrafen.
Diese Familie gab dem Lande Kroatien folgende Bane: Peter (1557–1567), Thomas (1584–1595)? derselbe (1608–1615), Sigmund (1627–1639), Nikolaus (1680–1693) und Johann (1790–1806).
(N. J. IV, 59–72. – Siebmacher, Ung. S. 157 u. Supl. S. 46. – M. nemz. zsebk. S. 88–94. – Lib. Reg. V, 859 etc.).

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages







Arcanum Újságok

Arcanum Újságok
Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem