Garazda (Gorazda) v. Mechynche.

Teljes szövegű keresés

Garazda (Gorazda) v. Mechynche.
Wappen v. 1409: In W. aus Flammen wachsend ein links gekehrter, g. gewaffneter # wilder Bock (capra sylvestris), mit den Vorderläufen einen entwurzelten n. Tannenbaum (abies) haltend.
Kleinod: Die Schildfigur.
Decken: g. #.
Wappenbrief von König Sigismund d. d. 24. Februar 1409 für Nikolaus u. Dionysius Garazda de Mechynche, Ladislaus de Zylagh (Szilágyi) und dessen Verwandte.
(Original im Archive der Grafen Teleki in Gyömrö. – Turul, XII, 9.
Die Garazda oder Gorazda stammen aus Vojkovec (Vojk Keresztur) im alten Kreuzer Komitate und gehören dem kroatischen genus Vojk (Vojko) an, dem auch die Familien: von Česmice, – Vojk, Vojkffy oder Vojkovich von Vojkovec oder Vojk-Keresztur, – Dur oder Durovec von Keresztur oder Szentkereszt, – Bojnik v. Bojnokovc, – und Huza (Hoza) von Peziedolc entstammen.
(Csánki D., Körösmegye. S. 47.)
Sie besassen die Herrschaft Mečenice (heute Čavlovica) im alten Kreuzer Komitate und führten danach das Prädikat „de Mechynche” neben jenem „v. Keresztur”.
Das Geschlecht Garazda theilte sich um Beginn des XV. Jahrh. (um 1405) in zwei Hauptlinien. Die eine derselben behielt den Namen Garazda mit dem Prädikate „von Mechynche” (bezw. „v. Keresztur”), während die andere den Namen „Szilágyi” annahm.
Nikolaus und Dionysius Gorazda de Mechynche und deren Verwandter Ladislaus de Zylagh (Szilágyi) vertheidigten durch vier Jahre die Burg Srebernik in Bosnien gegen Herzog Hervoja, wofür sie von König Sigismund am 8. Dez. 1407 eine Donation auf Balázsfalva und Szent-Imre in Siebenbürgen und am 29. Dez. 1408 eine solche auf Horogszeg im Temeser Komitate erhielten.
Der älteste Sohn des oben erwähnten Ladislaus de Zylagh, Michael Szilágyi von Horogszegh, war 1456 Capitän von Belgrad, dann Obergespan von Temes, Banus von Mačva und endlich bis zur Erreichung des gesetzmässigen Alters seines leiblichen Neffen (Sohnes seiner Schwester Elisabeth), des Königs Mathias Corvinus, Regent des ungarischen Reiches. Er wurde im J. 1459 in Constantinopel als türkischer Gefangener geköpft.
Mit den Schwestern dieses Michael erlosch das Geschlecht der Szilágyi von Horogszegh, während die Gorazda nach Siebenbürgen übersiedelten, wo sie als Grafen Teleki von Szék noch heute leben.
(Csánki, Körösmegye. – Nagy J., X. XII. – Siebmacher, Adel Ungarns „Teleki” u. „Szilágyi”).

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages







Arcanum Újságok

Arcanum Újságok
Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem