Albrecht v. Albrechtsburg.
Albrecht v. Albrechtsburg.

Wappen: Von B. und G. geviert mit gekröntem b. Mittelschilde, darin eine aufrechte bis an den Oberrand reichende g. Spitze v. je einem g. Kleeblatte besehet. – Dann 1. eine g. Sonne; 2. ein gekrönter # Adler; 3. eine g. Blätterkrone aus welcher vier g. b. g. b. (auch in verkehrter Ordnung tingirte) Straussenfedern wachsen, die v. einem im rechten Oberecke erscheinenden Windegel angeblasen werden; 4. auf steilem Felsen eine Burg mit r. Dache. – Zwei Helme: I. Vier g. bl g. bl. Stranssenfedern; Decken: b. g: II. Gekrönter # Adler; Decken: # g.
Adels- u. Walvpenbrief (österreichischer) mit dem Prädicate „v. Albrechtsburrg” v. Kaiser Leopold I. d. d. 1674 für Johann Conrad Albrecht n. ö. Landschaftssekretär (nachmals Syndicus) u. seinen Neffen Johann Ignaz Albrecht, Jur. U. Doctor (nachmals kais. Hofrath u. geheimer Referent) nachdem (nach Wissgrill) bereits deren Vater (resp. Grossvater) v. Kaiser Ferdinand II. in den Adelstand erhoben worden war.
Ungar. Indigenat d. d. 1687 – Gesetzartikel 29 – für die beiden ohengenannten Adelserwerber.
Dieses Geschlecht stammt aus Stockerau in Niederösterreich u. ist Ende des vorigen Jahrhunderts erloschen. (Hoheneck I. 1. – Wissgrill Franz C. Schauplatz. ec. I. 60.).