Amadé v. Várkony u. Böős.
Amadé v. Várkony u. Böős.

Wappen, adeliges: Fünfmal spitzenartig schräg geteilt von W. über R.
(Siegel d. d. 1515 des Stefan Amadé de Várkony. Kisfaludy Arch. Im Nat. Mus. Bpesth).
Die † Amade v. Várkony u. Böős, leiteten ihre Abstammung vom Genus Guthkeled gemeinsam ab, mit den Geschlechtern: † Anarcsi (Tegzes), † Atyay, † Bacskay, † Balkány, † Báthory v. Somlyó, † Butykay, † Csatáry, † Czibák, † Daróczy v. Deregnyő, † Gacsályi, Gúthy, † Jakch v. Kusaly, † Keszeg v. Butyka, † Kün v. Rosály, † Málczay, † Ráskay, † Rosályi, † Szokoly, † Várday (Kis-Várday), † Zeleméry ec.
Amadeus Leonhard Amadé, Vicepalatin, erhält i. J. 1628 (nach Andern i. J. 1622) den Freiherrenstand.
Tadeus Freiherr v. Amadé, k. k. Kämmerer und seine Kinder: Josef, Franz, Anton, Franciska u. Anna werden sub d. Wien, 25. Juni 1782 in den Grafenstand erhoben.
Der Artikel „Amadé” ist auf Pag. 10 des vorliegenden Werkes zu ergänzen und (bezw.) zu berichtigen.
(Siehe auch: M. N. Zsebk., I. 1888. Pag. 469–460).