INHALTSÜBERSICHT.

Teljes szövegű keresés

83INHALTSÜBERSICHT.
KUMOROVITZ, BERNHARD LUDWIG. Die glaubwürdige Tätigkeit des Konventes von Lelesz bis 1569. Der Verfasser behandelt hauptsächlich die schriftliche glaubwürdige Tätigkeit des Konventes und beschäftigt sich eingehend mit seiner Kanzlei, mit der Leitung der Urkundenausstellung, der Tätigkeit und den Ausfertigungen der Kanzlei, mit den Urkundentaxen, der Registerführung und mit dem Archive und stellt auch die territoriale Kompetenz des Konventes fest. Der Wirkungskreis des Konventes erstreckt sich auf die Komitate Sáros, Zemplén, Ung, Bereg, Máramaros, Ugocsa, Szatmár, Belső-Szolnok, Közép-Szolnok, Kraszna, Bihar, Szabolcs, Borsod, Heves, Kolozs, Abauj, Torna, Szepes, Gömör und Doboka. Die Kanzlei des Konventes entwickelt sich um die Mitte des XIV. Jahrhunderts, ihr Personal bestehl aus dem Notar, Subnotar und anderen Schreibern. Der Vorstand der Kanzlei ist der Notar. Der aktive Leiter der ganzen glaubwürdigen Tätigkeit des Konventes ist der Kustos. Er bekleidet eine Vertrauensstelle und empfängt sein Mandat vom Probste. Der Vorstand des ganzen Konventes und somit auch der oberste und verantwortliche Leiter der glaubwürdigen Tätigkeit vor dem Gesetze ist der Probst. Aus dem königlichen Hofe hervorgegangen, übte mancher von ihnen auf die Praxis des Konventes einen wohltätigen Einfluss aus. Die Ausfertigungen des Konventes stimmen äusserlich mit den Urkunden anderer Urkundenaussteller überein. Die innere Formen der Litterae Patentes und Clausae sind gegen Ende des XIII. Jahrhunderts schon festgelegt, bei den Privilegien erfolgt dies erst gegen die Mitte des XIV. Jahrhunderts. Die Entwicklung der Relationen schliesst auch nur um diese Zeit ab. Die Taxen des glaubwürdigen Verfahrens werden in einem eigenen Kapitel behandelt. Die Führung der Register beginnt in der Kanzlei um die Wende des XIV–XV. Jahrhunderts. Es sind drei Arten von Registern zu unterscheiden: 1. die eigentlichen Register, 2. die Register über Relationen, 3. die Register der Signaturen (Eintragungen). Im Laufe des XV. Jahrhunderts ist nur ein Register vorhanden, in welchem Konzepte und Signaturen abwechseln. Die Scheidung (Gruppe 1 und 3) erfolgt zwischen 1495–1500. Für die zweite Gruppe haben wir nur von 1549–50 Belege, sie ging dann in die erste Art über. Die 1. und 3. Gruppe blieb im ganzen Zeitraume in Übung. Seit 1519 löst das registrum die Benennung protocollum ab. Infolge der glaubwürdigen Tätigkeit gelangte der Konvent bald zu einem verhältnismässig grossem Archive, dessen Bestand ausser der Registratur des Konventes auch durch Urkundendeposite der Parteien erweitert wurde.
KARÁCSONYI JOHANN. Wie gelangte der Neffe Eduards des Hl. Königs von England in ein verwandtschaftliches Verhältnis mit dem ungarischen Königshause? Behandelt das Schicksal der Söhne Edmund Ironside’s. Edmund und Eduard, zu welcher Zeit sie nach Ungarn kamen, ferner die Frage der Abstammung Agathes, der Gemahlin Eduards, Mutter der Hl. Margaretha von Schottland. Weist auf Grund der Angaben des Adamus Bremensis nach, dass Edmund und Eduard durch König Kanut nach Schweden, zu ihrem Grossvater Olaf Skölkönung verschickt wurden und nach dessen Tode (1022) in Russland bei ihrer Tante Ingegarda, Gemahlin des Grossfürsten Jaroslav Zuflucht fanden. Edmund und Eduard traten am grossfürstlichen Hofe in nähere Verbindung mit den dort in Verbannung lebenden ungarischen Prinzen Andreas, Béla und Levente, und begleiteten Andreas nach Ungarn, als er 1046 den ungarischen Thron bestieg. Edmund starb 1047–1048, Eduard verblieb in Ungarn bis 1056 und kehrte dann nach England zurück. In Ungarn schloss Eduard die Ehe mit Agathe, die, wie Verfasser auf Grund der Angabe des Florentinus Wigornensis nachweist, eine Enkelin des Herzogs von Kärnten, Adalberto I. von Eppenstein war, dessen Schwägerin Gisella die Gemahlin Konrad I., mithin Mutter Kaiser Heinrich III. war.
KERESZTES, KOLOMAN befasst sich in seiner grossangelegten Studie, deren erster Teil vorliegt, mit der Genealogie der Familie Rákóczy. Dle ältere Genealogie der Familie behandelten schon Karácsonyi und Wertner in ihren Werken über die ungarischen Geschlechter. Speziell Wertner gebührt der Verdienst, dass er die zerstreuten Daten über die Abstammung der Familie systematisch zusammenfasste, doch blieb trotz seinen Bemühungen die Genealogie der Familie noch lückenhaft. Koloman Thaly, der Historiograph des Fürsten Franz Rákóczi II. wies wiederholt auf diese Lücken hin, doch unternahm er selbst nicht die Bereinigung dieser Frage, Verfasser unternimmt den Versuch auf Grund der Urkunden des Staatsarchivs, des Archivs der Familie Rákóczy, des Kapitels von Lelesz und des Konvents von Jászó die vollständige Genealogie der Rákóczy zusammenzustellen. Bekanntlich entstammt die Familie Rákóczy dem Geschlecht Bogát-Radván, das wahrscheinlich slavischen Ursprunges ist und im laufe des XII. Jahrhunderts nach Ungarn einwanderte. Als erster Ahne der Familie Rákóczy ist Csepán I. nachweisbar. Verfasser behandelt eingehend die persönlichen und Besitzverhältnisse 84der einzelnen Familienmitglieder bis zu dem Zeitpunkt des Ausscheidens der fürstlichen Linie und darüber hinaus das Schicksal der adeligen Abkömmlinge. Die zum Schluss angefügte genealogische Tabelle gibt eine Übersicht der ersten Linie der Familie.
MIHALIK, ALESSANDRO. Una famiglia ungherese a Rieti.
La cittŕ di Rieti (nel Lazio), trovandosi sulla strada delle lotte fra guelfi e ghibellini, fu spesso il centro o si trovň molto vicina al centro delle operazioni dell’ armata guidata dal cardinale Egidio Albornoz, di cui facevano parte molti ungheresi. Vi si trovano quindi parecchi documenti e ricordi relativi a magiari.
Cosě dev’ esservi oppunto capitato con l’esercito di Albornoz quel Nicolaus Ongarus, comandante di mercenari, il cui nome, dal 1354, figura ancora, come quello di un donatore, sull’ architrave dell’ ingresso principale della chiesa di S. Agostino.
Parimente, da un’ armata mercenaria doveva provenire quel Bosone Ungaro che nel 1381 fu capitano del popolo in Rieti e che i libri contabili della cittŕ menzionano piű volte.
Nella biblioteca communale di Rieti e nell’ archivio capitolare ci rimangono traccie e documenti di ungheresi capitati prima e domiciliatesi dopo in Rieti, come pure dei loro discendenti. Cosě in questo campo č possibile indicare una famiglia magiara, apparsa nell’ ultimo quarto del XIV. secolo e tutt’ ora esistente.
Buona parte dei dati concernenti questa famiglia sono dovuti a Romoaldo Perotti de Cavalli, a cui si deve una raccolta delle genealogie di quasi tutte le famiglie di Rieti.
In questo lavoro, sotto il titolo De Petrungaris et Ricciardis, sono ricordati quasi trenta membri della famiglia dei Petrungaris, o Pierongaro, come oggě si chiamano in Rieti, per uno spazio di tempo che va dall’ ultimo quarto del XIV. secolo al 1666.
Secondo lui, Petrus Johannis Ungari de Monte Creste č il primo membro noto della famiglia. E poichč il tempo dell’ apparizione di Petrus Joh. Ungari č quello della terza campagna di Lodovico il grande e della pace di Torino, quando il re magiaro era portato dai propri interessi ad allearsi ai genovesi per combattere i veneziani, appoggiandosi anche alla provincie piemontesi, siamo portati a credere che questo Petrus Joh. Ung. sia andato a Montecrestese, in provincia di Novara, in dipendenza appunto di servizi e accordi militari.
Si potrebbe anche tentare di dare un quadro sinottico dei discendenti della famiglia Pierongaro, ma il quadro avrebbe una soluzione di continuitŕ, perchč fra il 1524 ed il 1633 č menzionato un certo Cristoforo Vinci Petri Ungaro, per il quale non č stato possibile fissare un preciso rapporto genealogico colla famiglia.
Nella famiglia Pierongaro giucň un ruolo piů importante il ramo discendente da Ricciardo, di figlio di Lorenzo. In questo ramo per diverse generazioni, non incontriamo che capitani.
I vecchi libri contabili della cittŕ di Rieti ed altri documenti attestano la stabile dimora della famiglia Pierongaro nella cittŕ ed i membri della famiglia sono anche ricordati per nome. Cosě nel 1470 conosciamo tre Pierongaro: Petrojacobo petrongari, Nicholao petrongari e Christoforo Petrongari. Di essi Nicholao fu vicario di Rieti nel vicino Belmonte, Cristofo invece fu inviato come oratore nella cittŕ di Interamnia.
Nel 1476 il famulo di Johannes de Ongaria vien fatto seppellire nella cattedrale della cittŕ e di lui fanno menzione gli scrittori del tempo.
Sul muro della sacristia, nella chiesa di S. Pietro Martire, fra i nomi dei fondatori di messe, troviano Elena Petrongari, di cui perň non si hanno dati piů ampi.
I membri oggi viventi in Rieti della famiglia Pierongaro sono tipografi. La modesta tipografia Pierongaro venne fondata quarant’ anni fa da Pietro Petrongari.
Lo stemma della famiglia Pierongaro consiste in una cometa al di sopra di tre monti. Quanto ai colori, ricaviamo dalla raccolta del Perotti le seguente notizie: «Cometa gialla, Monti verdi, Campo turchino».

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages







Arcanum Újságok

Arcanum Újságok
Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem