Chiolich (Čolić) von Löwensperg.

Full text search

Chiolich (Čolić) von Löwensperg.
Wappen a) v. 1706: IN B. auf gr. Boden zwei gegen einander aufspringende g. Löwen, einen Streitkolben gemeinschaftlich haltend.
Zwei Helme. Kleinod: Je ein einwärts gekehrter g. Löwe, in der erhobenen Linken (Rechten) einen Krummsäbel haltend.
Decken: bg. – rs.
Adels- und Wappenbrief v. König Josef I. d. d. Wien, 31. Dezember 1706 für Andreas Chiolich, Bürger von Zengg.
(Lib. Reg. XXVII, 217.)
Wappen b) v. 1731: Geviertet von B. u. R.; 1 und 4: je ein einwärts gekehrter, doppelschwänziger g. Löwe, der eine in der erhobenen Linken ein Schwert mit Parirstange, auf welches beturbantes Türkenkopf gespiesst erscheint, der andere in der Rechten einen Streitkolbenhaltend; 3: ein geharnischter Reiter mit Eisenhelm und Schwert; 4: drei (1, 2) silberne Münzen.
Zwei Helme mit d. wachsenden Löwen von 1 u. 4.
Decken: bg. – rs.
Wappen-Vermehrung u. Verleihung des Prädikates „von Löwensperg” von König Karl III. d. d. Wien, 9. Oktober 1731 für die Zengger Patrizier Georg-Wolfgang, Mathias, Johann Bapt. und Georg von Chiolich.
(Lib. Reg. XXXVI, 811.)
Ungar. Freiherrnstand d. d. Wien, 17. Sept. 1753 für den Bischof von Zengg Georg Wolfgang Chiolich de Löwensperg.
(Lib. Reg. XLIII, 154.)

 

 

Ziarele Arcanum
Ziarele Arcanum

Vezi ce au spus ziarele din ultimii 250 de ani despre acest subiect!

Arată-mi

Arcanum logo

Arcanum se ocupă cu digitalizarea în masă, cu arhivarea și cu publicarea materialelor tipărite.

Despre noi Contact Apariții în presă

Languages







Ziarele Arcanum

Ziarele Arcanum
Vezi ce au spus ziarele din ultimii 250 de ani despre acest subiect!

Arată-mi