Rumy v. Rum u. Rába-Doroszló.

Full text search

Rumy v. Rum u. Rába-Doroszló.
Wappen, a): G. verzierter s. Deckelbecher.
(Sigel d. d. 1666 mit Init. der Ladisl. Rumy. Ebenso blasonirt dieses Wappen, Franz. v. Csergheö. Siehe: Tab. Gen. ec.).
Wappen, b): In R. ein v. einen sechsstrahligen g. Sterne überhöhter, geharn., geb. Arm, in d. Faust einen g. verzierten s. Deckelbecher haltend. – Kleinod: Die Schildfigur. – Decken: rg
(Rajcsányi Ad., Siegelcopien. Wappenmsc., im R. A. BPesth. – Gemaltes Wappen).
NB. Das Wappen „Rumy,” kömmt auch quadrirt vor, mit dem Wappen wie sub b) blasonirt, im 4. Felde. Ansonsten, ist diese Blasonirung, in Magyarorsz. csal. IX. 822, unverständlich. – Zweifellos haben die Rumy ehedem ein anderes Wappen geführt und erst viel später, als Erinnerung an die bekannten Rumy-Pokale, dieses Wappenbild (bezw. auch nur als Vermehrung) anfgenommen.
Uradel des Eisenburger Ctt, welcher mit dem Ahnherren Doroszló (Duruslaus), v. König Andreas III., die Ortschaft Rum, sub d. 1292 erhielt.
Das vorstehe Geschlecht, ist erst vor Kurzem im Mannesstamme erloschen.
(Csergheö Fr., Tab. Gen. Nob. Fam. Hung. Ceut. I. 429 – 439. – N. J. IX. 817 – 822).

 

 

Ziarele Arcanum
Ziarele Arcanum

Vezi ce au spus ziarele din ultimii 250 de ani despre acest subiect!

Arată-mi

Arcanum logo

Arcanum se ocupă cu digitalizarea în masă, cu arhivarea și cu publicarea materialelor tipărite.

Despre noi Contact Apariții în presă

Languages







Ziarele Arcanum

Ziarele Arcanum
Vezi ce au spus ziarele din ultimii 250 de ani despre acest subiect!

Arată-mi