Thurn u. Taxis.

Full text search

Thurn u. Taxis.
Wappen, älteres: Geviertet von W. und G. mit b. Mittelschilde, worin ein scheinbar laufender s. Dachs; dann 1 u. 4 ein r. Zinnenthurm mit gewölbtem offenem Thore, dahinter gekreuzt zwei b. Stäbe, die obersten Enden je besteckt mit einer g. Lilie; 2 u. 3 ein b. gekr. r. Löwe. - Kleinod: B. äugiger g. Pfauenbusch. - Decken: rs.
(Wappen des Fürst Egon Alexander von Thurn u. Taxis, nach Maurice Jean Bapt., Le Blason des armoiries de tous les chevaliers de l‘ordre de la toison dor ec. 1665. -- Hoheneck. II. 624).
Wappen. vermehrtes u. gegenwärtig in Verwendung stehendes: Dreimal gespalten u. dreimal geteilt mit einem Herz- u. Mittelschilde wie vorstehend, über von R. und G. gespaltenem Schildesfusse, worin vorne eine pfalweise aufwärts gerichtete, halbgeöffnete s. Schafscheere, hinten ein gekr. r. Löwe, - und einer bis zum Unterrande des Mittelschildes (Schildesfusses) reichenden, eingepfropften s. Spitze mit eingebogenen Seitenrändern, darin aus gr. Dreiberge ragend ein gr. belaubter Baum. dessen Stamm mit einem Fische wagrecht überlegt erscheint; dann 1) geviertet; a) und d) in G. drei über einander gereihte, schreitende # Löwen; b) und c) von W. und # geweckt; 2) von Gr. durch ein r. Tatzenkreuz, welches rechts oben v. einer g. Sonne, links v. einer s. Mondessichel begleitet erscheint geviertet; 3) in G. eine r. Kirchenfabne mit drei b. Ringen und Fransen; 4) auf Veh ein Hermelinenpfal; 5) wie 2); 6) In B. ein s. Schräglinksbalken, oben wie unten beseitet v. je zwei scheinbar hinter einander aufwärts schreitenden g. Löwen; 7) in R. ein lediges w. Passionskreuz; 8) in # drei w. Balken, davor ein g. Löwe; 9) in # ein g. Kleeblattkreuz; 10) wie 7; 11) in B. ein hoher spitzer g. Felsberg. - Fürstenhut und Fürstenmantel. - Schildhalter: Je ein auswärts schauender g. Löwe.
Uradeliges und illusteres Geschlecht, (vormals auch Turri, de la Torre, de la Tour, Tasso, Tassis ec. ec. geschrieben) als dessen erstbekannter Ahnherr, Martin I. della Torre reg. Graf v. Valsassina genannt erscheint, welcher als Begleiter des Kaisers Conrad III., an dessen Kreuzzügen teilnimmt.
Ungar. Indigenat d. d. 1840 - Gesetz Art. 51 - für Friedrich (geb. 1799) k. k. General d. Cavallerie and Wilhelm Christ. Fürsten v. Thurn u. Taxis.
Blühen gegenwärtig, im Fürsten- Grafen- und bezw. auch in Freiherrenstande, in Oesterreich und in Baiern.
(Dr. Constaotin Wurzbach. Biogr. Lex. 215 Th, mit erschöpfenden Literaturverweisen).
Thurn (Turry), siehe: Thurn-Valsassina, Suppl.
(Thurn u.) Taxis, siehe: Taxis-Bordogna.

 

 

Ziarele Arcanum
Ziarele Arcanum

Vezi ce au spus ziarele din ultimii 250 de ani despre acest subiect!

Arată-mi

Arcanum logo

Arcanum se ocupă cu digitalizarea în masă, cu arhivarea și cu publicarea materialelor tipărite.

Despre noi Contact Apariții în presă

Languages







Ziarele Arcanum

Ziarele Arcanum
Vezi ce au spus ziarele din ultimii 250 de ani despre acest subiect!

Arată-mi