Weisspriach.

Full text search

Weisspriach.
Wappen: Gespalten; vorne in S. drei linke # Spitzen, hinten ledig #. – (Kömmt auch in umgekehrter Ordnung vor). - Kleinod: # Hahnenfederbusch, meistens sieben (sie mögen wohl auch # und w. abwechselnd gewesen sein). - Decken: #s.
Wappen, b): 1 u. 4 in S. ein gekrönter # Adler die Brust belegt mit einem g. Halbmonde; 2 u. 3 wie oben.
[Personalwappen des Hanns v. Weisspriach († 1570 oder 1571 als letzter männlicher Agnate) - als Besitzer v. Forchtenstein].
Durch Siguna, Tochter des Ulrich v. Weisspriach u. Gemalin des Augustin v. Khevenhüller, kam das Weisspriach-Wappen in das Geschlecht Khevenhüller, dem es v. Kaiser Maximilian II. d. d. Wien, 1572 als „erledigt” verliehen wurde.
Uraltes u. mächtiges Geschlecht aus Lungau. Die Trümmer der gleichnamigen Burg, sind heute noch zu sehen.
Hanns Weisspriach (auch Weispriak. Weisspracher, Weyspraher) Freiherr v. Koblstorf (Kabold) ec., Obergespan des Oedenburger Comitats ec., folgte im Jahre 154. dem berühmten Helden Niklas Jurisic, als Pfandherr v. Güns (Köszeg).
Ungar. Indig, d. d. 1466.
(Bergmann J., Ueber die Kärntnerische Familie v. Weispriach. Mitthl. der k. k. Central-Commission. V. 53. 1860. - K. k. Adels-Archiv, Wien. - Mittheilungen d. Gesellsch. für Salzburger Landeskunde II. „Lungau”. Weiss, Kärnthens Uradel bis 1300. - Beck-Widmanstetter, Ueber Archive in Kärnten. Wien, 1884, Aus d. k. k. Hof- u. Staatsdrucker. Separat.-Abdr. - Siehe auch: Chernel K., Köszeg város).

 

 

Ziarele Arcanum
Ziarele Arcanum

Vezi ce au spus ziarele din ultimii 250 de ani despre acest subiect!

Arată-mi

Arcanum logo

Arcanum se ocupă cu digitalizarea în masă, cu arhivarea și cu publicarea materialelor tipărite.

Despre noi Contact Apariții în presă

Languages







Ziarele Arcanum

Ziarele Arcanum
Vezi ce au spus ziarele din ultimii 250 de ani despre acest subiect!

Arată-mi