2. Schwarz-Weiß-Tafeln

Teljes szövegű keresés

2. Schwarz-Weiß-Tafeln
1. Bronzezeitlicher Goldfund, Schmiegen (Somogyom, Şmig, Kom. Klein-Küküllő) (MNM 180.1880. 1–29)
2. Skythische Funde: 1 „Bronzeschelle“, Kertzing (Gernyeszeg, Gorneşti, Kom. MarosTorda) (MNM 3.1929); 2 Bronzespiegel, Makfalva (Ghindari, Kom. Maros-Torda) (MNM 29.1913)
3. Dakischer Silberschmuck: 1 Torockószentgyörgy (Colţeşti, Kom. Torda-Aranyos), Umgebung von Straßburg (Nagyenyed, Aiud, Kom. Unter-Fehér), Großwardein (Nagyvárad, Oradea) (MNM 29.1893; 110.1984.3; 81.1893.34–35); 2–3 Nagykágya (Cadea, Kom. Bihar), Durleß (Darlac, Dîrlos, Kom. Klein-Küküllő) und Cserbel (Cerbăl, Kom. Hunyad) (MNM 2.1944.2–3; 102.1893.1–2; 77.1875.4; 15.1891)
4. Münzen aus Dazien: 1 Münze aus der Gründungszeit der Provinz Dacia; 2–3 Denare vom Ende der dakischen Kriege mit den Personifizierungen der unterworfenen Dacia und der Donau; 4 Münze aus Viminacium unter der Herrschaft des Philippus mit der Gestalt der Dacia und den Insignien ihrer Legionen (MNM Münzsammlung)
5. 1–2 Wachstäfelchen aus Goldbach (Verespatak, Roşia Montană, Kom. Unter-Fehér) (MNM)
7386. Zierschale aus Bretz (Bereck, Breţcu, Kom. Háromszék). Schwarzglänzend, mit eingeglätteten Verzierungen (MNM N 61.51.1.)
7. Gepidischer Schmuck: 1 goldener Ohranhänger, Bánffyhunyad (Huedin, Kom. Kolozs) (MNM RN 84.1897.1); 2 halbmondförmiger Goldanhänger, Großwardein (Nagyvárad, Oradea) (MNM N 82.3.1=N 879); 3 Schwertzierknopf mit Zellen, Siebenbürgen (MNM N 854); 4 goldener Armreif, Siebenbürgen (Klausenburg, Archäologische Sammlung des früheren Siebenbürgischen Nationalmuseums, Inv.-Nr. 2364, Archivfoto); 5 Goldring, Großsanktnikolaus (Nagyszentmiklós, Sînnicolau Mare, Kom. Torontál), Ziegelfabrik Keresztúri-puszta (MNM R 29.1895.31=N 693); 6–7 Fibelpaar, Großwardein, frühere Ziegelfabrik Guttman (urspr. Inv.-Nr. Bischöfliches Museum 245–246.1889. Archivfoto, MNM Datenarchiv); 8 Goldperlen, 9 Fibel, vom gleichen Ort (urspr. Inv.-Nr. Bischöfliches Musem 138.1911, die eine Goldperle 100.1901. Archivfoto: ELTE Fotoarchiv des Archäologischen Lehrstuhls)
8. Frühawarische Grabfunde: 1–2 Steigbügelpaar, St. Martin (Dicsőszentmárton, Tîrnăveni, Kom. Klein-Küküllő) (MNM RN 20.1913.1–2); 3 goldenes Ohrgehänge aus einer einstigen siebenbürgischen Privatsammlung (MNM N 64.6.3=N 856); 4–6 Pferdegeschirr, Deutschpereg (Németpereg, Peregul Mare, Kom. Arad) (MNM RN 84.1898.1–3); 7–8 goldene Ohrgehänge, Thorenburg (Torda, Turda) (MNM Orn. Jank. III. 1–2.=N 206–207. Unveröffentlicht)
9. Gußbronzene Riemenzungen, Gürtelschmuck und Ohrgehänge aus spätawarischen Gräbern: 2 Waltenberg (Zilah, Zalău, Kom. Szilágy) (MNM 8.1921.1); 2–12 Jerichmarkt (Aranyosgyéres, Cîmpia Turzii, Kom. Torda-Aranyos) (MNM 20.1913.1–2 und 22.1936.1–4. Letztere aus István Téglás Privatsammlung)
10. 1 Steigbügel und 4–5 Pferdegeschirr aus Grab 11 = 3 (1942) der Zápolya-Str. in Klausenburg (Kolozsvár, Cluj); 2 Taschenanhängeröse aus Grab 10=2 (1941); 3, 6–7 silberne Gürtelbeschläge aus Grab 1 von 1911 (Archivfotos)
11. Silberschatz vom Königsboden (MNM 62.1891.1–21)
12. Bogenfeld mit der Darstellung des verklärten Christus aus dem Karlsburger Dom, um 1100. Karlsburg (Gyulafehérvár, Alba Iulia), Dom, Innenseite des Südportals. Sekundärer Standort.
13. Der verklärte Christus zwischen zwei Aposteln im Bogenfeld des Südportals des Karlsburger Domes, um 1210
14. St.-Peter- (heute evangelische) Kirche in Mönchsdorf (Harina, Herina, Kom. Beszterce-Naszód) von Westen, um 1200
15. Griechisch-orthodoxe Kirche in Gursaden (Guraszáda, Gurasada, Kom. Hunyad, erbaut für die um 1300 angesiedelten Rumänen. Blick von Südosten
16. Kerz (Kerl, Cîrţa, Kom. Szeben), Zisterzienserkloster- und -kirchenruine von Südosten, erste Hälfte des 13. Jahrhunderts
17. Chorraum der St.-Bartholomäuskirche in Kronstadt (Brassó, Braşov). Ein Werk der Kerzer Bauhütte, Mitte des 13. Jahrhunderts
18. Südliches Seitenschiff des Domes von Karlsburg (Gyulafehérvár, Alba Iulia), erstes Drittel des 13. Jahrhunderts
19. Griechisch-orthodoxe rumänische Kirche von Demsdorf (Demsus, Demsuş, Kom. Hunyad) von Südwesten, Mitte des 13. Jahrhunderts
20. Griechisch-orthodoxe rumänische Kirche von Zeikdorf (Zeykfalva, Streiu, Kom. Hunyad), zweite Hälfte des. 13. Jahrhunderts, von Nordwesten
21. Mühlbach (Szászsebes, Şebeş, Kom. Szeben), Hallenchorraum der evangelischen Kirche, zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
22. St.-Georg-Statue von Márton und György Kolozsvári, 1373. Nationalgalerie Prag (Foto: Jaroslav Jerábek, Národni Galerie v Praze)
23. Die Latorvár (14. JhV.) im Rotenturm- (Vöröstorony, Turnu Roşu, Kom. Szeben) -paß, im Hintergrund die Burg Talmesch (Talmács, Tălmaciu, Kom. Szeben) (14. Jh.). Federzeichnung und Aquarell von J. Blössing, um 1735 (MTKCs 69.114)
24. Pietŕ aus der evangelischen Kirche von Hermannstadt, um 1400. Hermannstadt (Nagyszeben, Sibiu), Bruckenthal Museum (MNG Fotoarchiv)
25. Klausenburg (Kolozsvár, Cluj), Inneres des Langhauses der St.-Michaelskirche, 1430er Jahre
26. Johannes von Rosenaus Wandbild im Altarraum der evangelischen Kirche von Hermannstadt (Nagyszeben, Sibiu), 1445. Kopie (MNG)
27. Die Burg von Eisenmarkt (Vajdahunyad, Hunedoara) von Südwesten, 13. – zweite Hälfte 15. Jahrhundert (OMF Fotoarchiv)
73928. Die Burg von Eisenmarkt (Vajdahunyad, Hunedoara) von Südosten. Federzeichnung und Aquarell von J. Blössing (?), 1735 (MTKCs 68.113)
29. Deckplatte des Sarkophags von Johann Hunyadi, letztes Drittel des 15. Jahrhunderts. Karlsburg (Gyulafehérvár, Alba Iulia), Dom, südliches Seitenschiff
30. Originale Seitenwand des Sarkophags von Johann Hunyadi, letztes Drittel des 15. Jahrhunderts. Die heutige Deckplatte stammt aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Karlsburg (Gyulafehérvár, Alba Iulia), Dom, südliches Seitenschiff (MNG Fotoarchiv)
31. Bronzenes Taufbecken in Schäßburg (Segesvár, Sighişoara). Einstige Dominikaner-, heute evangelische Kirche, 1440
32. Evangelische Kirche (14.–16. Jh.) und Rathaus (Anfang 16. Jh.) von Hermannstadt (Nagyszeben, Sibiu) von Südwesten. Aufnahme von Emil Fischer, um 1900
33. Fresken in griechisch-orthodoxen rumänischen Kirchen des 15. Jahrhunderts: 1 Heilige Stephan, Ladislaus und Emerich, Kristyor (Crişcior, Kom. Hunyad), Südwand des Schiffes; 2 Kirchenstifter Vladislav und Anca, Ribice (Ribiţa, Kom. Hunyad); Südwand des Schiffes; 3 Kirchenstifter Bâlea, Ehefrau Vişe und Sohn Ştefan, Kristyor, Westwand des Schiffes
34. Fassade der Kapelle des Weißenburger Domherrn János Lázói in Karlsburg (Gyulafehérvár, Alba Iulia), 1512 (OMF Fotosammlung)
35. Detail des Sarkophags von Johann II. (Johann Sigismund) im nördlichen Seitenschiff des Karlsburger Domes, um 1571
36. Hölzerner Glockenturm von Mezőcsávás (Ceuaşu de Cîmpie, Kom. Maros-Torda), zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts
37. Karte Siebenbürgens (J. HONTERUS, Chorographia Transylvaniae. Basiliae, 1532)
38. Titelseiten von Büchern aus siebenbürgischen Druckereien: 1 Augustinus, Aurelius: Sententiae ex omnibus operibus divi Augustini decerptae. (Corona) MDXXXIX [Honter]. (RMNy 30); 2 [Heltai Gáspár transl.:] Catechismvs minor, az az a keresztyeni tudomanac reuideden valo sumaya. Colusuarba 1550 [Heltai és Hoffgreff]. (RMNy 86); 3 Tinódi, Sebestyén: Cronica, Tinodi Sebestien szörzese. Colosvarba, 1554 [Hofgreff). (RMNy 109); 4 (Werbőczy, István:) [Magyar] Decretum, az az, Magyar és Erdély országnac Toruény könyue. Heltai Gaspartói wyonnan meg nyomtattot, Colosvárot, 1571 (RMNy 307)
39. Buchdeckel von Pál Bánffy mit den Porträts von Luther und Melanchton, 1569. Verwahrort unbekannt (mitgeteilt: Magyar Iparművészet XIX, 1916, S. 15)
40. 1 [Tetroeuangel] [Braşov, 1561. Coresi şi Tudor]. Auszugsweise rumänische Bibelübersetzung im Auftrag des Kronstädter Stadtrichters Johann Benkner für den liturgischen Gebrauch. Titelblatt (RMNy 168, OSzK); 2 [Palia] [Oraštie, 1582. Şerban şi Marien]. Übersetzt von Mihály Tordasi, dem reformierten Bischof der siebenbürgischen Rumänen. Titelblatt (RMNy 519. OSzK); 3 Monogramm des ersten rumänischen Druckers, Meister Filip, auf dem Hermannstädter Evangeliar, 1546 (Gutenberg Jahrbuch, 1966)
41. Porträt Stephan Bocskais. Kupferstich eines unbekannten Künstlers, 1605 06 (MTKCs 11766)
42. Klausenburg (Kolozsvár, Cluj) von Norden. Radierung eines unbekannten Meisters nach einer Zeichnung von Egidius van der Rye, 1617 (MTKCs T.1420)
43. Kanzelbrüstung der reformierten Kirche in der Farkas-Str. von Klausenburg (Kolozsvár, Cluj). Alabastereinlagen vom Hermannstädter Steinmetzen Elias Nicolai, 1646
44. Porträt Gabriel Bethlens. Kupferstich von Egidius Sadeler d.J., 1620 (MTKCs 776)
45. Grabsteine sächsischer Königsrichter in der sog. Ferula (Vorhalle) der evangelischen Kirche von Hermannstadt (Nagyszeben, Sibiu). Links Valentin Seraphin (†1639), rechts Valentin Frank (†1648)
46. Rumänisches Neues Testament. Weissenburg 1648 (RMK II 686. Budapest, Akademie-Bibliothek)
47. Griechisch-orthodoxe rumänische St. Nikolauskirche in Fogarasch (Fogaras, Făgăras). Eine Gründung des Fürsten der Walachei Constantin Brînoveanu, 1697–1698 (OMF Fotosammlung)
48. Münzen siebenbürgischer Fürsten: 1 goldenes 10-Guldenstück von Georg I. Rákóczi; 1631, 2 Taler von Georg II. Rákóczi. Prägung von Frauenbach (Nagybánya, Baie Mare, Kom. Szatmár), 1652; 3 Taler von Ákos Barcsai. Prägung von Klausenburg (Kolozsvár, Cluj), 1659; 4 Taler von Johann Kemény. Prägung von Klausenburg, 1661 (MNM Münzsammlung)
49. Michael Apafi und Karl von Lothringen. Abrégé historique et iconographique de Charles V. Duc Lorraine. O.O., o.J.[um 1688]. Signiert mit D.M.G.P. (OSzK App. H. 2355)
74050. Csíkdelne (Delniţa, Kom. Csík), Inneres der römisch-katholischen Kirche Richtung Altarraum. Gebäude: zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts, Kassettendecke: 1613, Altar: 1675 (OMF Fotosammlung)
51. Grabstein von Miklós Misztótfalusi Kis im Házsongárder Friedhof von Klausenburg (Kolozsvár, Cluj), 1702. Inschrift von Ferenc Pápai Páriz
52. Wasserzeichen siebenbürgischer Papiermühlen des 17. Janrhunderts: 1 Appesdorf (Kolozsmonostor, Cluj-Mănăştur), 1635; 2 Hermannstadt (Nagyszeben, Sibiu), 1664; 3 Weissenburg (Gyulafehérvár, Alba Iulia), 1665; 4 Hermannstadt, 1672 (Századok, 1878, 531)
53. Ansicht Klausenburgs (Kolozsvár, Cluj) von Süden. Federzeichnung und Aquarell des Ingenieuroffiziers Conrad von Weiss, 1735. Wien Kriegsarchiv (Foto: Budapest, Institut für Militärgeschichte, Kartenarchiv)
54. Grundriß der Festung Weißenburg (Gyulafehérvár, Alba Iulia). Erbaut durch Karl III. ab 1715. Federzeichnung und Aquarell eines unbekannten österreichischen Meisters, Mitte des 18. Jahrhunderts (MTKCs 58.4052)
55. Jesuiten- und später Piaristenkirche in Klausenburg (Kolozsvár, Cluj), daneben die Hochschule, 1718–1724. Die Mariensäule entstand 1744 im Auftrag der Familie Kornis. Aufnahme von Ferenc Veress, 1860er Jahre (Fotoalbum von Klausenburg. Budapest, Hauptstädtische Ervin-Szabó-Bibliothek, Budapest-Sammlung)
56. Bistritz (Besterce, Bistriţa) von Süden. Federzeichnung und Aquarell von Conrad von Weiss, 1735. Wien Kriegsarchiv (Foto: Budapest, Institut für Militärgeschichte, Kartenarchiv)
57. Armenische katholische Kirche in Neuschloß (Szamosujvár, Gherla, Kom. Szolnok-Doboka), zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Aufnahme von Josef Fischer, 1930er Jahre
58. Griechisch-orthodoxe rumänische Kirche von Kronstadt-Obere Vorstadt (Brassó-Bolgárszeg, Braşov Şchei), 16.–18. Jahrhundert. Gegründet 1512 von der russischen Zarin Anna, weitergebaut vom Woiwoden der Walachei Petru Cercel 1583–1585 und vom Woiwoden der Moldau Aron 1592–1595. Turm: 1752, mit Unterstützung durch die russische Zarin Elisabeth. Foto vom Anfang des 20. Jahrhunderts (OMF Fotosammlung)
59. Floare adevărului. Blaj 1750. Titelblatt. Eine griechisch-katholische Apologie (OSzK)
60. Aron, Petrus Paulus: Sancti patris nostri , Joannis Damasceni... Balázsfalva, 1763. Titelblatt. Druck mit den Typen von Miklós Misztótfalusi Kis (OSzK)
61. Acatistiîariu. Blaj 176. Griechisch-katholisches Gebetbuch. Druck mit den von István Páldi Székely gestochenen kyrillischen Typen (mitgeteilt in: ZS. JAKÓ, Könyv, Írás, Értelmiség. Bukarest 1976, Abb. 67)
62. Ring (Hauptplatz) in Blasendorf (Balázsfalva, Blaj, Kom. Unter-Fehér) mit dem griechisch-katholischen Dom und dem theologischen Institut. Foto um 1900 (OMF Fotosammlung)
63. Fresko aus der griechisch-orthodoxen rumänischen St.-Nikolauskirche in Fogarasch (Fogaras, Făgăraş), 18. Jahrhundert. Aquarellkopie (OMF)
64. Horea und Cloşca an der Spitze ihrer Truppen. Kupferstich eines unbekannten deutschen Meisters, Mitte der 1780er Jahre (MTKCs 85.31)
65. Ring (Hauptplatz) von Hermannstadt (Nagyszeben, Sibiu) mit dem Bruckenthal-Palast, 1778–1779. Aufnahme von Josef Fischer, 1930er Jahre
66. Bibliothek Batthyaneum von Karlsburg. Gegründet 1781 von Bischof Ignác Batthyány, Interieur um 1820. Aufnahme von Josef Fischer, 1930er Jahre
67. Porträt Sámuel Telekis. Ölgemälde von Johann Tusch, 1798 (MNG)
68. Porträt Samuel Bruckenthals. Ölgemälde von Martin van Meytens, kurz vor 1770. Hermannstadt (Nagyszeben, Sibiu), Bruckenthal-Museum (mitgeteilt in: C. GÖLLNER, Geschichte der Deutschen auf dem Gebiete Rumäniens. Bukarest 1979)
69. Hoffassade des Bánffy-Schlosses von Bruck (Bonchida, Bonţida, Kom. Kolozs). Erbaut von Johann Eberhard Blaumann, Mitte des 18. Jahrhunderts. Aufnahme von Josef Fischer, 1930er Jahre
70. Einstiger Maria-Theresia-Salon im Bánffy-Schloß von Bruck (Bonchida, Bonţida, Kom. Kolozs, mitgeteilt in: J. BIRÓ, Erdélyi kastélyok. [Budapest] o. J., Abb. 36)
71. Wesselényi-Schloß in Zsibó (Jibou, Kom. Szilágy), 1778–1785
72. Holzbrücke von Thorenburg (Torda, Turda). Erbaut vom Thorenburger Baumeister János Kövecsi, 1797–1804. Überdachte Hängebrücke auf Holzbögen, Verkleidung abgenommen, Aufnahme von 1909 (OMF Planarchiv)
73. Schmelzofen von Kleinschlatten (Zalatna, Zlatna, Kom. Unter-Fehér), 1799. Wien Hofkammerarchiv, Karten und Pläne N 218 (Sammlung von Gyula Kiszely)
74. Zuckerfabrik von Hermannstadt (Nagyszeben, Sibiu) in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Lithographie (Archiv des Instituts für Geschichte, Budapest)
74175. Neumarkt (Marosvásárhely, Tîrgu Mureş) von Südosten. Stahlstich von Sámuel Nagy 1827 nach einer Zeichnung von Ferenc Mikola 1824/25 (Privatbesitz, Budapest)
76. János Bolyais Appendix (F. BOLYAI, Tentamen II Marosvásárhely, 1833, Anhang)
77. Maior, Petru: Istoria pentru începutul românilor in Dakia. Neue Ausgabe. Buda 1834, Titelblatt
78. Bem vor Hermannstadt (Nagyszeben, Sibiu) am 11. März 1849. Lithographie (MTKCs) 79. Die im Werk von Füle (Filia, Kom. Udvarhely) 1859 für Hermannstadt gegossene Eisenbrücke. Heutiger Zustand. Foto
80. Kanaldeckel aus der Hermannstädter Rieger-Fabrik, um 1900 (Privatbesitz)
81. Miereschbrücke für die Strecke der Ersten Siebenbürgischen Eisenbahn, 1870 (OMM, F.G.Sz. 347. Album: ElsŐ Erdélyi Vasút. Foto des Arader Ingenieurs Drescher)
82. Bahnhof von Piski (Simeria, Kom. Hunyad), 1870 (OMM, Album: Első Erdélyi Vasút)
83. Eisenbahndamm bei Sztána (Stana, Kom. Kolozs) von Südwesten. Aufnahme von Ferenc Veress um 1868 (Privatbesitz)
84. Bahnlinie bei Bánffyhunyad (Huedin, Kom. Kolozs) Anfang der 1870er Jahre. Aufnahme von Ferenc Veress (Privatbesitz)
85. Bleischmelzen von Alt-Rodna (Ó-Radna, Rodna Veche, Kom. Beszterce-Naszád), 1870er Jahre. Aufnahme von Ferenc Veress (Privatbesitz)
86. Kokerei von Schylwolfsbach (Lupény, Lupeni) am Jahrhundertbeginn (Budapest, Museum der Ungarischen Arbeiterbewegung 79.43)
87. Siemens-Martin-Stahlwerk der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahnen-Gesellschaft in Reschitza (Resica, Reşiţa, Kom. Krassó-Szörény) am Jahrhundertbeginn (Sammlung Gyula Kiszely)
88. Papierfabrik von Petersdorf (Péterfalva, Petreşti, Kom. Szeben) zur Jahrhundertwende. Druck von Josef Hesse, Leipzig (Privatbesitz)
89. Inneres des Unterhammers der Lántzky-Fabrik in Karlshütte (Szentkeresztbánya, Vlăhiţa, Kom. Udvarhely) mit dem Hammerwerk, Jahrhundertwende (A. EDVI ILLÉS, A székelyföld vasipara. Budapest 1898)
90. Gußeiserne Zierschale aus Reschitza (Resica, Reşiţa, Kom. Krassó-Szörény), Mitte 19. Jahrhundert (IM 57.372)
91. Die staatliche Hüttenanlage von Eisenmarkt (Vajdahunyad, Hunedoara, Kom. Hunyad) 1896. (A. EDVI ILLÉS, Műszaki ismertetések az 1896. évi ezredéves országos kiállításról. Sonderdruck der Magyar Mérnök- és Építész Egylet Közlöny von 1896 und 1897. Budapest 1898 B, S. 35)
92. Thorenburger (Torda, Turda) Salzschneider, 1894. Aufnahme von János Jankó (Budapest, Ethnographisches Museum)
93. Nordseite des Rings (Hauptplatz) von Klausenburg (Kolozsvár, Cluj) in den 1860er Jahren. Aufnahme von Ferenc Veress (Klausenburger Fotoalbum. Budapest. Hauptstädtische Ervin-Szabó-Bibliothek. Budapest-Sammlung)
94. Nordseite des Rings von Klausenburg (Kolozsvár, Cluj) um 1900. Ebd.
95. Das einstige Stadttor von Klausenburg (Kolozsvár, Cluj) in der Hid-Str., 1477. Abgerissen 1870–1872. Aufnahme von Ferenc Veress aus den 1860er Jahren (Fotoalbum für Königin Elisabeth. Hauptstädtische Ervin-Szabó-Bibliothek, Budapest-Sammlung)
96. Studentenheim der Universität Klausenburg (Kolozsvár, Cluj). (Erdély magyar egyeteme. Hrsg. von GY. BISZTRAY–Á. SZABÓ T.–L. TAMÁS. Kolozsvár 1941, 271)
97. Hauptgebäude der Universität Klausenburg (Kolozsvár, Cluj), um 1900 (OMF Fotosammlung)
98. Ansicht Hermannstadts (Nagyszeben, Sibiu) von Nordwesten. Aufnahme von Emil Fischer, um 1900
99. Kulturpalast und Rathaus in Neumarkt (Marosvásárhely, Tîrgu Mureş). Erbaut von Marcell Komor und Dezső Jakab, 1913. Aufnahme von Josef Fischer, um 1930
100. Detail des Treppenhauses im Kulturpalast von Neumarkt (Marosvásárhely, Tîrgu Mureş)
101. König Matthias’ Reiterdenkmal auf dem Ring in Klausenburg (Kolozsvár, Cluj). Ein Werk von János Fadrusz, 1902
102. Moldauer Csángó-Frauen beim Kirchweihfest in Csíksomlyó (Şumuleu, Kom. Csík). Aufnahme von Josef Fischer, 1930er Jahre
103. Szekler auf dem Weg zum Tanz in Csíkmenaság (Armăşeni, Kom. Csík). Aufnahme von Josef Fischer, 1930er Jahre
104. Kirchgänger in Magyarvalkó (Văleni, Kom. Kolozs). Aufnahme von Josef Fischer, 1930er Jahre
742105. Festtracht von Torockószentgyörgy (Colieşti, Kom. Torda-Aranyos). Aufnahme von Josef Fischer 1930er Jahre
106. Zimmerinterieur in Gyimesközéplok (Lunca de Jos, Kom. Csík), mit Truhentisch. Aufnahme von Josef Fischer, 1930er Jahre
107. Ungarischer Gottesdienst in Sakedaten (Oltszakadát, Săcădate, Kom. Szeben). Aufnahme von Josef Fischer, 1930er Jahre
108. Walkmühle in Parajd (Praid, Kom. Udvarhely). Aufnahme von Sándor Beluleszkó, 1911 (Budapest, Ethnographisches Museum)
109. Zimmerinterieur in Eisenmarkt (Torockó, Rimetea, Kom. Torda-Aranyos). Aufnahme von Josef Fischer 1930er Jahre
110. Rumänisches Zimmer in Ortenbach (Orlát, Orlat, Kom. Szeben). Aufnahme von Béla Révész, 1908 (Budapest, Ethnographisches Museum)
111. Talmesch (Talmács, Tălmaciu, Kom. Szeben), ein reiches rumänisches Hirtendorf am Eingang zum Rotenturmpaß. Aufnahme von Josef Fischer, 1930er Jahre
112. Rumänische Frauentracht aus der Umgebung von Hermannstadt (Nagyszeben, Sibiu). Aufnahme von Josef Fischer, 1930er Jahre
113. Festtracht der sächsischen Frauen mit Brustspange. Aufnahme von Josef Fischer, 1930er Jahre
114. Flüchtlingszug bei Kronstadt (Brassó, Braşov), Ende August 1916 (Budapest, Museum für Militärgeschichte 33.865 fk.)
115. Brauerei bei Kronstadt (Brassó, Braşov) nach dem Beschuß (Budapest, Museum für Militärgeschichte 33.865 fk.)
116. Erbeutete rumänische Geschütze in Kronstadt (Brassó, Braşov). (Budapest, Museum für Militärgeschichte)
117. Deutsche Truppen in Kronstadt (Brassó, Braşov). (Budapest, Museum für Militärgeschichte 82.657.12/a)
118. Karl IV. bei einer Szekler Ehrenkompagnie (Budapest, Museum für Militärgeschichte 33865 fk. 6/d)
119. Besuch Wilhelms II. 1917 in Hermannstadt (Nagyszeben, Sibiu). (Front, 28. Okt. 1917, Nr. 15–17, S. 30)
120. Ausrufung der Republik am 16. November 1918 (Budapest, Museum für Militärgeschichte)
121. Rumänische Nationalversammlung am I. Dezember 1918 in Karlsburg (Gyulafehérvár, Alba Iulia). (Enciclopedia României I Bucureşti 1938, 804)
122. Georg Daniel Teutsch (FR. TEUTSCH, Georg Daniel Teutsch. Hermannstadt 1909 14–15)
123. Béla Bartók. Aufnahme aus Niklasmarkt (Gyergyószentmiklós, Gheorgheni, Kom. Csík). (MTA Institut für Musikwissenschaft, Bartók-Archiv)
124. Octavian Goga (Luceafărul, 1914, Nr. 5, S. 129)
125. Endre Ady. Aufnahme von Emil Isac vom Herbst 1918 (Budapest, Petőfi-Literaturmuseum)

 

 

Arcanum Újságok
Arcanum Újságok

Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem

Arcanum logo

Az Arcanum Adatbázis Kiadó Magyarország vezető tartalomszolgáltatója, 1989. január elsején kezdte meg működését. A cég kulturális tartalmak nagy tömegű digitalizálásával, adatbázisokba rendezésével és publikálásával foglalkozik.

Rólunk Kapcsolat Sajtószoba

Languages







Arcanum Újságok

Arcanum Újságok
Kíváncsi, mit írtak az újságok erről a temáról az elmúlt 250 évben?

Megnézem