Tisza v. Borosjenö und Tisza v. Borosjenö u. Szeged.

Full text search

Tisza v. Borosjenö und Tisza v. Borosjenö u. Szeged.
Wappen, adeliges: In B. auf gr. Boden ein über r. Unterkleidern mit Kettenpanzer bekleideter Mann mit einer eisernen Pickelhaube u. Nackenschutz von Kettenpanzer, in d. erhobenen Rechten einen Krummsäbel mit g. Parirstange auf dessen Spitze ein schnurrbärtiger, vom Rumpfe getrennter Türkenschädel gespiesst erscheint, in d. gleichfalls erhobenen Linken drei g. Weizenähren haltend. - Kleinod: Keines varliehen? - Decken: bg.-rs.
Wappen, gräfliches: Gespalten und zweimal geteilt mit einem oben eingeschobenen Felde worin das Wappen der Stadt Szegedin, einer unten eingepfropften g. Spitze mit eingebogenen Seitenrändern, in welcher die zusammengestellten # Lapidar-Buchstaben O, T, A, S - und dem Stammwappen wie vorstehend blasonirt als Mittelschild; dann 1) das Wappen des Biharer Comitates; 2) das Wappen des hauptstädtischen Baurathes von Budapesth; 3) in mit einem g. Pfale belegten # Felde ein v. Elefant; 4) wie das eingeschobene Feld oben; 5) wie 2); 6) wie 3). - Drei Helme: I. W. Lamm wachsend. - Decken: bg.-rs. - II. Zwischen offenem # Fluge der Mann des Mittelschildes wachsend. - Decken: bg.-rs. - III. Der Elefant wachsend. - Decken: #s. - #g. - Schildhalter: N. Leopard und g. Greif, dieser mit # Kopf, Hals und Flügeln. - Walspruch: Persevero.
Angesehenes Geschlecht des Biharer Ctts, welches sein Prädikat von dem gleichnamigen Orte abgeleitet hat.
Als erstbekannter Ahnherr erscheint Stefan genannt, welcher bereits 1651 als Ablegat des Biharer Ctts bei d. reg. Fürsten v. Siebenbürgen urk. auftritt, später wiederholt als Gesandter bei der Pförte verwendet wird und 1660 als Kapitän v. Kövár in Siebb. genannt erscheint. Auf diese Weise kam dieses Geschlecht; welches seit geraumer Zeit bereits nur allein in Ungarn anzutreffen ist, auch nach Siebenbürgen.
Grafenstand (ungar.), mit Hinzugabe des Prädikates „v. Szeged” d. d. Wien, 22. Dezbr 1883 für Ladislaus Tisza v. Borosjenö, wirkl. geh. Rath u. kön. Comissär.
Blüht im eifachen Grafen- u. im Adelstande.
(L. R. 68. 526. - N.J. XI. 224-227. - M. N. Zsebk;. I. 253-254).

 

 

Arcanum Newspapers
Arcanum Newspapers

See what the newspapers have said about this subject in the last 250 years!

Show me

Arcanum logo

Arcanum is an online publisher that creates massive structured databases of digitized cultural contents.

The Company Contact Press room

Languages







Arcanum Newspapers

Arcanum Newspapers
See what the newspapers have said about this subject in the last 250 years!

Show me